Vergangenheit und Zukunft: SM Prototyp trifft DS E-Tense

Cover Image for Vergangenheit und Zukunft: SM Prototyp trifft DS E-Tense
Copyright ©

DS

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Der SM Prototyp der 70er Jahre trifft auf einen modernen Elektro-Renner mit 600 kW. Beide Autos setzen zu ihrer Zeit Maßstäbe in Sachen Technologie und Motorsport.

Der Citroën SM war in den 1970er Jahren eines der aufregendsten Autos, das aus Frankreich kam. Er vereinte Eleganz und den Komfort eines Citroën der Oberklasse mit der Kraft und dem Klang eines Maserati-Motors. Ja, richtig gelesen. Das Serienfahrzeug des SM war mit einem Sechszylinder Motor aus den Regalen von Maserati ausgestattet. Der leistete je nach Variante zwischen 154 und 180 PS. Seinerzeit arbeitete man bei Citroën zwar selbst an V6- und auch an V8-Motoren. Denen wurde der Einsatz in einem Serienfahrzeug aber noch nicht zugetraut. So entstand ein Oberklasse-Sportcoupé, das mit seiner unverwechselbaren Silhouette die Blicke auf sich zog. Mit 220 km/h war es sogar zeitweise das schnellste frontgetriebene Serienfahrzeug auf dem Markt. Doch ein kommerzieller Erfolg wurde der SM nie. Nach nicht einmal 13.000 Fahrzeugen war im Jahr 1975 Schluss.

Liebhaber hatte der SM allerdings genügend. Im Laufe der Jahre entstanden einige Sondermodelle des Wagens. Unter anderem als Cabrio, als Targa oder als verlängerte Limousine für staatstragende Anlässe. Im Jahr 1973 baute die Motorsportabteilung des Mutterkonzerns PSA einen Prototypen auf Basis des SM, der seine Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau hob. Der einfach SM Prototyp genannte Wagen war ein Versuchs- und Testfahrzeug, das vor allem bei der Entwicklung späterer Rennwagen wichtige Erkenntnisse lieferte. Er hatte unter anderem eine verlängerte Motorhaube, um einen größeren V6-Motor mit 250 PS unterzubringen.

Was wir vor 50 Jahren mit einem damals sehr einzigartigen Auto gemacht haben, fasziniert bis heute„, sagt François Monath. Er ist Mitentwickler des SM Prototyp & ehemaliger technischer Leiter bei PSA Motorsport.  „Es ging unter anderem darum, eine Antwort auf die Frage zu geben, welche maximale Leistung die Vorderachse verkraften kann. Wir nannten den SM Prototypen auch ‚La Voiture Michelin‘, weil dieses Auto so viel Zeit bei Michelin verbrachte, um an den Reifen und der Achskinematik zu arbeiten. Der SM Prototyp war eine Art Technologielabor, mit dem wir viele Erkenntnisse gewinnen konnten, beispielsweise über die Kinematik der Aufhängung, wie sich die Reifen bei enormer Geschwindigkeit verhielten und vieles mehr.

Im Vorfeld der renommierten Classic-Car Ausstellung Rétromobile in Paris entstand eine Fotoserie, in der dieser Klassiker einem modernen elektrischen Prototypen gegenüberstand. Seinem Enkel sozusagen. Der DS E-Tense Performance ist ein vollelektrischer Prototyp, der von der Rennsportabteilung DS Performance 2022 entwickelt wurde. Damit möchte DS Automobiles seine vor allem seine Ambitionen im Motorsport demonstrieren. Auch die Designsprache und Technologie für künftige elektrische Modelle der Marke finden sich in dieser Studie. Seit Gründung der Premiummarke DS Automobiles setzt man vor allem auf Elektrifizierung. Schon seit mehreren Jahren engagiert sich DS Automobiles erfolgreich in der Formel-E. Die Marke will ab 2025 nur noch rein elektrische Modelle anbieten.

ds-etense-performance-elektroauto
DS

Wie damals der SM Prototyp stellt der DS E-Tense Performance die Spitze der technologischen Entwicklung im Motorsport des Konzerns Stellantis (ehemals PSA) dar. Er basiert auf einer Karbonhülle und verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 600 kW / 815 PS und einem Drehmoment von 8000 Nm. Er macht sich gut neben dem “Original”, dem SM Prototyp. Verdeutlichen die beiden Fahrzeuge doch, wie groß der Sprung moderner Renntechnik in den letzten 50 Jahren war. Während ich mir vorstelle, wie unterschiedlich das Fahrerlebnis in beiden Autos wohl sein mag, denke ich mir, dass bei aller Nostalgie und Faszination für die Geschichte des Automobils die Entwicklung heute doch auch in eine richtig spannende Richtung geht.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.