Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin – gezahlt wird mit Girokarte

Cover Image for Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin – gezahlt wird mit Girokarte
Copyright ©

Parkstrom

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Elektroauto unterwegs so einfach zu laden wie einen Verbrenner an der Tankstelle aufzutanken – das wäre was! Der Berliner Ladedienstleister bietet das Direct Payment-Verfahren Giro-e an, mit dem Emobilisten an der Ladesäule einfach mit einer kontaktlosen Girokarte bezahlen können – wir haben darüber berichtet sowie ein exklusives Interview mit Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer von Parkstrom, geführt. Nun gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Parkstrom.

Parkstrom wird Partner der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft GSG Berlin, welche ihre Standorte mit modernen Ladelösungen ausstatten will und somit die Möglichkeit bieten möchte Ladevorgänge dort anzubieten, wo sie genutzt werden können. So lässt die GSG Berlin in einem ersten Projekt-Abschnitt in 2020 insgesamt 50 Ladepunkte an 13 Standorten errichten. Neben 16 Ladepunkten am GSG-Standort Amperium am Humboldthain wurden bereits an drei weiteren Standorten Ladesysteme installiert und in Betrieb genommen.

Parkstrom übernimmt seinerseits die Verantwortung für Projektierung, Bau und Betrieb der Ladeinfrastruktur. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass die rund 1,5 Millionen Euro, welche für dieses Projekt angedacht sind, über drei Jahre von der Immobiliengesellschaft ohne Förderungen des Bundes oder Landes getragen wird. Bei steigendem Bedarf soll die Ladeinfrastruktur erweitert werden. Ganz nach dem Gedanken der Nachhaltigkeit wird nur regenerativer Strom bei den Ladesäulen zum Einsatz kommen, des weiteren soll es möglich sein mit dem Direktbezahlsystem Giro-e zu bezahlen. An diesen können E-Auto Fahrer den Ladevorgang mit ihrer kontaktlosen Girokarte unkompliziert starten und beenden. Die Abrechnung erfolgt direkt und schnell über das Bankkonto.

„Wir haben uns für Giro-e entschieden, weil wir unseren Mietern, Besuchern und Dienstleistern sowie externen Nutzern einen unkomplizierten Zugang zur Verfügung stellen wollen. Denn die kontaktlose Girokarte wird bei dem Direktbezahlsystem einfach zur Ladekarte. Aber auch für uns ist das Ladekonzept mit Parkstrom als Betreiber sehr vorteilhaft. Wir erhalten eine monatliche Abrechnung sowie eine Gutschrift auf unser Konto und reduzieren den administrativen Aufwand auf ein Minimum.“ – Sebastian Blecke, operativer Geschäftsführer der GSG Berlin

Um nicht nur den Mietern, sondern auch dem Quartier einen Mehrwert zu bieten, ist eine langfristige Kooperation mit einem Mobilitätsanbieter geplant. Dies erhöht Auslastung sowie Wirtschaftlichkeit und wird auch zu einer Entlastung der öffentlichen Ladeinfrastruktur der Hauptstadt beitragen. Parkstrom führt dazu bereits Gespräche.

„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der GSG in Berlin dieses große und wichtige Ladeinfrastruktur-Projekt umzusetzen. Die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft beweist mit ihrem Engagement beispielhaften Pioniergeist, den wir mit unserer Erfahrung als Ladedienstleister der ersten Stunde umsetzen.“ – Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer von Parkstrom

Quelle: Parkstrom – Pressemitteilung vom 08. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?