VW E-Auto-Rabatte: Weniger sparen, aber immer noch attraktiv

Cover Image for VW E-Auto-Rabatte: Weniger sparen, aber immer noch attraktiv
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen hat eine Neuerung in seinen Rabattaktionen für Elektroautos eingeführt. Bis Ende März konnten Kunden bei der Anschaffung eines elektrischen VWs bis zu 7735 Euro sparen. Jetzt wurde dieser Betrag auf 3570 Euro reduziert. Diese Anpassung betrifft alle elektrischen Modelle des Herstellers mit Ausnahme des ID. Buzz.

Zu Beginn des Jahres waren die Preisnachlässe als eine Kombination aus Aktionsprämie und E-Mobilitäts-Bonus bekannt, die für eine begrenzte Zeit angeboten wurden. Die verringerten Rabatte sollen bis zum 30. Juni 2024 bestehen bleiben. Dabei richten sich diese weiterhin an Selbstständige und Gewerbetreibende. Diese können einen Netto-Nachlass von 3000 Euro in Anspruch nehmen.

Ein konkretes Beispiel hierfür ist der VW ID.3 Pro. Mit einem Antrieb von 150 kW und einer Batteriekapazität von 58 kWh, was für eine Reichweite von 435 km sorgt, war der Wagen bis vor Kurzem noch für 32.975 Euro zu haben. Durch die Anpassung der Rabatte kostet das Modell nun 36.425 Euro. Eine Preiserhöhung, die sich bemerkbar macht. Eine Neuerung gibt es auch bei den GTX-Versionen des ID.3, die mit stärkeren Motoren und einer größeren Batterie aufwarten, jedoch bisher nicht im Konfigurator verfügbar sind. Das Datum für den Marktstart bleibt vorerst offen.

Beim ID.4 zeigt sich eine ähnliche Situation. Hier spielt insbesondere das Infotainment-Paket eine Rolle bei der Preisgestaltung. Während der 210 kW starke ID.4 Pro mit einer 77-kWh-Batterie jetzt etwa 45.000 Euro kostet, ist der Preis für die Basisversion Pure nur minimal gesunken. Hier werden nicht die vollen 3570 Euro in Abzug gebracht, sondern lediglich 1100 Euro.

Die coupéhafte Variante des ID.4, bekannt als ID.5, bietet zwar verbesserte Reichweiten und geringeren Stromverbrauch, doch zu einem höheren Preis. Bei beiden Varianten wird der volle Abzug von 3570 Euro berücksichtigt. Die ID.7-Reihe, einschließlich der Kombiversion, wird momentan nur in einer Motorisierung angeboten. Hier sind ebenfalls entsprechende Nachlässe zu verzeichnen.

Die Anpassung der Rabatte scheint eine strategische Entscheidung von VW zu sein, um den Absatz anzukurbeln, ohne dabei die Gewinne komplett aufzugeben. Dies könnte sowohl mit der Auslastung der Produktionsstätten als auch mit den CO₂-Emissionszielen zusammenhängen. Volkswagen steht unter Druck, die Flottenemissionen zu senken, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wie andere Automobilhersteller auch.

Quelle: Volkswagen – VW Konfigurator Stand 03.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.