• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Tesla hat über 430.000 Fahrzeuge im Q3/2023 produziert

IG-Metall-E-Auto

IG Metall fordert günstigere Elektroautos aus deutscher Produktion

Wasserstoff-Toyota-Mirai-Paris

Toyota stellt 500 Wasserstoff-Mirai für Olympia in Paris

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
PSA setzt auf eigene modulare Elektro-Plattform eVMP ab 2023

Copyright ©: Grisha Bruev / Shutterstock.com

PSA setzt auf eigene modulare Elektro-Plattform eVMP ab 2023

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. Juli 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bisweilen setzt der französische Autokonzern für seine E-Fahrzeuge auf eine Multi-Energy-Strategie. Sprich, die E-Autos bauten bisher auf der gleichen Plattform – CMP (für kleinere Fahrzeuge) und EMP2 (C- und D-Segment) – wie die Verbrenner-Alternativen auf. Dies soll sich künftig ändern, wie PSA im Rahmen der Präsentation der Halbjahreszahlen ankündigte. Mit der speziellen E-Plattform eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) will man künftig eine Plattform nur für E-Autos an den Start bringen.

Auf Basis der eVMP sollen E-Autos sowohl mit Front- als auch Allradantrieb umgesetzt werden können. Hinsichtlich der maximalen Leistung der Fahrzeuge ist die Rede von bis zu 250 kW, der Akku soll modular aufgebaut sein und ab 60 bis zu 100 kWh Kapazität ermöglichen. Nach WLTP-Zyklus sollen hierdurch 400 bis 650 Kilometer Reichweite umsetzbar sein. Mit dem Einsatz ist ab 2023 zu rechnen, dann wahrscheinlich bei der rein elektrischen Variante des C-SUV Peugeot 3008.

„Durch die Speicherung von 50 kWh Energie pro Meter zwischen den Achsen setzt die eVMP-Plattform Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge und kann somit je nach Karosserie eine vollelektrische Reichweite von 400 bis 650 Kilometern (WLTP-Zyklus) anbieten.“ – Groupe PSA

Mit dem variablen Ansatz der Batteriegröße kann man diese ohne viel Aufwand an das jeweilige Endprodukt anpassen und den Bauraum somit bestmöglich ausnutzen. Des Weiteren sind auch die Kosten hierdurch beeinflussbar, ausschlaggebend wird der Radstand der E-Autos sein, der die Obergrenze der Batterie-Kapazität definiert.

Für die neue eVMP erfindet PSA das Rad nicht gänzlich neu. Eine Vielzahl der Komponenten werden von der bereits vorhandenen EMP2 (C- und D-Segment) übernommen. Hierdurch soll auch gewährleistet werden, dass E-Autos auf Basis der eVMP auf der gleichen Linie wie die EMP2-Modelle gefertigt werden können; ohne dass hierfür massive Investitionen benötigt werden. Dennoch profitiert der Konzern von den Vorteilen einer reinen E-Autoplattform, ohne die Nachteile der Verbrenner-Plattform in Kauf zu nehmen. Neben der neuen E-Plattform soll allerdings auch die bestehende eCMP-Plattform überarbeitet und ab 2025 verfügbar sein.

„Diese globale Plattform ermöglicht die Entwicklung einer Reihe von Fahrzeugen, die die Umwelt schonen, wandelnde Erwartungen unserer Kunden erfüllen und Fahrspaß sowie Sicherheit an Bord garantieren − Werte, die heute für die Groupe PSA stehen.“ – Nicolas Morel, Forschungs- und Entwicklungsdirektor der Groupe PSA

Quelle: Groupe PSA – Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
3 Jahre zuvor

50kWh pro Meter? Das wäre ja mal ne Ansage. Der Corsa F hat ca. 2,5 Meter Radstand, der ID.3 ca. 2,8 Meter. Natürlich kann man das nicht komplett mit Akkus vollbauen, aber 70-80kWh könnten auch in der Corsa-Klasse reinpassen (bei entsprechendem Preis natürlich).

0
0
Antworten
Tom
Tom
3 Jahre zuvor

….Guten Morgen PSA, aufgewacht?

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Die globale Plattform würde die Umwelt schonen… Typische Banker Ansichten. Sie sind am Plattformen umbauen. Dies lohnt nur bei riesigen Stückzahlen wie sie der Zoe von Renault hat. Da ist PSA noch weit entfernt. Eine einheitliche Plattform auch für Verbrenner tauglich, kann nur in ganz kleinem möglichst gleichem PS-Bereich wirtschaftlich sein. Wenn überhaupt.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

23. September 2023
Erdogan trifft Musk: Türkei als neuer Tesla-Standort?

Erdogan trifft Musk: Türkei als neuer Tesla-Standort?

18. September 2023
Elektro-Gebrauchtwagen: Deutsche noch zögerlich

Elektro-Gebrauchtwagen: Deutsche noch zögerlich

16. September 2023
VW-Golf-E-Auto-Verbrenner

Abschied vom Verbrenner-Golf naht

11. September 2023
Nächste Meldung
Chinas Autohersteller GAC ist im Besitz der 1.000 km-Batterie-Technologie

Chinas Autohersteller GAC ist im Besitz der 1.000 km-Batterie-Technologie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).