PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück

Cover Image for PowerCo: VW stellt möglichen Börsengang zurück
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW-Konzern hat anscheinend Pläne zurückgestellt, externe Investoren für seine Batterieabteilung PoweCo zu gewinnen. Internen Quellen zufolge hat VW die Gespräche mit Investoren auf Eis gelegt, da Zweifel bestehen, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, Batterien in großem Maßstab selbst herzustellen. Ein Verkauf von Anteilen oder ein möglicher Börsengang des Geschäftsbereichs PowerCo sollen in diesem oder im nächsten Jahr nicht mehr vorrangig sein, so Insider gegenüber BNN Bloomberg.

BNN Bloomberg führt allerdings auch aus, dass die Möglichkeit bestehe, dass sich die derzeitige Beurteilung der Situation durchaus ändern könnte. Insofern sich die Marktbedingungen entsprechend verbessern. Bei VWs Kapitalmarkttag im Juni 2023 erklärte CEO Oliver Blume, ein Börsengang sei unter den richtigen Umständen eine konkrete Option. Volkswagen bereitet sich laut einer Stellungnahme an Bloomberg News weiterhin auf eine „Investitionsbereitschaft ab 2024“ vor.

Obwohl der Anstieg der Elektroautos am Pkw-Gesamtmarkt sich zuletzt nicht so stark wie erwartet entwickelt hat, bleibt das Interesse der Investoren an PowerCo hoch. PowerCo hat mit dem Bau von zwei Fabrikstandorten in Europa begonnen, wo höhere Energiepreise Investitionsentscheidungen für viele Industrieunternehmen erschweren. Die Produktion soll nächstes Jahr in Deutschland und 2026 in Spanien beginnen, und die Vorarbeiten für einen dritten Standort in Kanada laufen bereits. Über seinen US-Partner QuantumScape erforscht VW auch Festkörperbatterien, eine Technologie, die Elektroautos effizienter und kostengünstiger machen könnte.

VW plant, dass PowerCo bis 2030 die Hälfte des Batteriebedarfs des Konzerns deckt und so ein Batterieriese mit 20.000 Mitarbeitern entsteht. Mehr als 70 Prozent des Absatzes des Autoherstellers in Europa und mehr als 50 Prozent in Nordamerika sollen bis dahin vollständig elektrisch sein. Mit dem Rückzieher von seinem Börsengang steht VW mit PowerCo nicht alleine da, auch Renault hat entsprechende Pläne seiner E-Autosparte Ampere vorerst gestoppt.

Quelle: BNN Bloomberg – VW Places Battery Unit IPO on Backburner

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.