Kempower bringt Megawatt-Ladesystem auf den Markt

Cover Image for Kempower bringt Megawatt-Ladesystem auf den Markt
Copyright ©

Kempower

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der finnische Ladeinfrastruktur-Anbieter Kempower bringt in Europa sein Megawatt-Ladesystem auf den Markt, eine Ladelösung für Elektro-Lkw mit einer Leistung von mehr als 1000 kW (1 MW). Das Megawatt-Ladesystem von Kempower soll ein Teil der Lösung für die Herausforderungen der Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen sein, um die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen. Durch die größeren Akkus sind bei Nutzfahrzeugen höhere Ladeleistungen als für Pkw möglich, bei denen derzeit schon 300 kW Ladeleistung als extrem hoch gelten.

„Lastkraftwagen und große Fahrzeuge sind derzeit für rund 25 Prozent der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der EU verantwortlich. Dies ist eine Herausforderung, der sich alle Akteure in unserem Ökosystem, öffentliche und private, gemeinsam stellen müssen, indem sie ihre Anstrengungen bündeln und Lösungen entwickeln, um gemeinsam eine sauberere und leisere Welt zu schaffen. In diesem Sinne glauben wir, dass unser Megawatt-Ladesystem ein Teil der Antwort auf die Dekarbonisierungsziele der EU ist“, sagt Tomi Ristimäki, Geschäftsführer von Kempower.

Zur Überbrückung des Marktübergangs hin zu einer vollständigen Einführung des Megawatt-Ladesystems in den kommenden Jahren müssten die derzeitigen CCS2-Leistungsstufen für schwere Nutzfahrzeuge kurzfristig erhöht werden. In bestimmten Lkw-Ladeszenarien, wie zum Beispiel beim Laden während einer Fahrtpause und am Zielort, werden kurze Zeitspannen mit hoher Leistung benötigt, führt Kempower aus. Deshalb sei eine duale Strategie mit MCS und High-Power CCS, die im selben Ökosystem für das Laden von Lkw nebeneinander bestehen, ein Muss, um den Übergang zum emissionsfreien Straßenverkehr voranzutreiben.

Aufgrund von Netzbeschränkungen und Kosteneffizienz sei die Stromnutzung in allen Ladeszenarien für Elektro-Lkw wichtig. Kempower bietet mit allen Ladegeräten dynamisches Laden, was bedeutet, dass der Strom je nach Bedarf verteilt wird, führt das Unternehmen ferner in seiner Pressemitteilung aus. Das intelligente Verteilungssystem optimiere die Ladekurven und minimiere die Ladezeiten. „Da es niedrigere Stromnetzanschlüsse ermöglicht und Leerlaufverluste reduziert, ist es auch für die Betreiber von Ladestationen äußerst kosteneffizient“, schreibt Kempower.

Bereit für den Hochlauf der Elektromobilität

Die erste Version der Megawatt-Ladelösung verfüge über eine Spitzenleistung von 1500 A, 1,2 MW und einen Kempower Mega Satellite, der maximale Kompatibilität in Form eines Hochleistungs-CCS-Steckers oder MCS-Steckers gewährleisten soll. Im Megawatt-Ladesystem von Kempower könnten die MCS- und CCS-Ausgänge im selben System sein, um maximale Flexibilität zu gewährleisten, die ungenutzte Leistung könne durch dynamisches Power-Sharing auf mehrere Ausgänge verteilt werden.

Wie aus einem kürzlich erschienenen Bericht von McKinsey hervorgeht, werden bis zum Jahr 2040 gut 85 Prozent der in Europa, den USA und China verkauften neuen Lastkraftwagen emissionsfrei und überwiegend elektrisch sein. Dies ist nach Ansicht verschiedener europäischer Logistik- und Mobilitätsexperten und -betreiber ein Trend, der im nächsten Jahrzehnt exponentiell zunehmen wird, schreibt Kempower. Aber er bringe auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die sich in den nächsten Jahrzehnten auf breiter gesellschaftlicher Ebene auswirken werden. Kempower sei bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen.

„Wir sind Experten in Sachen Innovation. Mit unseren mehr als 700 Mitarbeitern haben wir bahnbrechende Ladelösungen entwickelt, die wir in mehr als 50 Länder geliefert haben“, fügt Ristimäki hinzu. „Wir glauben, dass diejenigen von uns, die heute die Zukunft der nachhaltigen Mobilität im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen entwickeln, mittel- und langfristig Wettbewerbsvorteile in diesem Sektor haben werden. Mit MCS positionieren wir uns jetzt als ein führender Akteur beim Übergang zur Elektromobilität für schwere Nutzfahrzeuge, die sich positiv auf die Umwelt und die Lebensqualität der Fahrer auswirkt, die durch das Fahren von Elektro-Lkw Lärm und Vibrationen aus ihrem Arbeitsalltag verbannen. MCS leistet schon heute einen Beitrag zu den Herausforderungen von morgen“, ist der Geschäftsführer überzeugt. Das Megawatt-Ladesystem von Kempower ist ab sofort in Europa bestellbar.

Quelle: Kempower – Pressemitteilung vom 3. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]