PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 als Plug-In-Hybrid mit 220 kW (300 PS) und 59 km elektr. Reichweite

Cover Image for PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 als Plug-In-Hybrid mit 220 kW (300 PS) und 59 km elektr. Reichweite
Copyright ©

Peugeot

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bereits im September vor einem Jahr hat Peugeot seine zwei neuen Plug-In Hybrid-Motoren vorgestellt: HYBRID und HYBRID4 (Allrad). Ab dem Herbst 2019 sollen diese das Motorenangebot des neuen PEUGEOT 508 und 508 SW sowie des SUVs PEUGEOT 3008 ergänzen. Der PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 als Plug-In-Hybrid mit 220 kW (300 PS) und 58 km elektrische Reichweite wurde nun vorgestellt. Bereits diesen Herbst ist der PHEV in Deutschland bestellbar.

„Unser neuer PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 zeigt, wie Fahrspaß und Umweltbewusstsein ineinandergreifen. Denn unser neues SUV verbindet eine herausragende Leistung mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten. Diese Elemente miteinander zu kombinieren, ist unser Anspruch bei PEUGEOT.“ – Steffen Raschig, Geschäftsführer PEUGEOT Deutschland

Das Kompakt-SUV fährt mit Allradantrieb und erreicht bis zu 220 kW (300 PS), wodurch das SUV das leistungsstärkste Serienfahrzeug der Löwenmarke ist. Im Allradantrieb startet das neue Modell in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Um diese Leistung zu erreichen setzt der Plug-In-Hybrid-SUV auf einen 147 kW (200 PS) starken 1.6 l PureTech-Benzinmotors mit zwei Elektromotoren. Der vordere Elektromotor ist an das neue Acht-Stufen-Automatikgetriebe e-EAT8 gekoppelt und erzielt eine Leistung von 81 kW (110 PS). Der zweite Elektromotor ist mit dem hinteren Antriebstrang verbunden und sorgt für eine Leistung von 83 kW (112 PS).

Vonseiten Peugeot wird die Batteriekapazität mit 13,2 kWh für eine rein elektrische Reichweite von 59 Kilometern nach WLTP angegeben. Geladen wird diese vollständig an einer Wallbox in gut drei Stunden und 30 Minuten. Der PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 baut au der EMP2-Plattform (Efficient Modular Platform) in Kombination mit einer neuen Mehrlenker-Hinterachse auf. Diese bringt ein hohes Maß an Komfort bei gleichzeitig großem Fahrspaß. Trotz des zusätzlichen Elektromotors auf der Hinterachse bleibt das Kofferraumvolumen über dem Ladeboden im Vergleich zum PEUGEOT 3008 mit einem Verbrennungsmotor unverändert.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass der HYBRID4-Motor ausschließlich in Verbindung mit dem höchsten Ausstattungsniveau GT erhältlich ist. Daher besitzt der neue PEUGEOT 3008 GT HYBRID4 im Innenraum hochwertige Details wie die exklusiven Polster aus Alcantara oder Kunstleder „Greval“ in Grau und Dekoreinlagen, optional zum Beispiel aus echtem Eichenholz in „Grey Oak“.

Einige Monate nach seiner Einführung wird das HYBRID4-Modell um eine Version mit Zweiradantrieb und 165 kW (225 PS) ergänzt. Dieser PEUGEOT 3008 HYBRID besitzt einen 133 kW (180 PS) starken 1.6 l PureTech-Motor sowie einen Elektromotor mit 81 kW (110 PS), der an das e-EAT8 gekoppelt ist.

Peugeot unterstreicht mit dem PHEV die neue Ausrichtung auf: “Motion & e-Motion”, denn unter diesem Motto steht die Zukunft von Peugeot.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 29. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Holger:

Meiner Meinung nach keine gute Idee, wird sich aber wohl gut verkaufen. Das liegt aber weniger am E-Antrieb, es liegt am Fuzelmotor mit seinen 1,6 Liter Hubraum. Gestern las ich einen Artikel über alte Ford Granada, die haben doch glatt ruhige, haltbare und ausreichend durchzugstarke 2,0 Liter Maschinen mit sage und schreibe 90 PS vorn eingebaut gehabt. Mit dem ewigen an und abschalten wird der Peugeot sicher keine 500.000 km schaffen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge