VW kommt bei Giga-Zellfabrik in Kanada gut voran

Cover Image for VW kommt bei Giga-Zellfabrik in Kanada gut voran
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

PowerCo, das Batterie-Tochterunternehmen der Volkswagen Group, kommt bei seinen Aktivitäten in Kanada gut voran. Der Standort für die geplante Giga-Zellfabrik in St. Thomas, Ontario, sei nun für den Baubeginn im kommenden Jahr vorbereitet. In entsprechender Mitteilung bestätigt Sebastian Wolf, Produktionsvorstand von PowerCo, dass die Arbeiten für die erste Phase der Giga-Zellfabrik abgeschlossen seien. VW sei bereit für die nächste Entwicklungsstufe.

Die Giga-Zellfabrik in St. Thomas ist die erste Übersee-Fabrik des Unternehmens für die Zellfertigung und soll Elektroautos von Konzernmarken in Nordamerika mit den neuen Einheitszellen des Konzerns versorgen. Diese neue Technologie zielt auf eine kosteneffiziente Massenproduktion ab. Mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von bis zu 90 GWh in der finalen Ausbaustufe werde die Fabrik die bisher größte von PowerCo sein. Geplante Investitionen von bis zu 4,8 Milliarden Euro bis 2030 sollen bis zu 3000 hoch qualifizierte Arbeitsplätze in der Fabrik und Tausende von indirekten Arbeitsplätzen in der Region schaffen. Die Zellfabrik werde zudem mit CO₂-freier Energie betrieben.

PowerCo Canada mit Hauptsitz in St. Thomas werde als neue Einheit alle Aktivitäten des Batterieunternehmens in Nordamerika steuern. Diese Expansion unterstützt die kanadische Regierung bei deren Emissionsreduzierungsplan 2030 und trägt zum Aufbau einer kanadischen Batterie-Lieferkette für Elektroautos bei. PowerCo will eng mit der Provinz Ontario, der Stadt St. Thomas und lokalen Colleges zusammenarbeiten, um kanadische Arbeitskräfte auf die Anforderungen der neuen Branche vorzubereiten.

Die Zellfabrik, deren Produktionsstart für das Jahr 2027 geplant ist, ist Teil eines umfassenderen Plans, den Volkswagen und PowerCo im August 2022 mit der kanadischen Regierung vereinbart hatten. Dieses Memorandum of Understanding konzentriert sich auf die Wertschöpfung von Batterien und die Rohstoffsicherheit, um die E-Mobilität in Kanada zu fördern.

Die Entscheidung, das Zellproduktionsnetzwerk von PowerCo auf Kanada auszuweiten, unterstreicht die ambitionierte Wachstumsstrategie des Volkswagen-Konzerns in Nordamerika. Dazu gehören die Einführung eines breiten Portfolios an vollelektrischen Autos in den USA und Kanada bis 2030, der Ausbau des Coast-to-Coast-Ladenetzes von Electrify America und die Ankündigung der Rückkehr der Marke Scout mit ersten vollelektrischen Autos ab 2026.

Derzeit befasse sich PowerCo in Kanada mit der Einrichtung eines zentralen Büros in St. Thomas, die Einstellung weiterer lokaler Mitarbeiter und die Unterzeichnung erster Serviceverträge mit lokalen Anbietern. Ferner werde die lokale Infrastruktur ausgebaut und entsprechende Umweltprüfungen seien eingeleitet worden.

Die Zellfabrik entsteht auf einer Fläche von rund 150 Hektar und wird Teil eines größeren Industrie- und Zulieferparks sein. Der gesamte Industrie- und Zulieferpark beläuft sich auf 600 Hektar Fläche. Ihre strategische Lage nahe Großstädten wie Toronto und Detroit bietet PowerCo Zugang zu einem regionalen Forschungs- und Innovationscluster, talentierten Arbeitskräften und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 12.12.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.