Steht Sion Sono Motors wieder vor dem Aus!? Dieses Mal wegen Krise bei Evergrande!?

Cover Image for Steht Sion Sono Motors wieder vor dem Aus!? Dieses Mal wegen Krise bei Evergrande!?
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Evergrande Group, ein Fortune Global 500-Unternehmen mit Sitz in China, hat sich im Juni 2020 die letzten Anteile am schwedischen Elektroautohersteller National Electric Vehicle Sweden AB (NEVS) gesichert, dem Nachfolger der legendären Marke Saab. Dem Unternehmen, welches als Auftragsfertiger für den Sion von Sono Motors fungieren soll. Doch aktuell steht es um die schwedischen Auftragsfertiger alles andere als gut.

Schwedischen Zeitungsberichten nach kündigt NEVS nun im Rahmen eines neuen Unternehmensplan fast der Hälfte seiner Belegschaft. Gleichzeitig steckt der Haupteigentümer, das chinesische Immobilienunternehmen Evergrande, in einer tiefen Schuldenkrise. Der zuvor lukrative Immobilienmarkt in China ist ins Stocken geraten und das Unternehmen blickt auf einen massiven Schuldenberg; Einsparungen sind notwendig. Als Zeichen für das Ausmaß der Krise musste Gründer Hui Ka Yan am Dienstag laut Wall Street Journal als Vorsitzender des Immobiliengeschäfts von Evergrande zurücktreten.

Etwa zur gleichen Zeit kam die Nachricht, dass NEVS 300 seiner rund 650 Mitarbeiter in Trollhättan entlässt. Dabei handelt es sich um 200 Angestellte und 100 Angestellte im öffentlichen Dienst, denen nun der Verlust ihres Arbeitsplatzes droht. Auf der anderen Seite sei es zudem so, dass keine konkreten Zukunftspläne für die Schweden vorliegen. Und das obwohl NEVS Teil des Umbauplans für die „Mobilität der Zukunft“ sei.

Aus dem Unternehmen selbst kam nur die Rückmeldung: „Wir haben von unseren Eigentümern Signale erhalten, dass sie Schwierigkeiten haben, unser Geschäft auf dem bisherigen Niveau weiter zu finanzieren, und das hat sich natürlich auch darauf ausgewirkt. Es ist eine Entscheidung, bei der es um diese Veränderung geht, aber es geht auch um eine Entscheidung, die Kosten in kürzerer Zeit zu senken.“ Man weiß aber nicht wie hoch die Schulden sind und wie schlimm die Lage tatsächlich ist. Von Seiten NEVS wolle man nun Verhandlungen aufnehmen.

Aus China heißt es derweilen, dass die Evergrande Group derzeit Gespräche mit mehreren Unternehmen führt, darunter NIO, XPeng Motors und Xiaomi, um sein Elektrofahrzeuggeschäft zu verkaufen. Bisher sind die Ergebnisse der Gespräche noch nicht endgültig. Zuvor hatte Reuters drei Quellen zitiert, wonach Evergrande in Gesprächen mit Xiaomi und einer von der Regierung in Shenzhen unterstützten Investmentfirma stehe, um einen Teil seiner 65-prozentigen Beteiligung an Evergrande Auto zu verkaufen.

Die hoch verschuldete Evergrande Group hat sich dazu entschlossen, sich durch den Verkauf von Vermögenswerten zu retten, zu denen auch der Automobilbau gehört. Zuvor hatten die People’s Bank of China, Chinas Zentralbank, und die China Banking and Insurance Regulatory Commission die Führungskräfte der Evergrande Group befragt und sie aufgefordert, sich um eine stabile Geschäftstätigkeit zu bemühen, Schuldenrisiken aktiv zu lösen und die Stabilität des Immobilienmarktes und der Finanzen zu wahren. Wodurch sich auch die Kürzungen bei NEVS in Schweden erklären lassen.

Aus Deutschland, von Seiten Sono Motors, gibt es derweil keine Informationen, wie sich die Krise von Evergrande auf die Pläne für den Sion auswirken. Mittlerweile gibt es ein Statement von Seiten Sono Motors hierzu. Alle Informationen findest du in diesem Artikel.

Quelle: mestmotor.se – Nevs große Warnungen in Trollhättan – 300 Mitarbeiter betroffen // cnEVPost – BREAKING: China Evergrande said to be in talks with firms including NIO, XPeng to sell EV unit

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobias:

Ein Tag später wurde vom selben Autor eine Aktualisierung veröffentlicht, die leider hier nicht verlinkt ist:
https://wp.elektroauto-news.net/news/sono-motors-sion-marktstart-nevs-restrukturierung-nicht-betroffen

Kurt:

Hallo David
Dein Kommentar ist Typisch für die
Einstellung der Forschungen an unseren Unis.
Hast Du mal nachgedacht wie wenige Menschen nicht das Heer
Der Professoren und ING.
Erfindungen für die Menschen gemacht haben.
Wir würden ohne diese Erfindungen
Wahrscheinlich noch mit der streitet umherlaufen.
Laut der Herschenden physikalischen Lehre gibt es kein
Medium das mehr Energie abgibt wie man hinein gibt.

Ich bin kein Pysiker bin seit 61 Jahren im Kfz Bereich tätig und habe mich Speziell mit Antriebstechniken beschäftigt

Wie Du vielleicht selbst weißt war
Die E-Mobilität vor dem Verbrenner
Antrieb entwickelt.
Man hatte die gleichen Probleme mit der Akku Leistung wie heute.

Ich habe in den 50 Jahren meiner
Selbständigkeit viele lugendliche
Ausgebildet und dabei sehr viel
Anregungen der Jugend erhalten
Und gemeinsam mit verhältnismäßig primitiven Mitteln
Grundlagen Forschung betrieben.

Hieraus ist eIne Generatoren Technik entstanden die ich Dir gern
vorstellen möchte.

Wenn Du Interesse hast kannst Du
Mich unter der Ruf Nr 015117140091 anrufen.
Mfg
Kurt⁰

Werner S.:

Servus,
mein 70er Grschenk im Herbst 2023 wackelt? Man hat das „teure Schweden“ erwählt, weil die CO-2 neutral fertigen können. Darauf ist man stolz. Wie die Wollmilchsau Produktion angegangen wird ist mehr als aufwändig & kompliziert! Wie könnte sich das mit 25.5 k ausgehen? Gar nicht, vermute ich. Zu spät, zu sehr auf „teilen“ aisgelegt,unterkapitalisiert, das erlebe ich doch nicht mehr.

Wasco:

Denke wenn überhaupt, dann kauft Xiaomi diese Sparte. Nio und Xpeng haben wohl nicht das nötige Kleingeld dafür und haben es auch gar nicht nötig in so etwas zu investieren. Es müsste auch noch viel gemacht werden bei Evergrande Auto. Viele bezweifeln auch, ob der Sion überhaupt noch kommt. Vielleicht zurecht.

Thorsten Esling:

Hej!
Sorry, ich muß meinen Kommentar korrigieren: Christian von Koenigsegg ist kein Anteilseigner / Investor bei NEVS. Koenigsegg hat mit NEVS eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung und möglicher Fertigung von Elektrofahrzeugen bei NEVS in Trollhättan.  NEVS hat darauf hin bei Koenigsegg investiert.
Hej då!
Thorsten

Thorsten Esling:

Hej! Man sieht jedoch auch Start-ups die funktionieren. Jüngstes Beispiel der XBus, der wahrscheinlich in Itzehoe, Schleswig Holstein produziert wird. Thorsten

Thorsten Esling:

Hej aus Schweden!
Es gibt bei NEVS, wie hier im Artikel geschrieben, keine Angestellten im „Öffentlichen Dienst“! Es handelt sich um 100 Tarifvertrags-Angestellte Mitarbeiter bei NEVS (Also Angestellte, die einen Tarifvertraglichen Arbeitsplatz inne haben, der zwischen dem Arbeitgeber NEVS und der Gewerkschaft – schwedisch: Facket, geschlossen wurde.
Die anderen 200 von Entlassung bedrohten Mitarbeiter sind Angestellte aus der Verwaltung bei NEVS – schwedisch: Tjänstemän. 
Übrigens ist Christian von Koenigsegg in Ängelholm auch noch ein Anteilseigner / Investor bei NEVS.
Hej då!
Thorsten

Daniel W.:

Ideen haben viele E-Auto-Startups, aber auch bei E-Autos gilt: „Geld regiert die Welt“ – deshalb scheitern auch soviele Startups mit ihren E-Autos am fehlenden Geld, auch dem der Investoren.

Chancen auf günstige E-Autos hat man bei den großen Autoherstellern. Wenn erstmal die Premium-Kunden weitgehend mit den teueren E-Auto versorgt sind, dann gibt es dort vermehrt auch günstige E-Autos.

Beim Microlino gibt es mittlerweise den 3. Auftragsfertiger – vielleicht findet Sion einen anderen Auftragsfertiger.

Peter Bigge von Berlin:

Genau so ist es. Besondere Autos von Startups sollten nur für diejenigen gebaut werden, welche bereit sind genau dieses besondere Auto zu kaufen und den entsprechenden Preis dafür zu zahlen.
Bestes Beispiel ist Rimac. Bauen völlig abgedrehte Karren zu astronomischen Preisen, ohne auf einem Auto sitzen zu bleiben.
Die machen das einfach, reden nicht nur und sind erfolgreich.
Und, Solarzellen auf der Karosserie sollte jeder BEV bekommen. Mehr ungenutzte Fläche kann niemand sinnvoller nutzen als dort zur Batterieunterstützung. Vielleicht die wirklich gute Erfolgsidee für Sion?

Yoyo:

Ist doch nicht schlimm, dann wird der erste Sion halt erst in 2028 auf den Markt gebracht. Wenn bis dahin nicht die Vorbesteller alle ihr Geld zurückhaben wollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.