• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Renault

Renault Twingo Z.E. – Alle Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. Februar 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Renault gab Mitte Januar zu verstehen, dass die Einführung des Twingo Z.E. und der Einsatz der neuen E-Tech-Hybrid- und Plug-in-Hybridangebote eine neue Etappe in der eigenen Elektrooffensive einleiten wird. Mittlerweile hat der französische Automobilhersteller weitere Fakten und Fotos zum Elektro-City-Car bekanntgegeben. Der kompakte 5-Türer hat einen 60 kW/82 PS starken Elektromotor anstelle des Benzinaggregats im Heck und bringt es durch eine 21 kWh-Lithium-Ionen-Batterie auf eine Reichweite von 180 km nach WLTP.

Twingo Z.E. bereits zum Jahreswechsel 2020/ 2021 im Handel

Der Twingo Z.E. kommt in Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 in den Handel. Der Twingo Z.E. ist eine von acht rein elektrischen und zwölf elektrifizierten Modellneuheiten, welche die Marke bis 2022 einführen wird. Um die Einführung zur Serie zur verkürzen greift der Twingo Z.E. auf Technologien des ZOE zurück. Im Gegensatz zum VW e-up!, Skoda Citigo-e iV oder Seat e-Mii baut Renaults City-Car auf einer von Anfang an auch für den Elektroantrieb ausgelegten Plattform auf. Der kompakte 5-Türer bietet nochmals mehr Fahrkomfort und Agilität als seine Schwestermodelle mit Benzinaggregat.

Renault

Angetrieben wird der Twingo Z.E. durch einen fremderregte Synchronmotor unterhalb des Kofferraums. Dieser stellt sein maximales Drehmoment von 160 Nm vom Start weg bereit und ermöglicht dank des Getriebes mit konstanter Untersetzung eine nahtlose Beschleunigung. Den Spurt von 0 auf 50 km/h absolviert der Twingo Z.E. in rund 4,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h, womit das batterieelektrische Modell auch auf Schnellstraßen und Autobahnen ausreichend schnell unterwegs ist.

Renault ZOE macht seine Einflüsse geltend

Sowohl Elektromotor, Untersetzungsgetriebe und Leistungselektronik haben die Franzosen vom Renault ZOE abgeleitet. Die Endmontage des Twingo Z.E. erfolgt im slowenischen Novo Mesto, wo auch die Benzinvarianten des City-Cars gebaut werden. Der Twingo Z.E. verfügt als erstes Z.E. Modell überhaupt über eine wassergekühlte Batterie. So bleibt der Stromspeicher von LG Chem etwa bei hoher Last und extremen Temperaturen stets im optimalen Betriebsbereich.

Renault

Geladen werden kann der Stromspeicher über das patentierte Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER. Die innovative Technologie gestattet die Energieversorgung des Twingo Z.E. Akkus mit Wechselstrom in Stärken von 230 und 400 Volt sowie mit Ladeleistungen bis 22 kW. Eine halbstündige Pause reicht so, um an einem 22-kW-Ladepunkt Energie für 80 Kilometer Fahrstrecke im gemischten Betrieb zu laden. Wie von der Verbrenner-Variante gewohnt findet man beim Benzin-Einfüllstutzen nun den Ladeanschluss vor. Geladen wird wie bei den anderen Elektroautos von Renault per Typ 2-Stecker.

Renault

Je nach Ausstattung verfügt der Twingo Z.E. über das Online-Multimediasystem EASY LINK mit hochauflösendem 7-Zoll (18-Zentimeter)-Touchscreen. Neben Multimedia- und Navigationsfunktionen liefert das System maßgeschneiderte Informationen für Elektroautos wie etwa die nächstgelegenen Ladestationen. Das System erlaubt ferner die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.

Renault Twingo Z.E. – Elektroantrieb durch und durch erkennbar

Den Twingo Z.E. kann man bereits auf den ersten Blick als reines E-Auto identifizieren. Je nach Ausstattung weißen unter anderem blaue Zierelementen an den Radnabenabdeckungen oder Felgen darauf hin. Hinzu kommen blaue Stripings an den Fahrzeugflanken, welche die Konturen der Schulterlinie betonen. Auch an den Spangen des Kühlergrills findet sich das typische blaue Dekor. Ebenfalls der Schriftzug „Z.E. Electric” an B-Säulen und Heckklappe lässt auf eine Vollelektrifizierung schließen. Im Innenraum findet sich das Z.E. Logo am Wählhebel für das Untersetzungsgetriebe. Im speziellen Z.E. Design präsentieren sich außerdem die Einstiegsleisten der vorderen Türen.

Renault

Das Kofferraumvolumen entspricht mit 240 Litern nach VDA-Norm demjenigen der Twingo Varianten mit Benzinaggregat. Wird die Rückbanklehne umgeklappt, steht ein durchgehend ebener Ladeboden mit 1,34 Meter Länge zur Verfügung, die Ladekapazität steigt auf 980 Liter. Die Beifahrersitzlehne ist darüber hinaus ab Werk umklappbar, so dass sich Gegenstände bis zu 2,31 Meter Länge transportieren lassen. Das Heckmotorkonzept ermöglicht einen extrem kleinen Wendekreis. Mit 8,75 Metern liegt dieser nach wie vor deutlich unter dem Klassendurchschnitt und trägt ebenso wie die Fahrzeuglänge von unverändert 3,62 Metern maßgeblich zur hohen Agilität des Twingo Z.E. bei.

Renault

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 24. Februar 2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
30 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Andreas Du hast Recht. Es gibt nichts, das nur Vorteile hat. Beim E- Fronttriebler in der Kurve etwas langsamer beschleunigen. Dafür bricht das Heck nicht aus. Der geringfügig grössere Verschleis an den Antriebskreuzgelnken vorne, spricht für den Hinterradantrieb.

0
0
Antworten
strauss
strauss
3 Jahre zuvor

Meier , nenne mir den Restwert deines E autos mit gekauftem Akku nach 8 Jahren, wenn der möglicherweise dann kaputt ist. Diese Sorge haben Zoefahrer nicht. Und Achtung der neue Twingo Z.E kann serienmässig 3 phasig mit 22 KW geladen werden. .Dies kann der kleine I.D. 3 von VW nicht mal auf Wunsch. Na,Na, ist ja auch kein Renault gell.

0
0
Antworten
ZOE R110 Fahrer seit 10/2018
ZOE R110 Fahrer seit 10/2018
3 Jahre zuvor

Sorry, aber ich kann die Kaufargumente für das kritischste und teuerste Teil eines E-autos nicht nachvollziehen, denn für mich war die Möglichkeit der Batteriemiete einer der Hauptgründe(!), eine ZOE R110 zu kaufen – somit war das Auto um den Akkupreis (8200,-EUR) billiger in der Anschaffung und ich zahle jetzt monatlich EUR 69,- Akkumiete bei 7500km/Jahr und kann folglich 9,9 Jahre damit fahren, bis die Miete dem Akkupreis entspricht!
Und sollte meine ZOE einmal den Besitzer wechseln, kann dieser einen neuen Mietvertrag je nach gewünschter Jahreskilometerleistung abschließen und sich entspannt zurücklehnen – denn die Garantie läuft natürlich weiter!
P.S. bin schon sehr gespannt, wie sich all die gebrauchten E-Autos verkaufen werden, wenn die Akkugarantie (z.b. 8 Jahre) dem Ende zugeht oder bereits abgelaufen ist … :-/

0
0
Antworten
« Zurück 1 2

Ähnliche Beiträge

Analyse: Deutsches E-Auto-Ziel in Gefahr?

31. August 2023
Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

29. August 2023
wind-solar-v2g

Details zur neuen Förderung der E-Mobilität

5. September 2023

Xpeng betritt den deutschen Markt

5. September 2023
Nächste Meldung
Ford Motors

Ford Mustang Mach-E: Das gezügelte Rennpferd

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
30
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).