• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
nitpicker / Shutterstock.com

Copyright ©: nitpicker / Shutterstock.com

EnBW verspricht 10.000 Elektroauto-Schnellladepunkte bis 2025

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
21. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Energiekonzern EnBW, einer der Marktführer bei der Schnelllade-Infrastruktur für Elektroautos, will bis 2025 „ein flächendeckendes Netz mit 10.000 Schnellladepunkten“ errichtet haben, wie EnBW-Chef Frank Mastiaux in einem Gespräch mit dem Handelsblatt erklärte. Als Zwischenziel peile EnBW 1000 Standorte bis Anfang des kommenden Jahres an, mit insgesamt etwa 2500 einzelnen Ladepunkten. Da EnBW derzeit „im Schnitt jeden Tag einen neuen Standort in Betrieb“ nehme, sei das Ziel mit 10.000 Ladepunkten realistisch. Mit seinem Zwischenziel erfüllt allein EnBW bereits ein im Masterplan Ladeinfrastruktur formuliertes Ziel der Bundesregierung: „Erstes Ziel soll die Errichtung von 1000 Schnellladestandorten sein“, heißt es in dem Papier.

Der Hochlauf der Elektromobilität werde nicht an den Schnellladestationen scheitern, so Mastiaux weiter. EnBW investiere hohe Beträge in die Infrastruktur: Allein auf der Netzseite – der Verstärkung des Stromnetzes sowie beim Anschluss der Standorte – seien 500 Millionen Euro geplant, hinzu kämen um die 100 Millionen Euro pro Jahr für den Aufbau der Standorte sowie der digitalen Infrastruktur.

„Wir sind heute Marktführer im Bereich Schnelllader gemessen an unserer Netzgröße – und wollen das bleiben“, kündigte Mastiaux an. Aktuell betreibt EnBW dem Bericht zufolge 340 Schnellladestandorte in Deutschland mit knapp 1000 Ladepunkten, 140 weitere seien in Fertigstellung und 200 in der Projektphase. Bis Anfang 2021 sollen die 1000 vollendet sein, bestätigt Timo Sillober, Vertriebschef von EnBW. Der Anbieter sei aktuell an jeder dritten der gut 400 Raststätten entlang der Autobahnen vertreten. „Alle 90 Kilometer findet ein Kunde entlang der Autobahnen eine Ladesäule von uns“, erklärt Sillober. Diese Distanz soll in den kommenden Jahren auf 40 bis 50 Kilometer schrumpfen, zudem soll auch an Autohöfen abseits der Autobahnen Schnellladeinfrastruktur entstehen.

Schnellladepunkte auch für Städte

Sillober ist der Meinung, dass auch „im urbanen Umfeld öffentliche Schnellladepunkte“ aufgebaut werden sollten: „Wenn man es intelligent macht, bekommt man relativ schnell ein flächendeckendes Netz hin.“ Modular aufgebaute Schnelllade-Hubs, etwa in der Nähe von Einkaufszentren, sollen nach und nach vergrößert werden können. Mit dem Bekleidungshersteller Trigema etwa habe sich EnBW bereits auf den Ausbau von deutschlandweit 22 Standorten mit Schnellladern mit 150 bis 300-kW Leistung verständigt.

„Wer ein Elektroauto kaufen will, muss überzeugt sein, dass er überall ausreichend Möglichkeiten zum Laden findet“, sagt auch EnBW-Chef Mastiaux. Außerdem plädiert er für eine Klarheit bei Tarifen und einfache Abrechnungsmodalitäten: „Elektromobilität muss transparent und simpel sein.“

Mit dem Ausbau gehe EnBW stark in Vorleistung. Aktuell verzeichne der Anbieter an den Ladehubs im Schnitt zwei bis drei Ladevorgänge pro Tag und Ladepunkt. Wirtschaftlich sei es aber erst dann, wenn sechs bis acht Autos pro Tag geladen werden. Mastiaux geht davon aus, dass auch dies bald erreicht ist: „Mitte der Dekade dürften wir mit der Elektromobilität die Grenze zur Profitabilität erreichen“, zeigt sich der EnBW-Chef zuversichtlich.

Quelle: Handelsblatt — EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

US-EU-Handelsstreit flammt erneut auf

26. Mai 2025

eSchwalbe im Leasing: Elektro-Roller ab 39 Euro/Monat

22. Mai 2025
Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

22. Mai 2025

Polestar darf nun auch in Frankreich E-Autos verkaufen

13. Juni 2025
Nächste Meldung
Mehr E-Autos in Diensten der öffentlichen Hand in Polen

Mehr E-Autos in Diensten der öffentlichen Hand in Polen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x