Die Evergrande Group, ein Fortune Global 500-Unternehmen mit Sitz in China, hat sich im Juni 2020 die letzten Anteile am schwedischen Elektroautohersteller National Electric Vehicle Sweden AB (NEVS) gesichert, dem Nachfolger der legendären Marke Saab. Dem Unternehmen, welches als Auftragsfertiger für den Sion von Sono Motors fungieren soll. Doch aktuell steht es um die schwedischen Auftragsfertiger alles andere als gut. Auf die Pläne von Sono Motors hätte dies aber keine Auswirkung.
Schwedischen Zeitungsberichten nach kündigt NEVS nun im Rahmen eines neuen Unternehmensplan fast der Hälfte seiner Belegschaft. Gleichzeitig steckt der Haupteigentümer, das chinesische Immobilienunternehmen Evergrande, in einer tiefen Schuldenkrise. Von Seiten NEVS hörte man nur, dass diese selbst ein wenig in der Schwebe schienen, wie es nun weitergehen soll. Aus China heißt es derweilen, dass die Evergrande Group derzeit Gespräche mit mehreren Unternehmen führt, darunter NIO, XPeng Motors und Xiaomi, um sein Elektrofahrzeuggeschäft zu verkaufen. Bisher sind die Ergebnisse der Gespräche noch nicht endgültig.
Für das Münchner Start-Up Sono Motors scheint es allerdings positive Nachrichten zu geben. So sei das Unternehmen von der Restrukturierung nicht betroffen und könne an seinen Plänen festhalten. Christian Scheckenbach, Pressesprecher des Unternehmens gab Elektroauto-News.net gegenüber auf Twitter zu verstehen: „Good News: Die Produktion des Sono Motors Sion ist von der Restrukturierung unseres Partners NEVS nicht betroffen. Die Vorbereitungen der Produktionsanlagen für die Vorserienproduktion in 2022 und die Sion Serienproduktion im ersten Halbjahr 2023 laufen bereits planmäßig.“
Sprich, Fans des Solar-Elektrofahrzeugs dürfen sich weiterhin auf dieses führen. Zuletzt gab Sono Motors, im Rahmen der Pressetour im Sommer 2021 bekannt, dass der Sion mit einer 54 kWh-Batterie, statt einem 35 kWh-Akku vom Band fahren wird. Dieser Akku wird neben gesteigerter Kapazität zudem auf eine andere chemische Komposition setzen. Hierdurch sei eine Reichweite von bis zu 305 Kilometer für den Sion erreichbar. Gepaart mit den Solarpaneele, die nicht nur auf dem Dach, sondern der „Motorhaube“ und den Fahrzeugseiten sitzen, seien bis zu 417 Kilometer statt bisher 367 Kilometer möglich.
Ich warte immer noch auf die Erklärung wie die ab 2022 verpflichtenden Assistenzsysteme integriert werden.
Aber vermutlich warte ich auf die Erklärung auch noch bis 2024…
Werte E-Auto-News,
man könnte auf die Idee kommen, Artikel wie https://www.elektroauto-news.net/2021/steht-sion-sono-motors-vor-dem-aus-wegen-evergrande zu updaten.