Bergen Elektroautos und E-Fahrzeuge für Herzschrittmacher eine Gefahr? Dieser Frage haben sich Forscher vom Deutschen Herzzentrum München gestellt. Genauer gesagt haben sich diese mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen elektromagnetische Felder in Elektroautos auf die Herzschrittmacher- und -Defibrillatorenfunktion haben. Um dies zu untersuchen haben sie elektromagnetische Felder bis 32 Ampere aufgebaut und untersuchten die Auswirkungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren. Die Ergebnisse der Studie wurden in den Annals of Internal Medicine publiziert.
Untersucht hat man, zwischen Mai 2014 und Januar 2015, die vier am häufigsten verkauften Elektroautos in Deutschland: einen BMW i3, einen Nissan Leaf, ein Tesla Model 85S und einen Volkswagen e-up. Dabei hat sich gezeigt, dass keines der E-Autos Auswirkungen auf die Schrittmacher- und die Defibrillatorenfunktion hatte. Verantwortlich hierfür seien die wirkungsvollen Abschirmungssysteme der E-Autos, diese tragen ihren Teil dazu bei, dass Interferenzen sehr unwahrscheinlich werden.
Die vier E-Autos wurden mit insgesamt 42 verschiedenen Schrittmachersysteme an 108 Trägern von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren getestet. Bei allen untersuchten Patienten wurde ein Langzeit-Elektrokardiogramm erstellt. Man hat die Probanden auch beim eigentlichen Ladevorgang beobachtet. Dieser gilt als am problematischsten, da hier die höchste elektromagnetische Feldstärke auftritt, dennoch wurden die Systeme nicht beeinflusst. Auch ein Over- oder Undersensing beziehungsweise unerwünschte Schockabgaben traten nicht auf. Des Weiteren konnten die Forscher keine Unterschiede zwischen den Sitzen im Frontraum und im Rückraum feststellen.
Bisher fehlt lediglich die Aussage zum Aufladen an Teslas Superchargern. Bei diesem Schnellladevorgang werden 200 bis 300 Ampere Leistung aufgebaut und es entstehen extrem starke elektromagnetische Felder. Entsprechende Tests stehen noch aus.
Bei zunehmender Geschwindigkeit von Elektroautos nimmt das elektromagnetische Feld zu. Die Geschwindigkeit der Elektroautos zwischen 30 und 120 km/h hatten keinerlei Auswirkungen auf Fehlfunktionen der Schrittmachersysteme.
Quelle: GesünderNet – Elektroautos – keine Gefahr für Herzschrittmacher