Renault Twingo Z.E. – Alle Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car

Cover Image for Renault Twingo Z.E. – Alle Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Renault gab Mitte Januar zu verstehen, dass die Einführung des Twingo Z.E. und der Einsatz der neuen E-Tech-Hybrid- und Plug-in-Hybridangebote eine neue Etappe in der eigenen Elektrooffensive einleiten wird. Mittlerweile hat der französische Automobilhersteller weitere Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car bekanntgegeben. Der kompakte 5-Türer hat einen 60 kW/82 PS starken Elektromotor anstelle des Benzinaggregats im Heck und bringt es durch eine 21 kWh-Lithium-Ionen-Batterie auf eine Reichweite von 180 km nach WLTP.

Twingo Z.E. bereits zum Jahreswechsel 2020/ 2021 im Handel

Der Twingo Z.E. kommt in Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 in den Handel. Der Twingo Z.E. ist eine von acht rein elektrischen und zwölf elektrifizierten Modellneuheiten, welche die Marke bis 2022 einführen wird. Um die Einführung zur Serie zur verkürzen greift der Twingo Z.E. auf Technologien des ZOE zurück. Im Gegensatz zum VW e-up!, Skoda Citigo-e iV oder Seat e-Mii baut Renaults City-Car auf einer von Anfang an auch für den Elektroantrieb ausgelegten Plattform auf. Der kompakte 5-Türer bietet nochmals mehr Fahrkomfort und Agilität als seine Schwestermodelle mit Benzinaggregat.

Renault

Angetrieben wird der Twingo Z.E. durch einen fremderregte Synchronmotor unterhalb des Kofferraums. Dieser stellt sein maximales Drehmoment von 160 Nm vom Start weg bereit und ermöglicht dank des Getriebes mit konstanter Untersetzung eine nahtlose Beschleunigung. Den Spurt von 0 auf 50 km/h absolviert der Twingo Z.E. in rund 4,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h, womit das batterieelektrische Modell auch auf Schnellstraßen und Autobahnen ausreichend schnell unterwegs ist.

Renault ZOE macht seine Einflüsse geltend

Sowohl Elektromotor, Untersetzungsgetriebe und Leistungselektronik haben die Franzosen vom Renault ZOE abgeleitet. Die Endmontage des Twingo Z.E. erfolgt im slowenischen Novo Mesto, wo auch die Benzinvarianten des City-Cars gebaut werden. Der Twingo Z.E. verfügt als erstes Z.E. Modell überhaupt über eine wassergekühlte Batterie. So bleibt der Stromspeicher von LG Chem etwa bei hoher Last und extremen Temperaturen stets im optimalen Betriebsbereich.

Renault

Geladen werden kann der Stromspeicher über das patentierte Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER. Die innovative Technologie gestattet die Energieversorgung des Twingo Z.E. Akkus mit Wechselstrom in Stärken von 230 und 400 Volt sowie mit Ladeleistungen bis 22 kW. Eine halbstündige Pause reicht so, um an einem 22-kW-Ladepunkt Energie für 80 Kilometer Fahrstrecke im gemischten Betrieb zu laden. Wie von der Verbrenner-Variante gewohnt findet man beim Benzin-Einfüllstutzen nun den Ladeanschluss vor. Geladen wird wie bei den anderen Elektroautos von Renault per Typ 2-Stecker.

Renault

Je nach Ausstattung verfügt der Twingo Z.E. über das Online-Multimediasystem EASY LINK mit hochauflösendem 7-Zoll (18-Zentimeter)-Touchscreen. Neben Multimedia- und Navigationsfunktionen liefert das System maßgeschneiderte Informationen für Elektroautos wie etwa die nächstgelegenen Ladestationen. Das System erlaubt ferner die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.

Renault Twingo Z.E. – Elektroantrieb durch und durch erkennbar

Den Twingo Z.E. kann man bereits auf den ersten Blick als reines E-Auto identifizieren. Je nach Ausstattung weißen unter anderem blaue Zierelementen an den Radnabenabdeckungen oder Felgen darauf hin. Hinzu kommen blaue Stripings an den Fahrzeugflanken, welche die Konturen der Schulterlinie betonen. Auch an den Spangen des Kühlergrills findet sich das typische blaue Dekor. Ebenfalls der Schriftzug „Z.E. Electric” an B-Säulen und Heckklappe lässt auf eine Vollelektrifizierung schließen. Im Innenraum findet sich das Z.E. Logo am Wählhebel für das Untersetzungsgetriebe. Im speziellen Z.E. Design präsentieren sich außerdem die Einstiegsleisten der vorderen Türen.

Renault

Das Kofferraumvolumen entspricht mit 240 Litern nach VDA-Norm demjenigen der Twingo Varianten mit Benzinaggregat. Wird die Rückbanklehne umgeklappt, steht ein durchgehend ebener Ladeboden mit 1,34 Meter Länge zur Verfügung, die Ladekapazität steigt auf 980 Liter. Die Beifahrersitzlehne ist darüber hinaus ab Werk umklappbar, so dass sich Gegenstände bis zu 2,31 Meter Länge transportieren lassen. Das Heckmotorkonzept ermöglicht einen extrem kleinen Wendekreis. Mit 8,75 Metern liegt dieser nach wie vor deutlich unter dem Klassendurchschnitt und trägt ebenso wie die Fahrzeuglänge von unverändert 3,62 Metern maßgeblich zur hohen Agilität des Twingo Z.E. bei.

Renault

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 24. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


ZOE R110 Fahrer seit 10/2018:

Sorry, aber ich kann die Kaufargumente für das kritischste und teuerste Teil eines E-autos nicht nachvollziehen, denn für mich war die Möglichkeit der Batteriemiete einer der Hauptgründe(!), eine ZOE R110 zu kaufen – somit war das Auto um den Akkupreis (8200,-EUR) billiger in der Anschaffung und ich zahle jetzt monatlich EUR 69,- Akkumiete bei 7500km/Jahr und kann folglich 9,9 Jahre damit fahren, bis die Miete dem Akkupreis entspricht!
Und sollte meine ZOE einmal den Besitzer wechseln, kann dieser einen neuen Mietvertrag je nach gewünschter Jahreskilometerleistung abschließen und sich entspannt zurücklehnen – denn die Garantie läuft natürlich weiter!
P.S. bin schon sehr gespannt, wie sich all die gebrauchten E-Autos verkaufen werden, wenn die Akkugarantie (z.b. 8 Jahre) dem Ende zugeht oder bereits abgelaufen ist … :-/

strauss:

Meier , nenne mir den Restwert deines E autos mit gekauftem Akku nach 8 Jahren, wenn der möglicherweise dann kaputt ist. Diese Sorge haben Zoefahrer nicht. Und Achtung der neue Twingo Z.E kann serienmässig 3 phasig mit 22 KW geladen werden. .Dies kann der kleine I.D. 3 von VW nicht mal auf Wunsch. Na,Na, ist ja auch kein Renault gell.

Hiker:

Ihnen ist schon klar, dass der Smart nicht mehr von Mercedes kommt? Er wurde an China verkauft.

strauss:

Andreas Du hast Recht. Es gibt nichts, das nur Vorteile hat. Beim E- Fronttriebler in der Kurve etwas langsamer beschleunigen. Dafür bricht das Heck nicht aus. Der geringfügig grössere Verschleis an den Antriebskreuzgelnken vorne, spricht für den Hinterradantrieb.

Andreas E.:

„– Vorderradantrieb ,wo auch die meiste Bremswirkung erzielt wird
– dadurch bessere Rekuperation vorne…“
Du hast natürlich recht, dass die Vorderräder die bessere Bremswirkung haben aber beim Rekuperieren wird die Leistung langsam erhöht – nicht wie bei einer Vollbremsung – daher spielt es keine Rolle ob vorne oder hinten.
Ich bin auf jeden Fall glücklich damit, dass mein i3 Hinterradantrieb hat. Aufgrund des sofort anliegenden Drehmoments bei den e-Antrieben drehen die Vorderräder schon sehr schnell durch wenn man mal etwas flotter abbiegt ;)

strauss:

Egon, du kannst deine Karre nach der Garantiezeit ohne hin verschenken. Wer kauft so einen noch, mir dem Risiko jeden Tag damit zu rechen ,dass sein sein Bankkonto um mindestens rund 15 000 Euro dezimiert wird für einen anderen AKKU. Warum willst Du ihn vorher verkaufen…………..?

strauss:

Man kann davon ausgehen, dass Renault weiss wie man E- Autos bauen muss um auch in der Klasse Volksauto Marktführer zubleiben.
Da müssen andere in der Klasse noch viel lernen bezüglich:
– 3 phasig Laden mit 22 KW
– vernünftiges Kofferaumvoumen
– Batteriezellenbezug von einer Firma nicht von 3
– Vorderradantrieb ,wo auch die meiste Bremswirkung erzielt wird
– dadurch bessere Rekuperation vorne, und im Heck gibts mehr Platz für den Kofferraum
– Trommelbremsen hinten, das war einmal
– Preiswürdigkeit einmalig
– Ueber den Mietakku ,Komm. überflüssig. 80 % mieten den bei Renault

Der letzte Punkt sollte aber bewusst nicht unterschätzt werden, für alle die rechnen können! Der Mietakku geht an den 2. Halter über. Somit entstehen Wiederverkaufspreise wie sie mit alten MB Dieseln nicht hätten höher sein können. Wenn VW wie genannt die 8 jährigen selber ohne Händler zurück nehmen wollen, wäre interessant zu hören was sie damit im Sinn haben. Bei den zutage kommenden Akkuproblemen ,wo der Akku mit dem Auto gekauft wurde, ist aus Preisgründen jede Reparatur oder Akkutausch unakzeptabel für die Kunden.

Markus Doessegger:

@Jürgen Kohl :
Der Twingo hat ein leistungsfähiges 22kW chargeport, das 6-fache gegenüber jedem Plug-In Hybriden, die nur 1/5 der rein elektrischen Reichweite des Twingo haben. Das Auto eignet sich doch sehr gut für Pendler, die nicht jeden Abend laden wollen und die auf öfter einen Abstecher erlauben, ohne dass der Fahrer sich jemals Gedanken machen muss irgendwo zu stranden.
Laden beim Suppermarkt ( Aufenthalt ca. 1h ) mit 22kW ergibt umgerechnet ca. +140km, was ganz sicher nach Hause reicht. CCS ist hier gar nicht notwendig. Sie werden wohl kaum eine Tour 600km+ damit unternehmen, aber für 90% der Leute reicht das absolut spielend und optimal an jedem normalen Tag. Ausserdem eine CCS Ladung wird immer viel teurer sein als eine AC Type2 Ladung.

Meisen:

Ein Model 3 mit 13,5 kWh auf 100 km scheint mir weit aus der Realität, zumindest wenn die 13,5 nicht am Fahrzeug sondern am Stromzähler abgelesen werden. Dort scheinen 18 kWh/100 km schon rekordverdächtig

Meikel:

Die kalendarische Lebensdauer der verbauten Li-Ionen-Akkus liegen bei rund 10 bis 12 Jahren (unabhängig von den Ladezyklen). Einen 9-jährigen gebrauchten Zoe wäre auch mit Akku ein Risikokauf. Davon würde ich persönlich abraten. Neuakku würde sich auch nicht rentieren, da teurer als der Restwert und sehr wahrscheinlich gar nicht mehr verfügbar. Die heutige Zellchemie wird es in 9 Jahren nicht mehr geben. Dafür schreitet die Entwicklung (zum Glück) viel zu schnell voran. In ein paar Jahren es haltbare Akkus geben (vermutlich mit der Serienreife der Festkörperzelle). Damit sind dann auch die Winterprobleme passé.
Der Twingo klingt interessant, ideales Pendlerauto ohne den ganzen elektronischen Mist. Für mich wäre der erste Wahl (wie auch der VW Up! Mii CityGo). Mal schauen, wenn er beim Händler steht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.