VW erfreut über „gute Anzahl an Vorbestellungen“ für den ID Buzz

Cover Image for VW erfreut über „gute Anzahl an Vorbestellungen“ für den ID Buzz
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Eine „gute Anzahl an Vorbestellungen“ soll der Autohersteller Volkswagen für den rein elektrischen Bulli ID Buzz vorliegen haben, wie Unternehmenssprecher Tobias Salzmann am Rande einer Werksführung in Hannover sagte. Eine genaue Zahl nannte er allerdings nicht. Dank der guten Nachfrage des ID Buzz bereits im Vorverkauf – die Markteinführung in Europa ist erst für den Herbst geplant – will VW bis Ende 2022 gut 15.000 Exemplare seines E-Bullis abgesetzt haben. Bereits einige Tage zuvor sagte VWN-Vertriebsvorstand Lars Krause, die Euphorie sei „riesig“ und die Reaktionen „aus allen Richtungen überwältigend“.

Der Vorverkauf für den ID Buzz startete im Mai, seit Ende Mai wird das Elektroauto in zwei Versionen produziert: Als Kleinbus sowie in einer Cargo genannten Transporter-Ausführung. 45 Stück pro Tag laufen im Werk von VW Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover vom Band. Bis Ende des Jahres soll die Produktion auf bis zu 140 Modelle pro Tag erhöht werden. Langfristig sei geplant, 130.000 ID Buzz pro Jahr zu produzieren. Eine Besonderheit bei der Produktion des E-Bullis ist Angaben von des VWN-Produktionsvorstands Josef Baumert zufolge der Bau der Karosserie, der mit wenig Personal auskomme: „Wir haben hier Automatisierungsgrade von weit über 90 Prozent“, wird er in einem Medienbericht zitiert.

Dass der ID Buzz in Hannover gebaut wird, kommt nicht von Ungefähr: „Wir fertigen seit 1956 hier am Standort VW-Busse“, erklärt Baumert die langjährige Tradition. Der Elektro-Bus ist ab gut 64.500 Euro zu haben und fährt auf der selben Plattform, wie auch die anderen ID-Modelle von VW: Dem Modularen Elektro-Baukasten MEB, der konzernweit über viele andere VW-Marken verwendet wird.

Mit dem ID. Buzz erweitert Volkswagen seine ID. Familie, bislang bestehend aus ID.3, ID.4 und ID.5, in Europa um ein weiteres Modell. Bis 2030 sollen mindestens 70 Prozent des Volkswagen Absatzes in Europa reine Elektroautos sein. ID. Buzz und ID. Buzz Cargo werden im Volkswagen Nutzfahrzeug Werk Hannover gefertigt und bilanziell CO2-neutral an ihre Kunden übergeben. Werden sie mit 100 Prozent Grünstrom geladen, fahren sie bereits heute schon klimaneutral.

Der fünfsitzige ID. Buzz wird zuerst europaweit in der gehobenen Version „Pro“ angeboten. Serienmäßig ist er zur Markteinführung mit der bislang größten Batterie der ID. Familie ausgestattet. Der Lithium-Ionen-Akku bietet einen Energiegehalt von 77 kWh (82 kWh brutto) und versorgt eine 150 kW (204 PS) und 310 Nm starke E-Maschine im Heck. Die Reichweite beträgt bis zu 423 Kilometer (Cargo: 425 km). An einer DC-Schnellladesäule ist die Batterie von 5 bis 80 Prozent ihrer Kapazität bei einer maximalen Ladeleistung von bis zu 170 kW nach rund 30 Minuten wieder aufgeladen.

Quelle: Automobilwoche – ID Buzz kommt gut aus den Startlöchern

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Der ID Buzz ist zu weit vn der Studie weg. Das ist wie bei allen anderen ID Modellen auch.
Das sich die Studien bei den veralterten denken der VW Führungsriege nicht durchsetzen kann ist nicht verwunderlich.
MAx. 170 KW Ladeleistung. Das ist weltweit gesehen unterer Level. In Asien wir diese Ladeleistung als sehr langsam angestehen. Hier sind über 200 kW unterer Druchschnitt.
Ausserdem fehlt VW ein Batterie-Wechselsystem. Nio zeigt hier der Welt was hier müglich ist. Und das nicht nur in China. Auch in Norwegen und diueses Jahr noch in Deutschland.
Auch die Ausstattung der ID Modelle werden ausserhalb von Europa als veraltet angesehen.
Gerade in Asien werden deutsche Autos mittlerweile als konservativ-veratlet angesehen. Damit sind nicht die gewünschten Absatzzahlen zu erreichen. Und dann heisst es „gute Anzahl von Bestellungen“

Wolfbrecht Gösebert:

Eine „gute Anzahl an Vorbestellungen …“

„Gute“ ist doch eher nur eine Umschreibung für nicht wirklich viele!

Wenn man bedenkt, wie sehr sich die Realität von der Studie unterscheidet eigentlich ein Wunder!“

Wenn Alexey dann dazu antwortet:

„… im Großen und Ganzen sind sie der Serie doch trotz aller Technik und Gesetzgeber geschuldeten Auflagen recht treu geblieben.“

dann sehe ich in dem teuren ID.Buzz-Design doch eher nur ein, wenn auch größeres, aber eher mutloses Facelift, das VW-Nutzfahrzeuge dem schon bisher hochpreisigen VW-Bus verpaßt hat – und ich sehe ihn schon seit ca. 2 Monaten hier in meiner Umgebung real fahren!

Alexey:

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich empfinde die Serie als vergleichsweise nah an der Studie. Klar die kleinere Schürze sieht noch mal etwas schicker aus aber im großen und Ganzen sind sie der Serie doch trotz aller Technik und Gesetzgeber geschuldeten Auflagen recht treu geblieben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.