Renault ZOE auch in Deutschlands Dienstwagenflotten ganz vorne dabei!

Cover Image for Renault ZOE auch in Deutschlands Dienstwagenflotten ganz vorne dabei!
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Renault ZOE war mit rund 25.000 Zulassungen per Ende November (nur in Deutschland) stärkstes E-Auto am Markt. Aber nicht nur im privaten Bereich weiß der Stromer zu überzeugen. Denn auch bei Flottenkunden sei der Renault ZOE die Nummer eins der Elektroautos, so zumindest die Aussage des französischen Automobilherstellers. Dabei sei es egal ob Lieferdienste, Pflegeeinrichtungen oder Stadtwerke – mit 7.108 Zulassungen und einem Elektro-Marktanteil von 17,3 Prozent war der ZOE per Ende November der mit Abstand meistgekaufte Elektro-Pkw im deutschen Flottenmarkt.

Der Vergleich zum Vorjahr darf hierbei natürlich nicht fehlen. Gegenüber Ende November 2019 legte der beliebte Stromer um 167 Prozent zu. Seit dem Marktstart des elektrischen Bestsellers erreichte der Renault ZOE bereits rund 16.100 gewerbliche Zulassungen in Deutschland. Mag auch daran liegen, dass am Renault ZOE derzeit alles stimmt. 

„Immer mehr Flottenkunden wählen ein Elektroauto, und Renault ist hier mit dem ZOE klar die Nummer eins. 2021 wird sich der Trend zu vollelektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen gerade auch im gewerblichen Bereich weiter fortsetzen. Mit dem ZOE, dem Twingo Electric, dem Kangoo Z.E und dem Master Z.E. und zahlreichen hybridisierten Renault Modellen sowie bei Dacia mit dem vollelektrischen Spring Electric sind wir hier bestens aufgestellt.“ – Carsten Schopf, Direktor Flotten der Renault Deutschland AG

Gilles Normand, SVP für Elektrofahrzeuge und Mobilitätsdienste der Gruppe, gab zuletzt zu verstehen, dass Flottenkunden und Handwerker das Angebot von Renault schätzen. Dies begründet er damit, dass der Hersteller sie „nicht allein“ lasse: „Wir begleiten sie durch unseren neuen Partner Elexent, um ihnen den besten Komplettservice zu bieten – von der Beratung bis zur Installation und Vermietung von Ladestationen auf ihrem Betriebsgelände.“ Auch hier beseitige Renault also „Hürden für den Umstieg“, und die Kunden wissen dies zu schätzen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 16. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.