Das chinesische E-Auto-Startup Nio verfügt in China bereits über eine Vielzahl an starken Partnern. Für Europa hat man sich zuletzt mit Shell zusammengetan. Doch damit ist noch nicht Schluss. Gemeinsam mit LeasePlan, einem der größten Autovermietungsunternehmen Europas, wurde eine Partnerschaftsvereinbarung vereinbart, um dessen bevorzugter operativer Leasingpartner für E-Fahrzeuge in Norwegen zu werden.
LeasePlan gab die Partnerschaft bereits vergangene Woche in einer Erklärung bekannt. Das 1963 gegründete Unternehmen mit Sitz in Amsterdam, Niederlande, verwaltet 1,8 Millionen Fahrzeuge in mehr als 30 Ländern. Der Spezialist für Autoleasing und Fuhrparkmanagement ist nicht nur das größte Car-as-a-Service-Unternehmen der Welt, sondern hat als Gründungsmitglied der EV100 auch ein langfristiges Engagement für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks gezeigt. Das eigene Ziel sei es, die eigene Flotte bis 2030 emissionsfrei zu stellen. Im Rahmen der Partnerschaft wird LeasePlan seinen Kunden zunächst das SUV-Flaggschiff von NIO, den ES8, anbieten.
Die Flaggschiff-Limousine des Unternehmens, der ET7, wird nächstes Jahr ebenfalls in Norwegen auf den Markt kommen. Aktuell sei es so, dass E-Autofahrer den NIO ES8 aktuell über LeasePlan oder die NIO-Webseite bestellen oder vor Ort im NIO House Oslo, wo LeasePlan Operating Leases angeboten werden, ordern. „Gemeinsam werden LeasePlan und NIO einige der saubersten, umweltfreundlichsten und intelligentesten Elektrofahrzeuge anbieten, die je produziert wurden, und wir freuen uns, die nächste Generation der Elektrofahrzeugtechnologie auf den europäischen Markt zu bringen“, so Tex Gunning, CEO von LeasePlan.
Man darf davon ausgehen, dass die Partnerschaft NIO dabei helfen wird in Norwegen und den europäischen Ländern noch besser Fuß zu fassen. Geplant sei, dass NIO im nächsten Jahr mindestens fünf weitere europäische Länder erschließen wird. Der ES8, der auf der Plattform der ersten Generation basiert, wird nur in Norwegen angeboten werden, wie das Unternehmen in seiner Telefonkonferenz für das dritte Quartal letzten Monats mitteilte.
Quelle: CNEvpost – NIO signs deal in Norway with LeasePlan, one of Europe’s largest car rental firms
Das ist auf jeden Fall eine bessere Idee als es mit drittklassigen Partnern wie ATU oder Euronics zu versuchen. Will nicht auch Sixt autonome Autos auf Nio-Basis einsetzen? Das soll ja in wenigen Monaten beginnen.
Nio ist top! Leider Chinesisch. Aber der europäische und vorallem der deutsche Rückstand sind ja selbstgemacht. Da hält sich mein Bedauern in Grenzen. Aber ein Nio könnte schon mein nächstes Auto sein.
Der Ausgangsartikel ist ja schon nicht so gescheit. Leaseplan ist kein Autovermieter (das wären Sixt, Avis, Europcar, Hertz, …). Die sind eine Leasinggesellschaft. Während ein Autovermieter selbst bestimmt, welche Autos er kauft und später zurückgibt, verleast eine Leasinggesellschaft genau die Fahrzeuge, die die Kunden bei ihr anfragen. Wozu sich Leaseplan wohl nur verpflichtet hat: dass sie Nio-Fahrzeuge ins Leasing nehmen. Das ist bei offener Kalkulation eine Selbstverständlichkeit. Ich vermute, dass die auch die Fahrzeuge bei geschlossener Kalkulation anbieten. Insofern ist es eine Kleinigkeit, die hier geregelt wurde – besser als nichts, aber kein Vergleich mit dem Tesla-Deal, bei dem 100.000 Fahrzeuge von Hertz tatsächlich abgenommen werden. Hier werden erstmal keine zusätzlichen Fahrzeuge abgenommen.