Nio startet Massenproduktion von 1000-Kilometer-Akku

Cover Image for Nio startet Massenproduktion von 1000-Kilometer-Akku
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautobauer Nio hat in der Heimat mit der Massenproduktion des neuen halbfesten 150-kWh-Akkus begonnen. Wie CarNewsChina berichtet, dürften die neuen Akkus spätestens Mitte des Jahres an den Wechselstationen des Herstellers verfügbar sein. Für den Kauf wird der Akku demnach bislang nicht vorgesehen. Mit 1145 Kilometern ohne Laden am Stück hat ein Nio mit diesem Akku den bisherigen Weltrekord für Elektroautos aufgestellt.

Mit 360 Wh/kg bietet der neuartige Akku eine enorm hohe Energiedichte. Somit ist die Batterie trotz ihrer Größe nicht übermäßig schwer und erhöht somit im Vergleich zu den bisherigen 75 und 100 kWh fassenden Akkus kaum nennenswert den Verbrauch. Während der 135-kWh-Akku von BYD mehr als 900 Kilo wiege, komme der Nio-Akku mit 150 kWh lediglich auf ein Gewicht von 676 Kilo, und das sind nur 20 Kilo mehr als beim bisherigen 100-kWh-Batteriepaket, rechnet CarNewsChina vor.

Neuer Akku hat stolzen Preis

Die offizielle chinesische Reichweite, die großzügiger ist als WLTP, ermöglicht der Akku eine Reichweite von 1055 Kilometern. In WLTP umgerechnet dürften die Reichweiten etwa bei 900 Kilometern liegen. Der Lieferant des Akkus ist Beijing WeLion New Energy Technology. Das Ganze hat allerdings seinen Preis: Wie die Geschäftsführung von Nio vor einiger Zeit hat verlauten lassen, wird ein solcher Akku alleine den Wert eines Nio ET5 haben, also mehr als 40.000 Euro kosten.

Kürzlich hat Nio zudem mit der Serienversion des 900-Volt-Elektroantriebssystems (EDS) namens „Thunder“ begonnen. Der bereits vorgestellte Nio ET9 wird das erste Fahrzeug der Marke sein, das mit dem Thunder EDS ausgestattet ist. Die Elektromotoren in der Vorder- und Hinterachse, die in dieses elektrische Antriebssystem integriert sind, wurden um 30 Prozent leichter, ihre Länge wurde um 28 Zentimeter reduziert. „Das geringere Gewicht verbessert den Energieverbrauch des Fahrzeugs, während die geringere Größe den Lebensraum in der Kabine vergrößert“, führte Nio aus.

Quelle: CarNewsCina – „Nio rolls out first mass-produced 150 kWh semi-solid battery pack“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Hast du schriftliche Unterlagen, welche Du auch vorlegen kannst, wie die Ersatzteilversorgung von Porsche in China ist?

Groß:

Na dann hoffen wir mal, dass William Lee dieses mal seine Termine einhält. Dieser Akku solle nach der ersten Ankündigung schon 2 Jahre auf dem Markt sein.
Er ist aber immer noch schneller als die sich selber auf die Schulter kopfende Deutsche Autobauer welche dabei nicht merken, dass sie immer weiter in der aktuelle Technik zurück fallen.
Die Preisangabe das der Akku soviel kostet wie ein ET5t hinkt etwas das bei diesem Preis der 75kWh im Kaufpreis enthalten ist. Oder doch nicht. Artikel nur übersetzt aber nicht selber nachgeforscht.
Das Update vom 75 auf den 100kWh Akku kostet in China 58.000 RMB also rund 7.400 Euro. Wobei hier der 75 kWh Akku scon mit 128.000RMB rund 16.300Euro gekauft wurde. Somit kommt der 100kWh Akku selber schon auf rund 186.000 RMB rund 21.500 Euro. Das sind Preise in China und hier kostet der ET5t je nach Ausstattung um die 350.000 RMB rund 44.000 Euro. Mit einem gemieteten Akku kommt man unter 300.000 RMB also unter 40,000 Euro.

Philipp:

Du denkst Dir Extremsituationen für Porsche aus, ohne Details zu nennen. Entscheidend sind die Kosten, nicht der Aufwand.

Eine defekte Zelle zu erkennen, ist keine Hexenkunst. Das kann man bei den meisten Modellen mit jedem OBD2-Adapter auch selbst, entsprechend ist dein Konstrukt nun wirklich daneben. Ich bei meinem BEV auch, auch wenn es kein Porsche ist.

Ein Tausch mag länger dauern, aber hast du bei Nio auch einen Ersatzwagen für die Zeit, wenn z.B. deine Feder oder eMotor oder sonstwas defekt ist?

Wenn einem Nio ein Ersatzteil außerhalb der Batterie fehlt, wie lange ist dann die Wartezeit, weil es so gut wie immer eingeflogen werden muss? Da sitzt dann der Niofahrer die fehlende Servicelogistik selbst aus, oder?

Und bitte beantworte den Kern meiner Frage: Wie lange ist der garantierte Akkutausch bei Miete? Ich will was schriftliches haben, was du nicht hast und liefern kannst.

Frank2:

@ Roman L. : Fährst Du eine Nio?

Roman L.:

Solang du Baas Nutzer bist, oder bei Kauf die üblichen 8 Jahre/160TKm. Null Nachteil? Also die lange Wartezeit gehört zum Kundenservice gg? Können die bei Problemen nicht einfach in 1-2 Tagen einen neuen montieren? Fehlersuche trotz Garantie zu Lasten des „Premiumkunden“? Nach Wartezeit ein ganz Neuer oder gleichwertig oder neues betroffenes Modul?

Bertus:

Wie viel wiegt Strom?

Das Gewicht einer Batterie hat mit der Ladung der Batterie nichts zu tun.
Der Gewichtsunterschied eines vollen und leeren Li-Ionenakus liegt bei etwa so 10^-12 kg. Also so 0,000000000001 kg.
Die Lichtgeschwindifkeit ist so groß. m=E/c².

Philipp:

Wenn bei Porsche der Akku in den ersten 8 Jahren kaputt geht, entsteht NULL Nachteil, weil Porsche den Schaden übernimmt.

Wie lange garantiert Nio einen Akkutausch? Bitte Nachweis vorlegen, die Akkugarantie von Porsche kann ich liefern.
Nio sichert nichts vergleichbares zu.

Roman L.:

Da dem Kunden der Akku bei Miete nicht gehört, hat dieser keinen finanziellen oder technischen Nachteil. Sehe ich daher nicht als zahlendes Versuchskaninchen. Das Risiko trägt die Wuhan Weineng Battery Asset Co., Ltd.

Philipp:

Wo testet denn Nio dann die neuen Akkus, wenn nicht beim Kunden wie Porsche?

Daniel Krenzer:

Das Gewicht bezieht sich auf die gesamte Batterie, die Batteriezellen selbst haben die genannte Energiedichte.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.