EnBW verspricht 10.000 Elektroauto-Schnellladepunkte bis 2025

Cover Image for EnBW verspricht 10.000 Elektroauto-Schnellladepunkte bis 2025
Copyright ©

nitpicker / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Energiekonzern EnBW, einer der Marktführer bei der Schnelllade-Infrastruktur für Elektroautos, will bis 2025 „ein flächendeckendes Netz mit 10.000 Schnellladepunkten“ errichtet haben, wie EnBW-Chef Frank Mastiaux in einem Gespräch mit dem Handelsblatt erklärte. Als Zwischenziel peile EnBW 1000 Standorte bis Anfang des kommenden Jahres an, mit insgesamt etwa 2500 einzelnen Ladepunkten. Da EnBW derzeit „im Schnitt jeden Tag einen neuen Standort in Betrieb“ nehme, sei das Ziel mit 10.000 Ladepunkten realistisch. Mit seinem Zwischenziel erfüllt allein EnBW bereits ein im Masterplan Ladeinfrastruktur formuliertes Ziel der Bundesregierung: „Erstes Ziel soll die Errichtung von 1000 Schnellladestandorten sein“, heißt es in dem Papier.

Der Hochlauf der Elektromobilität werde nicht an den Schnellladestationen scheitern, so Mastiaux weiter. EnBW investiere hohe Beträge in die Infrastruktur: Allein auf der Netzseite – der Verstärkung des Stromnetzes sowie beim Anschluss der Standorte – seien 500 Millionen Euro geplant, hinzu kämen um die 100 Millionen Euro pro Jahr für den Aufbau der Standorte sowie der digitalen Infrastruktur.

Wir sind heute Marktführer im Bereich Schnelllader gemessen an unserer Netzgröße – und wollen das bleiben“, kündigte Mastiaux an. Aktuell betreibt EnBW dem Bericht zufolge 340 Schnellladestandorte in Deutschland mit knapp 1000 Ladepunkten, 140 weitere seien in Fertigstellung und 200 in der Projektphase. Bis Anfang 2021 sollen die 1000 vollendet sein, bestätigt Timo Sillober, Vertriebschef von EnBW. Der Anbieter sei aktuell an jeder dritten der gut 400 Raststätten entlang der Autobahnen vertreten. „Alle 90 Kilometer findet ein Kunde entlang der Autobahnen eine Ladesäule von uns“, erklärt Sillober. Diese Distanz soll in den kommenden Jahren auf 40 bis 50 Kilometer schrumpfen, zudem soll auch an Autohöfen abseits der Autobahnen Schnellladeinfrastruktur entstehen.

Schnellladepunkte auch für Städte

Sillober ist der Meinung, dass auch „im urbanen Umfeld öffentliche Schnellladepunkte“ aufgebaut werden sollten: „Wenn man es intelligent macht, bekommt man relativ schnell ein flächendeckendes Netz hin.“ Modular aufgebaute Schnelllade-Hubs, etwa in der Nähe von Einkaufszentren, sollen nach und nach vergrößert werden können. Mit dem Bekleidungshersteller Trigema etwa habe sich EnBW bereits auf den Ausbau von deutschlandweit 22 Standorten mit Schnellladern mit 150 bis 300-kW Leistung verständigt.

Wer ein Elektroauto kaufen will, muss überzeugt sein, dass er überall ausreichend Möglichkeiten zum Laden findet“, sagt auch EnBW-Chef Mastiaux. Außerdem plädiert er für eine Klarheit bei Tarifen und einfache Abrechnungsmodalitäten: „Elektromobilität muss transparent und simpel sein.

Mit dem Ausbau gehe EnBW stark in Vorleistung. Aktuell verzeichne der Anbieter an den Ladehubs im Schnitt zwei bis drei Ladevorgänge pro Tag und Ladepunkt. Wirtschaftlich sei es aber erst dann, wenn sechs bis acht Autos pro Tag geladen werden. Mastiaux geht davon aus, dass auch dies bald erreicht ist: „Mitte der Dekade dürften wir mit der Elektromobilität die Grenze zur Profitabilität erreichen“, zeigt sich der EnBW-Chef zuversichtlich.

Quelle: Handelsblatt — EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KaiGo:

Ich finde die Herangehensweise von EnBW auch sehr erfreulich, für mich gilt aber auch, dass ich DC laden nur mache, wenn es unvermeidbar oder eben umsonst ist (Aldi Süd, Lidl, Kaufland etc.).
Wie du schon gesagt hast: irgendwer muss die Schnellader bezahlen. EnBW war auch einer der ersten, die sich deutlich vom Ionity Preis distanziert haben. Hoffentlich behalten sie diese Haltung bei. Ob 39 ct/kWh bei den HPC Ladern gehalten werden können, weiß ich nicht. Darunter wirds wohl eher nicht gehen. Vielleicht muss man für die alder an der Autobahn dann auch eher mit 49ct/kWh rechnen.
Nichtsdestotrotz muss man ja auch immer die sog. Laternenparker im Auge behalten. Die können vielleicht nur an eine DC Säule zum aufladen. Da braucht man die dann auch in der Stadt. EnBW bezieht aber auch den Netzausbau mit ein und guckt sich das ja in Pilotprojekten auch schon an.

Markus Doessegger:

Da bis standartmässig bis 2025 Elektroautos fast equivalente Reichweiten haben werden wie heutige Verbrenner, und auch zusätzlich zu Hause, im Office, in Hotels, Restaurants, Einkaufszentren, Parkanlagen, Campingplätzen usw. usf. batterieschonender und oft auch gratis AC laden können, werden diese Schnellladepunkte zwar eine „wertvolle Ergänzung“ sein aber eben nur auch nur das. Diese Ladeinfrastruktur ist nicht gratis, das heisst irgend jemand bezahlt immer, ich nehme einmal an der Kunde, der an der Ladesäule Energie bezieht.

Deshalb wird für mich stets die Devise gelten „Laden an einem solchen Netzwerk nur soviel wie absolut notwendig“. Der Eneriebezug bei einem solchen Ladevorgang wird bei mir immer nur soviel sein, bis ich wieder an einen der oben genannten AC Ladepunkte komme. Für mich wird es also nur in sehr seltenen Ausnahmefällen eine Ladung an einer Schnelladesäule geben und diese dann auch nur bis max. 80% der max. Batteriekapazität.

Vorteile: Freigabe des Schnellladepunktes in kurzer Zeit an andere Elektrofahrzeuge.

Vollladen bei Elektroautos ist wie volltanken bei Verbrennern und ist so etwas wie aus vergangenen Zeiten.

Was sehr wichtig ist, dass dieses von EnBW aufgestellte Ladenetz auch z.B. in das http://www.plugsurfing.com Netz eingebunden wird, so dass der weltweite Token gültig ist.

Was ganz ganz wichtig ist, dass NUR ein LADENDES Elektroauto den Ladeplatz besetzten darf. Dafür gibt es leider noch keine verbindlichen Regeln, oder ich habe bis jetzt noch von keinen gelesen. Wer nicht lädt, fährt.

Norman:

Der Preis je Kwh wird hier interessant….es bleibt zu hoffen, dass es ein Kampfpreis gegenüber dem Wucher von ionity werden wird….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.