Porsche 911 Hybrid: Elektrifizierter Elfer kommt

Cover Image for Porsche 911 Hybrid: Elektrifizierter Elfer kommt
Copyright ©

Porsche

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Porsche will einem Medienbericht zufolge den 911 mit einem Hybridantrieb ausstatten, der die Performance steigert und die Euro 7 Norm erfüllt. Andere Modelle wie der Macan oder der Cayenne werden ebenfalls überarbeitet und elektrifiziert. Porsche macht bisher nicht übermäßig Tempo bei der Elektrifizierung seiner Sportwagen. Und schon gar nicht beim Erfolgsmodell 911. Immer wieder wurde betont, dass der 911 das letzte Modell der Marke sein werde, das rein elektrisch fahre. Lieber wird eine Sonderauflage nach der anderen vorgestellt. Zuletzt war es der Dakar. Der ab 222.000 Euro teure Offroad-911er ist eine Hommage an Porsches Erfolge bei der Rallye Paris-Dakar. 1984 gewann die Marke die berühmte Rallye in einem Fahrzeug auf Basis eines 911 (953).

Jetzt aber hat Porsche verkündet, dem legendären 911 einen Hybridantrieb verpassen zu wollen. Das liegt zum einen an der Euro 7 Norm, die Porsche zu mehr Effizienz zwingt. Es soll aber auch der Performance zugute kommen. Dazu haben die Ingenieure Platz für ein E-Modul geschaffen, dass dem Verbrennungsmotor zusätzliches Drehmoment liefert. Der turbogeladene 3.0-Liter-Sechszylinder-Boxer könnte mit dieser Elektro-Unterstützung im 911 Hybrid bis zu 700 PS erreichen. Für rein elektrisches Fahren werde das Auto aber nicht ausgelegt sein. Dazu müsste Porsche eine zu große und schwere Batterie verbauen.

Bei anderen Modellen hat Porsche weniger Angst vor der Elektrifizierung. So werden die Baureihen 718, also Cayman und Boxster, ab etwa 2025 rein elektrisch vorfahren. Bei den SUV arbeitet Porsche wie beim Taycan mit Audi zusammen. Vom Macan soll eine elektrische Variante 2024 auf den Markt kommen. Der große Bruder Cayenne, genauso wie das Cayenne Coupé, wird dieses Jahr noch einmal überarbeitet und weiter mit einem Hybrid Antrieb angeboten. Bis dann wohl ab 2025 ein elektrischer Cayenne vorfährt. Porsche hatte für Macan und Cayenne bereits die geplante PPE-Plattform für elektrische Fahrzeuge mit 800-Volt Technologie präsentiert.

Ob der Panamera als elektrische Oberklasse Limousine gebaut wird ist fraglich. Ist er doch zu nah am Taycan positioniert. Wahrscheinlicher ist, dass der Taycan in der nächsten Generation dieses Segment übernimmt.

Quelle: Automobil-Industrie – Porsche elektrifiziert, ein wenig

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wilhelm Toblacher:

So ist es. Ich habe z. B. in den 1980ern in einem großen internationalen IT-Unternehmen angefangen und die damaligen Betriebsrentenzusagen galten und gelten für uns nun „Alte“ weiter. Da kann man nicht klagen und sich als Ruheständler einiges „erlauben“. Auch ein gewisses Autohobby, wenn‘s denn gefällt.

Wilfried Rupper:

Gute Sache.
Das macht in der Tat manch einer mit 60, 65.. so.
Gerade unsere Generation der Babyboomer ist ja oft mit erfolgreichen Jahrzehnten im Berufsleben, respektablen Betriebsrenten, diversen Kapitallebensversicherungen (noch aus den guten Jahren bis zur Jahrtausendwende) u. dgl. einhergegangen. Ich will nicht klagen und genieße meinen Sportwagen.

Marc:

Der Plot ist klar: Der Hersteller ist weiter als Teile seiner Kunden und fährt eine geschickte Strategie. Die 911-Fahrer sind nämlich so eine eigene Clique. Also begann man mit einem neuen Modell mit durchaus gewollten 911-Stilmitteln, aber dennoch als GT eine andere Fahrzeugklasse. Dann Macan, gut, das war nie ein echter Porsche. Dann aber 718, da sollten die Alarmglocken schrillen. Denn das war immer dasselbe Chassis wie der 911. Und das wird die Strategie sein. Über den 718 und passende Kommunikation („Niemand hat die Absicht, den 911 zu elektrifizieren!“), dann eine furchtbare Hybrid-Version, langsam aber sicher die 911-Fahrer zu umzingeln. Bis dahin wird die Akkutechnik so weit sein, dass man zumindest gegen viel Geld effizientere Akkus parat hat. Meine Prognose: Vor 2030 ist auch der 911 voll elektrisch.

Wilhelm Rassok:

Bin sehr angetan
und werde mir als Pensionist
den Lebenstraum eines Porsche
2024/25 endlich mal erfüllen.
Danke.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.