VW ID. Buzz: 2022 werden noch 15.000 Stück produziert

Cover Image for VW ID. Buzz: 2022 werden noch 15.000 Stück produziert
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor wenigen Tagen hat in Deutschland und den meisten europäischen Märkten der Vorverkauf des neuen ID. Buzz und des ID. Buzz Cargo von Volkswagen begonnen. Kurz darauf startet nun die Serienproduktion im Stammwerk von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Der ID. Buzz Cargo wird dort bereits gefertigt, nun beginnt auch die Fertigung des ID. Buzz Pro.

Mit dem ID. Buzz erweitert Volkswagen die erfolgreiche ID. Familie, bestehend aus ID.3, ID.4 und ID.5, in Europa um ein weiteres Modell und beschleunigt im Rahmen der ACCELERATE-Strategie seine Elektrooffensive. Der fünfsitzige ID. Buzz wird zuerst europaweit in der gehobenen Version „Pro“ angeboten, der ID. Buzz Cargo wird parallel zum Marktstart verfügbar sein. Gefertigt werden beide Versionen am Standort Hannover, welcher neben Zwickau und Emden der dritte Standort von Volkswagen in Deutschland, an dem Fahrzeuge der ID-Familie produziert werden. Außerhalb Deutschlands werden ID-Modelle auch in China gebaut.

2022 sei von Seiten Volkswagen geplant, dass bis zu 15.000 ID. Buzz Pro und Cargo gefertigt werden. Nach dem Hochlauf des Stromers verbleiben die Produktionszahlen auf hohem Niveau. Die Rede ist von bis zu 130.000 Fahrzeuge pro Jahr, die in Hannover produziert werden können. „Im nächsten Jahr planen wir 50.000 bis 60.000 Einheiten“, sagte Volkswagen Nutzfahrzeug-Chef Carsten Intra. Und in diesem Jahr wolle man bereits ein Viertel davon schaffen. Das wären rein rechnerisch also 12.000 bis 15.000 Fahrzeuge. Am Ende sollen sogar mehr als 100.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden. „Die Kammlinie liegt bei 120.000 bis 130.000“, sagte Intra. „Da wollen wir dann so schnell wie möglich hin. Und wir denken, dass wir da schnell hinkommen werden.“

ID. Buzz und ID. Buzz Cargo werden im Volkswagen Nutzfahrzeug Werk Hannover gefertigt und bilanziell CO2-neutral an ihre Kunden übergeben. Werden sie mit 100 Prozent Grünstrom geladen, fahren sie bereits heute schon klimaneutral. Der ID. Buzz und der ID. Buzz Cargo werden in den ersten europäischen Ländern im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen. Volkswagen of America wird mit dem ID. Buzz zudem das Comeback des sogenannten Microbus in den USA und Kanada einleiten.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom62:

In manchen Kreisen ein must-have, Style-isch wichtig, gell? ;)
Hauptsächlich ein verbrennen weniger, viel Erfolg!

Tobi:

Tolle Leistung. Es geht bergauf….. in VW-Speed. PR bleibt halt PR. Und die Verbrennerlobby produziert munter weiter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.