VW-Komponentenwerke stimmen sich mehr und mehr auf E-Mobilität ein

Cover Image for VW-Komponentenwerke stimmen sich mehr und mehr auf E-Mobilität ein
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Produktionsstart des ID. Buzz haben auch die deutschen Komponentenstandorte mit der Fertigung wesentlicher Tech-Komponenten für das neue E-Modell begonnen. Die Werke in Braunschweig, Kassel, Salzgitter und Hannover liefern unter anderem das Batteriesystem, den E-Antrieb und das Fahrwerk zu. Es ist der nächste Schritt der 2015 eingeleiteten Transformation zum Systemlieferanten in der E-Mobilität. Bis 2026 investiert Volkswagen Group Components eine Summe von 2,3 Milliarden Euro in die Elektrifizierung seiner deutschen Standorte – deutlich mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen.

„Als einer der Pioniere sind wir bereits 2015 in die Transformation hin zur E-Mobilität gestartet. Heute entwickelt und fertigt Volkswagen Group Components zentrale Bauteile für praktisch alle E-Modelle des Konzerns vom Cupra Born bis zum ID. Buzz. Die deutschen Standorte sind hier Vorreiter für den weltweiten Roll-out an unseren Standorten in Europa, China und den USA.“ – Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und CEO der Volkswagen Group Components

Für den ID. Buzz und ID. Buzz Cargo verantwortet Volkswagen Group Components die komplette Vorder- und Hinterachsmontage. Dafür wurde in Barsinghausen eine neue Achsmontage aufgebaut: Rund 200 Mitarbeiter des nahegelegenen Komponentenwerks Hannover montieren dort künftig die Achsen für den ID. Buzz. Damit steigt auch der Standort Hannover in die Fertigung von MEB-Komponenten ein.

Ab 2024 erfolgt zusätzlich die Montage des MEB-Batteriesystems für den ID. Buzz, welches aktuell noch aus dem Komponentenstandort in Braunschweig geliefert wird. Hannover fertigt außerdem mit der flexiblen Schnellladesäule die Hardware für den Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge.

VW-ID-Buzz-Elektroauto-Komponenten
Volkswagen

Das Komponentenwerk in Kassel hat sich bereits zum Kompetenzzentrum für E-Antriebe entwickelt. Dort entstehen die elektrischen Antriebe für den MEB. Mit der Eigenentwicklung und Fertigung des Pulswechselrichters für den zukünftigen Konzern-Antriebsbaukasten wird der Standort in Zukunft auch das „Gehirn“ des elektrischen Antriebsstrangs verantworten. Am Standort Braunschweig erfolgt die Entwicklung und Fertigung der Batteriesysteme sowie deren Software. Im Werk Salzgitter entstehen Rotor und Stator für den E-Antrieb des MEB. Der Standort wird zudem zum europäischen Battery Hub des Volkswagen Konzerns ausgebaut. 2025 soll dort die erste von sechs Gigafabriken des Konzerns die Fertigung von Batteriezellen aufnehmen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 16.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.