Polestar Precept kommt in Serie: Vom Konzept zum Serien-Stromer

Cover Image for Polestar Precept kommt in Serie: Vom Konzept zum Serien-Stromer
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende Februar 2020 durften wir erfahren, dass der Polestar Precept für die Vision der zukünftigen Ausrichtung der zeitgenössischen Elektro-Performance-Marke Polestar steht. Anfang April folgt ein weiteres Update zum E-Fahrzeug, welches uns aufzuzeigen vermag wohin Polestars Reise führen wird. Mittlerweile steht fest, das einstige Konzeptfahrzeug wird Realität. Der Polestar Precept wird zum Serien-Stromer. Somit zeigt der Precept nicht nur die zukünftige Designausrichtung der schwedischen Elektromarke auf sondern zeig auch welche weitere Entwicklung hinsichtlich der digitalen Technologie und der Verwendung innovativer nachhaltiger Materialien, sowohl innen als auch außen, tatsächlich in Serie gehen.

„Faszinierend. Spektakulär. Auf dem neuesten Stand der Technik. Den würden wir gerne auf der Straße sehen!‘ Diese Aussagen traf die Presse über Precept, und die Öffentlichkeit war sich einig: „Wir wollen ihn in Realität“.  Also beschlossen wir, ihn produzieren zu lassen“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, bei der Bekanntgabe, dass der Precept Realität wird.

Dabei überzeugt der Stromer im Innenraum durch einen Mix aus nachhaltigen Materialien, darunter recycelte PET-Flaschen, wiedergewonnene Fischernetze und recyceltes Kork-Vinyl. Ein vom externen Partner Bcomp Ltd. entwickelter Verbundwerkstoff auf Flachsbasis ist in vielen Innen- und einigen Außenteilen zu finden. Ziel sei es, dass ein Großteil dieser nachhaltigen und natürlichen Materialien in die Massenproduktion überführt wird.

„Die Verbraucher wollen von dieser Branche echte Veränderungen sehen – nicht nur Träume. Jetzt setzt Precept ein noch stärkeres Statement. Wir haben uns verpflichtet, die Umweltbelastung durch unsere Autos und unser Unternehmen zu reduzieren. Das Ziel muss die Klimaneutralität sein, auch wenn mir bewusst ist, dass dies natürlich ein langfristiges Ziel ist.“ – Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Gefertigt wird der Polestar Precept in China, in einer Produktionsstätte, welche extra für diesen Stromer gebaut wird. Hierdurch soll es laut Polestar möglich sein, dass die Anlage klimaneutral und eine der intelligentesten und vernetztesten Automobilproduktionsstätten der Welt wird. Diese klimafreundliche Reise wurde in der ursprünglichen Produktionsstätte von Polestar in Chengdu begonnen, wo bereits Polestar 1 hergestellt wird. Das Polestar Produktionszentrum, das erst 2019 eingeweiht wurde, ist die erste mit LEED-Gold bewertete Automobilproduktionsanlage in China und wird zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben.

„China ist für Polestar ein Heimatmarkt, und wir sehen, dass das Streben nach mehr Nachhaltigkeit hier immer wichtiger wird“, fährt Thomas Ingenlath fort, der auch auf der Internationalen Automobilausstellung 2020 in Peking präsent sein wird. Man werde mit dieser neuen Fabrik die Messlatte noch einmal höher legen, mit dem Ziel, das fortschrittlichste und hochwertigste Elektroauto in China mit der niedrigsten CO2-Bilanz zu produzieren. Sicherlich keine leichte Aufgabe, aber eine, die sich lösen lässt. Zu den technischen Daten und Einführungsdatum am Markt wurde noch nichts bekannt gegeben.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 26. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


TITAN:

Ich habe meine Zweifel, ob das mit in China hergestellten Fahrzeugen und Umweltschutz vereinbar ist? Da zählen ja noch nicht mal Menschen von Minderheiten etwas, also ist dem Diktator der KP das doch auch egal! Würden die FAhrzeuge aus EU kommen, wäre das vielleicht eine Alternative …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge