Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Cover Image for Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze
Copyright ©

Anfang März hat Tesla mit den Auslieferungen des Model Y Facelifts in Grünheide begonnen / Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die europäischen Pkw-Neuzulassungen stiegen im Mai leicht um 2,5 Prozent auf rund 1,1 Millionen Fahrzeuge, wie aktuelle Daten von Jato Dynamics zeigen. Dabei verzeichneten Elektroautos in den ersten fünf Jahren europaweit ein deutlich überdurchschnittliches Plus von 28 Prozent, Plug-in-Hybride legten um 31 Prozent zu. Besonders spannend ist das Rennen um die Vorherrschaft bei E-Autos, denn auf Modellebene hat Tesla mit dem Model Y den Spitzenrang zurückerobert und kann den Fluch der ersten vier Monate des Jahres, ausgelöst durch einen Facelift-Modellwechsel und das fragwürdige Verhalten von CEO Elon Musk, fürs Erste ablegen. Unterm Strich aber bleibt im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 7 Prozent.

Mit mehr als 10.000 Neuzulassungen in Europa liegt das Model Y gut 1000 Einheiten vor dem Skoda Elroq, der kurz nach dem Marktstart auf Anhieb zu einem Verkaufsschlager mutiert. Bereits mit Respektabstand folgt ein Trio von VW mit ID.7, ID.4 und ID3. Auf Anhieb in die Top Ten schafften es auch im Mai die kompakten Neulinge Kia EV3 und Renault 5.

Auf Markenebene aber bleibt Volkswagen mit deutlichem Abstand unangefochtener Spitzenreiter, mit mehr als 23.000 Neuzulassungen in Europa in Mai. Mit Skoda und Audi liegen zwei weitere VW-Konzernmarken auf den Plätzen zwei und vier, zwischen die sich BMW auf Rang drei quetschen konnte. Tesla verbucht zwar mit 29 Prozent Minus weiterhin einen deutlichen Rückgang bei den Verkaufszahlen, konnte sich aber auf Rang fünf vorarbeiten und seinen Absatz im Vergleich zum Vormonat fast verdoppeln.

Jato Dynamics

Weiterhin auf Wachstumskurs sind die Europa-Neulinge aus China, BYD kommt auf ein Plus von 158 Prozent, Xpeng auf 350 Prozent. Insgesamt kamen chinesische Marken im Mai auf 65.800 Neuzulassungen in Europa, was einem Marktanteil von 5,9 Prozent entspricht – mehr als doppelt so viel wie im Mai 2024. Und das trotz der Ende des vergangenen Jahres eingeführten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos.

Der Blick auf die antriebsunabhängige Top Ten wiederum zeigt, dass mehrere Autohersteller schon in diesem Jahr auf Kurs sind, die strengeren CO2-Ziele der EU einzuhalten. Spitzenreiter VW kommt auf einen Elektroauto-Anteil von 20 Prozent sowie 10 Prozent Plug-in-Hybride. Auch Hyundai-Kia mit 20 Prozent und BMW mit 24 Prozent E-Auto-Anteil können den schärferen Flottengrenzwerten entspannt entgegenblicken. Eng indes wird es für Stellantis (13 Prozent) und Renault (11 Prozent), die Nummer zwei und drei im Gesamtranking.

Jato Dynamics

Quelle: Jato Dynamics – Pressemitteilung vom 24.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?