Was Toyota mit seinem Demofahrzeuge auf Basis des Prius Plug-in Hybrid mit Solarpanels vorhat ist nichts wirklich Neues. Und dennoch könnte es Wegbereiter für einen neuen Typ Fahrzeug sein.
Fahrzeuge mit Solarelementen teils vollflächig kennt man bereits. Audi kooperiert beispielsweise mit Hanergy, um einzelne Modelle mit Solarelementen auszustatten, Kia und Hyundai haben im November 2018 ein Solarladesystem für Elektrofahrzeuge vorgestellt und auch der Sion von Sono Motors setzt auf einen vergleichbaren Ansatz.
Dennoch oder vielleicht gerade deswegen will nun auch die Toyota Motor Corporation elektrifizierte Fahrzeuge mit der Kraft der Sonne auf die Straße schicken. Gemeinsam mit der Forschungs- und Entwicklungsorganisation NEDO und dem Batteriehersteller Sharp testet der japanische Automobilkonzern ab Ende Juli 2019 entsprechende Demofahrzeuge.
Auf dem Prius PHEV werden hierzu hocheffiziente Solarzellen von Sharp, die einen Umwandlungs-Wirkungsgrad von über 34 Prozent haben, angebracht. Vorzufinden sind diese unter anderem auf dem Dach, der Motorhaube, der Heckklappe und an anderen Teilen des Prius Plug-in Hybrid. Positiv wirkt sich die höhere Zelleffizienz und die größere Fläche aus, gegenüber dem bisherigen Serienfahrzeug.
Die Solaranlage des Demofahrzeugs erzielt eine Nennleistung von rund 860 Watt, was im Vergleich zum konventionellen Prius Plug-in Hybrid (mit Solarladesystem) etwa das 4,8-fache ist. Neben der deutlichen Steigerung der Stromerzeugung profitieren die Testfahrzeuge davon, dass das System nicht nur während des Parkens auflädt, sondern auch während der Fahrt.
Getestet werden die Fahrzeuge unter verschiedenen Bedingungen in Toyota City, Tokio und anderen Regionen. Das Unternehmen sammelt und verifiziert unter anderem Daten zur Höhe der Stromerzeugung des Solarbatteriemoduls und zur Menge, mit der die Antriebsbatterie geladen wird. Die Informationen helfen bei der Entwicklung eines Solarladesystems für Fahrzeuge.
Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04. Juli 2019