VW E-Auto-Rabatte: Weniger sparen, aber immer noch attraktiv

Cover Image for VW E-Auto-Rabatte: Weniger sparen, aber immer noch attraktiv
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen hat eine Neuerung in seinen Rabattaktionen für Elektroautos eingeführt. Bis Ende März konnten Kunden bei der Anschaffung eines elektrischen VWs bis zu 7735 Euro sparen. Jetzt wurde dieser Betrag auf 3570 Euro reduziert. Diese Anpassung betrifft alle elektrischen Modelle des Herstellers mit Ausnahme des ID. Buzz.

Zu Beginn des Jahres waren die Preisnachlässe als eine Kombination aus Aktionsprämie und E-Mobilitäts-Bonus bekannt, die für eine begrenzte Zeit angeboten wurden. Die verringerten Rabatte sollen bis zum 30. Juni 2024 bestehen bleiben. Dabei richten sich diese weiterhin an Selbstständige und Gewerbetreibende. Diese können einen Netto-Nachlass von 3000 Euro in Anspruch nehmen.

Ein konkretes Beispiel hierfür ist der VW ID.3 Pro. Mit einem Antrieb von 150 kW und einer Batteriekapazität von 58 kWh, was für eine Reichweite von 435 km sorgt, war der Wagen bis vor Kurzem noch für 32.975 Euro zu haben. Durch die Anpassung der Rabatte kostet das Modell nun 36.425 Euro. Eine Preiserhöhung, die sich bemerkbar macht. Eine Neuerung gibt es auch bei den GTX-Versionen des ID.3, die mit stärkeren Motoren und einer größeren Batterie aufwarten, jedoch bisher nicht im Konfigurator verfügbar sind. Das Datum für den Marktstart bleibt vorerst offen.

Beim ID.4 zeigt sich eine ähnliche Situation. Hier spielt insbesondere das Infotainment-Paket eine Rolle bei der Preisgestaltung. Während der 210 kW starke ID.4 Pro mit einer 77-kWh-Batterie jetzt etwa 45.000 Euro kostet, ist der Preis für die Basisversion Pure nur minimal gesunken. Hier werden nicht die vollen 3570 Euro in Abzug gebracht, sondern lediglich 1100 Euro.

Die coupéhafte Variante des ID.4, bekannt als ID.5, bietet zwar verbesserte Reichweiten und geringeren Stromverbrauch, doch zu einem höheren Preis. Bei beiden Varianten wird der volle Abzug von 3570 Euro berücksichtigt. Die ID.7-Reihe, einschließlich der Kombiversion, wird momentan nur in einer Motorisierung angeboten. Hier sind ebenfalls entsprechende Nachlässe zu verzeichnen.

Die Anpassung der Rabatte scheint eine strategische Entscheidung von VW zu sein, um den Absatz anzukurbeln, ohne dabei die Gewinne komplett aufzugeben. Dies könnte sowohl mit der Auslastung der Produktionsstätten als auch mit den CO₂-Emissionszielen zusammenhängen. Volkswagen steht unter Druck, die Flottenemissionen zu senken, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wie andere Automobilhersteller auch.

Quelle: Volkswagen – VW Konfigurator Stand 03.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.