Nissan beendet offenbar Verbrenner-Entwicklung

Cover Image for Nissan beendet offenbar Verbrenner-Entwicklung
Copyright ©

KELENY / Shutterstock.com

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Riege jener Autohersteller, die die Entwicklung von Verbrennern in naher Zukunft einstellen wollen, ist um einen Namen reicher: japanische Medienberichte lassen vermuten, dass Nissan die Entwicklung von Verbrennungsmotoren in fast allen Hauptmärkten beenden will, um Ressourcen für die Elektromobilität freizumachen. Nur in den USA werde Nissan die Entwicklung in begrenztem Umfang für Pick-up-Trucks und SUV fortführen, wegen der hohen Nachfrage. Gerade dort boomen aber auch gerade vollelektrisierte Pick-ups und SUVs.

In den Hauptmärkten China und Japan will man offenbar vorerst die bestehenden Aggregate nur mehr modifizieren und verbessern, um sie in neuen Hybrid-Modellen nutzen zu können. Die Entwicklung von Benzinmotoren für Europa sei vor dem Hintergrund der kommenden Euro-7-Abgasnormen bereits eingestellt. Die verschärften Vorschriften ließen die Kosten für die weitere Entwicklung der Verbrennungsmotoren zu hoch werden, wie es in dem Bericht des Magazins „Nikkei Asia“ heißt. Eine Stellungnahme von Nissan zu den Informationen aus dem Artikel gibt es jedoch nicht.

Der Strategiewechsel soll einem Insider zufolge jedoch mit keinen Personalentlassungen einhergehen. Jene aus der Verbrenner-Entwicklung und -Produktion wechseln zu den E-Antrieben. Daraus könne man ableiten, dass Nissan die E-Motoren selbst bauen will. Die weitgehende Einstellung der Verbrenner-Entwicklung soll auch finanzielle Mittel freimachen: der Großteil des rund 3,8 Milliarden Euro schweren Entwicklungsbudgets wird wohl künftig in E-Antriebe und Batterietechnologie fließen. Nissan arbeitet mit den Allianz-Partnern Renault und Mitsubishi an einer Kobalt-freien Feststoff-Batterie.

Die Allianz will zudem in den kommenden fünf Jahren 23 Milliarden Euro investieren, um 35 neue E-Modelle bis 2030 auf den Markt zu bringen. Der für 2024 geplante elektrische Nachfolger des Nissan Micra wird bei Partner Renault auf der CMF B-EV-Plattform parallel zum Schwestermodell Renault 5 entwickelt und produziert, Nissan steuert nur mehr das Design bei. Diese Plattform, auf der Renault auch einen rein elektrischen Nachfolger des französischen Kultautos R5 aufbauen will, ermöglicht es den Unternehmen, das Styling ihrer jeweiligen Produkte beizubehalten – bei deutlich niedrigeren Kosten.

Quelle: electrive.net – Nissan stellt wohl Verbrenner-Entwicklung weitgehend ein – zugunsten von eMobility-Projekten

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.