Der Renault ZOE war im Jahr 2020 erneut Deutschlands Elektroauto Nummer eins. So bracht es der erfolgreiche Stromer Ende 2020 auf insgesamt 30.381 Zulassungen. Der Renault ZOE konnte somit seine Verkäufe auf dem deutschen Markt um mehr als das Dreifache steigern. Lag man 2019 noch bei 9.431 Zulassungen, konnte man 2020 plus 222 Prozent Zulassungen verzeichnen. Damit knackte der Renault Stromer erstmals die Marke von 30.000 in einem Kalenderjahr in Deutschland verkauften Einheiten und war damit gleichzeitig das bestverkaufte Renault Modell.
„Mit über 30.000 verkauften ZOE haben wir im boomenden deutschen Elektromarkt ein fantastisches Ergebnis erzielt und die Führungsposition des ZOE auf dem deutschen Markt trotz wachsender Konkurrenz sogar ausgebaut. Damit haben wir in Deutschland 2020 mehr ZOE verkauft als in den sechs Jahren zuvor insgesamt. Das ist ein großartiger Erfolg für die Marke Renault und das gesamte Händlernetz“ – Uwe Hochgeschurtz, Renault Deutschland-Chef
Auch bei Flottenkunden sei der Renault ZOE die Nummer eins der Elektroautos, so zumindest die Aussage des französischen Automobilherstellers. Dabei sei es egal ob Lieferdienste, Pflegeeinrichtungen oder Stadtwerke – mit 7.108 Zulassungen und einem Elektro-Marktanteil von 17,3 Prozent war der ZOE per Ende November der mit Abstand meistgekaufte Elektro-Pkw im deutschen Flottenmarkt. Mag auch daran liegen, dass am Renault ZOE derzeit alles stimmt.
2021 setzt Renault seine Elektro-Offensive fort. Den Auftakt macht der neue vollelektrische Twingo Electric. Ein Schwerpunkt der Marke ist auch die schrittweise Hybridisierung der Modellpalette. Nach den bereits gestarteten Modellen Captur Plug-in-Hybrid, Mégane Plug-in-Hybrid und Clio Hybrid rollen in den nächsten Monaten der neue Arkana Hybrid und der neue Mégane 5-Türer Plug-in Hybrid in die Schauräume der Händler. Bei der Marke Dacia wird 2021 mit dem neuen Dacia Spring das erste vollelektrische Dacia Modell eingeführt. Bis 2022 will die Renault Gruppe ihr Angebot weltweit auf acht rein elektrische und zwölf elektrifizierte Modelle erweitern.
Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 04. Januar 2021
Glückwunsch an Renault – bei solchen Absatzzahlen kommt die Elektomobilität ordentlich vorwärts.
Weiter so hauptsache elektrisch
Preis für jedermann.
Verfügbarkeit, keine homöopathischen Mengen.
Alltagstauglichkeit ohne Protz und Schnickschnack.
Qualität, kein aufdringlicher Luxus.
Keine Worte sonder Taten.
Nur so kommt die eMobilität unter das Volk, nicht anders…
Freu mich schon auf den neuen Kangoo Elektro
Super gemacht Renault. Die Richtung stimmt bei den BEV’s auf jeden Fall. Wieso nicht gerade weiter so bei allen Typen ?
Mut zum Risiko zahlt sich aus, wenn nicht gerade sofort dann ganz sicher in der Zukunft.
Hier geht es um Renault, die ZOE, habe jetzt 3300 km gefahren, es macht einen guten Eindruck, eine Person, nur kurzstrecke zur Arbeit, selten eine Strecke die über die Reichweite hinaus geht. Laden zu Hause über 2 kW Steckdose, wenn die Sonne scheint auch gerne etwas mehr mit PV und Go E charger, das könnten so viele Deutsche machen, ich meine jetzt nicht die anderen im 5 Stock, und die täglich vollbesetzt mit dem 3 to. Hänger, 800 km fahren. Ach ja, wegen Wasser,,, seltenen Erden und dem anderen Zeugs, Tomaten, Erdbeeren, Südfrüchte, Mandeln, Fleisch, Fisch, Pakete, Baustoffe, daß jeder hat, alles gut keine Nebenwirkungen.
Glückwunsch an Renault. Aber sollte dieser Rekordabsatz mit Qualitätsverlust einhergegangen sein? Bei unserem Zoe macht neben dem Ausfall der Frontkamera am ersten Tag die Software nur dummes Zeug.
Wir fahren alle elektrisch. Das Thema Accus hat jeder in der Hosen oder Handtasche. Erdöl ist in jeder Plastiktasche.
Fahren schon die zweite Generation „ZOE