Feststoffbatterien gelten als Weiterentwicklung und nächste Stufe von Lithium-Ionen-Akkus und dennoch scheint es so, als ob es noch Hürden gibt, um langfristig in die Produktion der Feststoff-Akkus einzusteigen. Verschiedenen Batteriehersteller wie LG Chem, Samsung SDI und SK Innovation machen sich bereits stark für Batterie-Technologie der Zukunft. Und auch bei VW möchte man mit QuantumScape die Feststoffbatterie-Technologie vorantreiben.
Feststoffbatterien sollen nicht nur eine höhere Energiedichte als heutige Lithium-Akkus mit ihrem flüssigen Innenleben bieten, sondern auch mehr Sicherheit. Selbstentzündungen, wie sie immer wieder bei Smartphones vorkommen, sollen bei Solid-State-Akkus ausgeschlossen sein. Dementsprechend arbeiten eine Reihe von Unternehmen daran, diese Technologie zur Marktreife zu bringen – insbesondere Autohersteller.
Ein Team der Tohoku University und der Tokyo Tech haben in der Fachzeitschrift ACS Applied Materials & Interfaces ihre Ergebnisse zu einer in Japan hergestellten Batterie veröffentlicht. Mit dieser Festkörperbatterie soll es gelungen sein, einen der Hauptnachteile von Festkörperakkus zu lösen. Die Batterien zeigten hervorragende elektrochemische Eigenschaften, die die von herkömmlichen und allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien weit übertreffen. Um genau zu sein, wartet der Festkörperakku mit einem geringem Widerstand an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Festelektrolyt auf. Dies wirkt sich positiv auf Schnelllade- und -entladevorgänge aus.
Ein chinesisches Start-up soll es nun geschafft haben mit der Produktion von Festkörper-Akkus zu beginnen. Es handelt sich um das Unternehmen Qing Tao Energy Development. Dieses wurde an der bekannten technischen Universität von Tsinghua gegründet.
Die Produktion wurde in Kunshan, im Osten des Landes, in Betrieb genommen. Gefertigt werden dort Feststoffbatterien mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh pro Jahr. Bis 2020 soll das Produktionsvolumen versiebenfacht werden. Man muss jedoch bedenken, dass 100 MWh für gerade einmal 2.000 – 4.000 E-Fahrzeuge reichen. (Update vom 28.11.2018 – Fahrzeuganzahl angepasst)
Qing Tao Energy Development hat in die Entwicklung der Batterien mittlerweile mehr als 140 Millionen Euro gesteckt und soll damit eine Energiedichte von mehr als 400 Wh/kg erreicht haben, Lithium-Ionen-Akkus kommen je nach Zusammensetzung im besten Fall auf rund 200 Wh/kg. Genaueres über die Technologie von Qing Tao Energy ist noch nicht bekannt.
Quelle: Der Standard – Erste Firma hat wohl Massenproduktion von Feststoffakku gestartet