Alexander Held, Abteilungsleiter Underwriting & Product bei der Verti Versicherung AG, hat sich mit uns über das Thema Elektroauto-Versicherung, etwaige Fallstricke als auch Beobachtungen am Versicherungsmarkt unterhalten. Dabei haben wir unter anderem erfahren, dass auch von seiten der Versicherung, Monat für Monat ein steigender Anteil von E- und Hybridfahrzeugen bei den Neuzulassungen zu verzeichnen ist.
Vielen Dank für Ihre Zeit Herr Held. Zunächst einmal wäre es gut, wenn sie sich unseren Lesern vorstellen und ein paar Worte über Verti verlieren und wieso gerade diese qualifiziert sind bei der Auswahl der richtigen E-Auto-Versicherung zu unterstützen?
Grundsätzlich gilt, dass Autos – egal welchen Antrieb sie besitzen – versichert werden müssen. Welche Wahl hat man dennoch beim Versicherungsumfang? (Stichwort: Teil- und Vollkaskoversicherung)
Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und schützt vor den Ansprüchen von Unfallgegnern. In der Kaskodeckung sichert man sich gegen Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Hierbei deckt die Teilkaskoversicherung – wie der Name bereits verrät– nur einen Teilbereich der möglichen Schäden ab. Beispielsweise Glasschäden, Diebstahlschäden oder Hagelschäden. In der Vollkaskoversicherung sind zusätzlich auch selbst verschuldete Unfälle und Vandalismusschäden abgesichert.
Wer sich ein teures E-Auto anschafft sollte eher zum Vollkaskoschutz tendieren. Wichtig ist hierbei eine Art „Rundumschutz für den Akku“. Was bietet Verti in diesem Zusammenhang an?
Da E-Fahrzeuge in der Anschaffung häufig teurer sind als Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor, empfehlen wir bei Verti in den ersten Jahren eine Vollkaskoversicherung. Der Akku ist das Herz eines E-Fahrzeuges. Aufgrund der Tatsache, dass die elektrischen Bauelemente in einer herkömmlichen KFZ-Versicherung z.B. bei Kurzschlussschäden oder Marderbiss eine zu geringe Deckungssumme haben, muss hier eine umfangreichere Deckung abgeschlossen werden. Wir decken bis 20.000 Euro in unseren normalen Produktlinien und in unseren Produktlinien Premium und Pro Premium sind solche Schäden beispielsweise unbegrenzt abgedeckt. Je nach Speicherleistung in Kilowattstunden einer Batterie, kann mit etwa 150 Euro Kosten für den Ersatz dieser gerechnet werden.
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen Schutzbrief an, der für unsere Versicherungsnehmer unter anderem einen umfänglichen Pannenservice enthält. Kommt es zu einer Entladung des Akkus, die nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde, kann der Kunde uns einfach darüber informieren und Verti kümmert sich um eine adäquate Pannenhilfe.
Worauf gilt es hierbei besonders zu achten? Welche Punkte sind für eine gute E-Auto-Versicherung entscheidend?
Das Abschleppen eines E-Fahrzeugs birgt ein gewisses Risiko. Denn unter Umständen wird über die bewegten Achsen, beim Abschleppen, im Motor Strom erzeugt, der dann das Auto beschädigen kann. Wie handhabt dies Verti mit seiner Versicherung für E-Autos?
E-Fahrzeuge werden generell auf einen Abschlepper verladen und abtransportiert. Das klassische „Abschleppen“, bei dem eine Achse auf der Straße mit rollt, wird hier nicht angewandt. Somit werden Beschädigungen an der Achse durch die Verladung ausgeschlossen. Sollten beim Abschleppen dennoch Schäden entstehen, übernimmt Verti selbstverständlich die entstandenen Kosten.
Können Sie gegenüberstellen was mich eine Versicherung für ein vergleichbaren e-Golf gegenüber einer Verbrenner-Alternative kostet? Bzw. Aussage Differenz in %.
Nun fällt die E-Auto-Versicherung eine Spur teurer aus. Verti schreibt sich aber bereits seit 2007 auf die Fahne CO2-freundliche Fahrzeuge zu unterstützen und gewährt in diesem Zusammenhang einen Rabatt. Können Sie hierzu einige Worte verlieren?
Mit unserem CO2-Rabatt wollen wir das umweltfreundliche Fahren unserer Kunden honorieren. Handelt es sich bei dem zu versichernden Fahrzeug um ein reines E-Fahrzeug oder um ein Fahrzeug, das maximal 2,2 Tonnen wiegt und einen CO2-Ausstoß von weniger als 110 Gramm pro Kilometer herbeiführt, erhält unser Kunde einen zehnprozentigen CO2-Rabatt auf seine Versicherungspolice. Dabei muss der Kunde den von uns gewährten Rabatt nicht zusätzlich anfragen. Der Nachlass erfolgt bei Vertragsabschluss automatisch.
Wie sieht Verti als Versicherer die Entwicklung am Markt? Kündigt sich ein Wandel an? Steigt die Nachfrage nach speziellen E-Auto-Versicherungen?
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link eine Versicherung abschließt, bekomme ich von Verti eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Versicherungen orientieren sich an Risiken. Bei Autos die nicht fahren sind die Risiken automatisch geringer. Somit sollten sollten die eVW’s alle erheblich günstiger sein, was die Versicherung betrifft. Sie haben ja fast alle eines gemeinsam: sie fahren nicht.
Der e-Golf hat nur einen kleinen Akku, 100kW Motorleistung bei relativ hohem Gewicht und eine auf 150km/h gedrosselte Höchstgeschwindigkeit.
Der VW ID.3 wird schon in der 1st Edition mit 150kW Motorleistung mit Heckmotor und 160km/h Drosselung ausgeliefert.
Mittelfristig wird es wohl noch stärkere Heckmotoren, mehr Höchstgeschwindigkeit und auch Allradvarianten geben.
Dann werden auch die Poweruser in der Kompaktklasse auf Elektroauto umsteigen können, was natürlich das Unfallrisiko erhöht.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht und den Tarif für meinen e-Golf durchrechnen lassen. Fazit: ca. 40 EUR/Jahr teurer als mein derzeitiger Direktversicherer.
Bei Versicherungen gilt bei mir übrigens der Grundsatz: es wird nur das versichert was ich nicht selbst aus eigener Tasche bezahlen könnte und das was „Pflicht“ ist. Und ansonsten: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Vollkasko hat es bei mir noch nie gegeben und selbst Teilkasko quasi nur „irrtümlich“. Derzeit nur Haftpflicht ohne alles.