Smart ForTwo: Smart entwickelt Elektro-City-Stromer #2 selbst

Cover Image for Smart ForTwo: Smart entwickelt Elektro-City-Stromer #2 selbst
Copyright ©

Smart (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Smart sucht einem Bericht zufolge aktiv nach Partnern, um einen Nachfolger seines berühmten Zweisitzer-Stadtautos zu entwickeln und zu produzieren. Der rein elektrische Nachfolger des Smart ForTwo soll als Smart #2 auf die Straße kommen, wie der CEO von Smart Europe, Dirk Adelmann, vor kurzem sagte. Anlass hierfür war die Schließung des ehemaligen Mercedes-Benz-Werks in Hambach, Frankreich. Dieses Werk gehört nun Ineos Automotive, einem britischen SUV-Hersteller.

Die Einführung des Nachfolgers, der voraussichtlich #2 oder „Hashtag 2“ genannt wird, steht noch in den Sternen. Smart, ehemals eine vollständige Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz, ist mittlerweile ein Joint Venture mit der Geely-Gruppe aus China im Verhältnis 50 zu 50. Neue Modelle, darunter das vollelektrische #1-Small-Crossover und das #3-Compact-Crossover, basieren auf Geelys SEA-Architektur und werden in China gebaut.

Adelmann zufolge wurde bereits vor gut zwei Monaten mit der Arbeit an einer neuen, speziell entwickelten Plattform für ein zukünftiges Smart-Zweisitzer-Stadtauto begonnen. Jedoch sei die Suche nach Partnern notwendig, um den Geschäftsfall realisierbar zu machen. Smart habe vorhandene Elektroplattformen in Betracht gezogen, die auf ein Zweisitzer-Modell zwischen 2,7 Metern und 2,8 Metern Länge gekürzt werden könnten. Diese müssten jedoch hohe Sicherheitsstandards und ein Premiumgefühl bieten, was sich als unmöglich herausstellte.

Das Unternehmen strebt nach einer Vier- oder Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Crashtest, ähnlichen ADAS-Funktionen wie bei seinen Modellen #1 und #3 sowie einer anständigen Reichweite. „Leider existiert eine solche Plattform noch nicht, deshalb müssen wir sie entwickeln“, sagte Adelmann. Nach Gesprächen mit mehreren europäischen Automobilherstellern, einschließlich Renault, vielen chinesischen OEMs und einigen Auftragsfertigern, entschied sich das chinesisch-deutsche Unternehmen demnach, alleine weiterzumachen. Im Februar begann die Arbeit an einer neuen, speziell entwickelten Architektur namens Electric Compact Architecture (ECA).

Falls die ECA für die Produktion freigegeben wird, wäre dies eine von Smart entwickelte und in seinem Besitz befindliche Plattform – und könnte womöglich auch Dritten zugänglich gemacht werden. Adelmann zufolge erwarten Käufer und Händler sehnsüchtig ein neues Modell, das die Kompaktheit und Manövrierfähigkeit des traditionellen ForTwo mit einem Elektroantrieb und modernster Konnektivität kombiniert. „Wir würden dieses Auto nicht nur aus meiner Perspektive liebend gerne realisieren, aber wenn Sie Kunden und unsere Händler fragen, würden alle sich einen zukünftigen Zweisitzer im Lineup wünschen“, sagte Adelmann.

Im November 2023 ordnete Smart Deutschland-Chef Wolfgang Ufer die Herausforderungen mit dem Smart ForTwo-Nachfolger gegenüber EAN wie folgt ein: „Es ist kein einfaches Projekt, einen ForTwo zu bauen, vor allem nicht, wie wir es machen würden, nämlich den besten ForTwo aller Zeiten.“ Die Fans der Marke müssten sich noch gedulden, bis konkrete Informationen verfügbar seien.

Die Begeisterung für den Smart ForTwo ist ungebrochen, und Ufer betonte, dass das Elektroauto, sollte es kommen, für Menschen aller Altersgruppen von 18 bis 80 Jahren geeignet sein soll, die urban und flink unterwegs sein möchten. „Wir feiern jetzt erst mal den #3 und werden natürlich auch weitere Fahrzeuge bei Smart sehen, bis dann irgendwann hoffentlich auch ein ForTwo dazu kommt“, so Ufer abschließend.

In Europa gibt es derzeit keine anderen Zweisitzer, die als Personenautos zugelassen sind. Elektrische Zweisitzer wie der Citroen Ami und seine Fiat- und Opel-Geschwister sowie Mikroautos wie der Microlino sind als Quadricycles klassifiziert und müssen geringeren Sicherheits- und technischen Anforderungen genügen.

Quelle: Automotive News Europe – Smart seeks partners for new ForTwo EV minicar

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

„Es ist kein einfaches Projekt, einen ForTwo zu bauen, vor allem nicht, wie wir es machen würden, nämlich den besten ForTwo aller Zeiten.“
…na denn mal ran! ich hoffe, es gelingt – darf auch ruhig (wie bisher) etwas teurer sein – und bitte auch als Cabrio. Ich würde dafür jeden SUV stehen lassen.

Carl:

#2Smart verwendet diese Namen zu unrecht. Seit Monaten stehen in Düsseldorf diese Panzer vor dem Mercedes Shop. Auf der Straße habe ich keinen gesehen. Kürzlich bekam ich eine Werbung für dieses Fahrzeug mit 428 PS. Wozu wird so eine Kiste so aufgeblasen? Die Straßen bei uns sind zu. Die Geschäftsführenden sollten auf Ihre Verantwortung hingewiesen werden. Da wird Kundengeld verbrannt.

Gerd:

Wir haben seit Jahren Smarties in der Familie (aktuell 42 EQ Cabrio) und sie sind km-mäßig längst die Erstfahrzeuge geworden,
Wann immer es geht, wollen alle am liebsten den Smart nehmen. Und das geht, gerade auch wegen des 22kW-Laders, in 90% der alltäglichen Fahr-Fälle ;-)
Ein #2 wäre ein Traum. Nur bitte unbedingt wieder mit Heckantrieb!

Herwig:

Das wäre wieder ein Fahrzeug, das die Bezeichnung „Smart“ im Wortsinn verdient!

heinr:

Baut einfach den 451 ED 3 mit einer Batterie für 250+ km und DC Ladung und wir fahren wieder Smart…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.