Nissan kündigt rein elektrischen Micra-Nachfolger an

Cover Image for Nissan kündigt rein elektrischen Micra-Nachfolger an
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat ein vollkommen neues E-Auto für das europäische Kompaktsegment angekündigt. Das neue Modell, das am französischen Standort Renault ElectriCity hergestellt werden soll, werde den kultigen Micra als Einstiegsmodell in der Nissan-Produktpalette ablösen, laut Gerüchten um das Jahr 2024 herum.

Europa spielt eine Schlüsselrolle bei der Elektrifizierungsstrategie des Konzerns im Rahmen der jüngst vorgestellten Unternehmensvision Nissan Ambition 2030. Diese Strategie gewinnt schon jetzt an Dynamik, denn die Markteinführung neuer Modelle und Antriebstechnologien steht an, darunter der neue Nissan Ariya, ein neuer EV-Crossover und die hybride e-POWER-Technologie von Nissan, die im neuen Qashqai und X-Trail zum Einsatz kommt.

Mit dem völlig neuen Kompakt-EV will Nissan das künftige Portfolio weiter ausbauen. Das als Teil des neuen Fahrplans „Allianz 2030“ angekündigte Produkt wird von Nissan designt und von Renault auf der CMF B-EV-Plattform der Allianz entwickelt und gefertigt. Diese Plattform, auf der Renault einen rein elektrischen Nachfolger des französischen Kultautos R5 aufbauen will, ermöglicht es den Unternehmen, das Styling ihrer jeweiligen Produkte beizubehalten, wie der Ausblick auf das neue Fahrzeug beweist.

Dieses völlig neue Modell wird von Nissan entworfen und von Renault auf der Grundlage unserer neuen gemeinsamen Plattform entwickelt und hergestellt. So können wir unsere Allianz Assets optimal nutzen und gleichzeitig den Nissan Charakter beibehalten“, bestätigt Nissan Chief Operating Officer Ashwani Gupta. „Dies ist ein großartiges Beispiel für den Ansatz der Allianz zur ‚cleveren Differenzierung‘. Ich bin sicher, dass dieses neue Modell als Nachfolger unseres kultigen Micra unsere Kunden in Europa weiter begeistern wird.

Das neue kompakte Elektroauto wurde im Rahmen der „Alliance 2030“ angekündigt, einer gemeinsamen Roadmap von Renault, Nissan und Mitsubishi Motors, die sich auf Elektroautos und vernetzte Mobilität konzentriert. Es ergänzt das Portfolio der von Renault in Frankreich gefertigten Nissan Fahrzeuge, zu denen auch das Nutzfahrzeug-Lineup gehört, insbesondere der neue Nissan Townstar, der den e-NV200 als reinen Elektro-Kompaktvan ablöst.

Weitere Produktinformationen zu dem neuen Kompakt-EV, einschließlich der Namensgebung, des Zeitplans für die Markteinführung und technischer Details, werden zu gegebener Zeit veröffentlicht, so Nissan in einer aktuellen Mitteilung.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 27.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Wobei bei E-Kleinwagen auch 20.000 Euro gut möglich wären, wie der Dacia Spring Electric (4 Sitze) zeigt.

Jakob Sperling:

@ Gösebert
Vermutlich etwa dort, wo auch alle anderen e-‚Kleinwagen‘-Projekte mal hinkommen sollen. Also etwa bei 30’000 Euro ohne Förderung.
Minus ein paar Hunderter pro Jahr, weil die Batterien noch etwas günstiger werden sollten.

In diesem Segment wird man die wirklich grossen Mengen absetzen. Bin sehr gespannt, wer da wann ein überzeugendes Gefährt bringen wird und wie sich dann die Volumen verteilen werden. Einer hat da ja den Horizont gerade wieder verschoben und sich damit ein Stück weit aus dem Rennen genommen.

Wolfbrecht Gösebert:

Der aktuelle Micra (etwa Polo-Klasse?) liegt in der Listenpreis-Spanne 13.990–22.890 €. Interessant, wo dann hier ein eMicra (resp. des bauähnlichen Renault R5e) liegen wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Ministerpräsidenten: E-Mobilität first, aber bitte nicht so schnell

Daniel Krenzer  —  

Voll elektrisch ab 2035 geht überhaupt nicht, hört man aus den Reihen der Politiker. Doch das will ja auch überhaupt niemand.

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric seine Akkus verbessert hat

Michael Neißendorfer  —  

In wenigen Wochen feiert der Cayenne Electric seine Premiere, und schon jetzt erklärt Porsche, wie die Batterietechnologie optimiert wurde.

Cover Image for Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Alpine A390: Elektro-Fastback ab 67.500 Euro

Sebastian Henßler  —  

Alpine startet den Bestellbeginn für den neuen E-Fastback A390 ab 67.500 Euro. Drei Motoren, Allradantrieb und bis zu 551 Kilometer Reichweite sind gesetzt.

Cover Image for Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Yangwang U9 Xtreme stellt neuen Nordschleifen-Rekord auf

Michael Neißendorfer  —  

Nur einen Monat nach der Rekordfahrt mit fast 500 km/h meldet die Luxusmarke von BYD einen weiteren Meilenstein für sein Hochleistungs-Flaggschiffmodell.

Cover Image for Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Fahrbericht Luxeed R7: Was kann Chinas „Apple Car“?

Wolfgang Gomoll  —  

In China schreitet das autonome Fahren mit großen Schritten voran. Wir haben den Luxeed R7 mit Huawei-Technik getestet – und waren beeindruckt.

Cover Image for Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Wie Laden an Supermärkten die E-Mobilität voranbringen kann

Michael Neißendorfer  —  

Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum deutlich zu verringern, so eine aktuelle Studie.