BMW investiert 2,6 Milliarden Euro für Neue Klasse in China

Cover Image for BMW investiert 2,6 Milliarden Euro für Neue Klasse in China
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

BMW will, wie bereits seit gut einem Jahr bekannt ist, seine Neue Klasse für den dortigen Markt ab 2026 auch in China produzieren. Dafür hat der Münchner Autohersteller nun eine zusätzliche Investition von 20 Milliarden Yuan (knapp 2,58 Milliarden Euro) locker gemacht, um seine Produktionsbasis des Joint-Ventures BMW Brilliance Automotive (BBA) in Shenyang auf die Produktion seiner neuesten E-Auto-Generation vorzubereiten. BMW und die Provinz Liaoning, in der die BMW-Werke liegen, unterzeichneten am Freitag eine entsprechende Absichtserklärung.

Die geplante Investition unterstreicht nicht nur unser Vertrauen in die langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven Chinas, sondern auch in die Innovationskraft unserer chinesischen Partner“, wird Oliver Zipse zitiert, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. Ab 2026 sollen Elektroautos der Neuen Klasse auch in China vom Band laufen. In Europa beginnt die Produktion zunächst in einem neuen Werk in Ungarn, wo ein Elektro-SUV im Format des X3 gebaut werden soll, später kommen u.a. auch das Stammwerk München – das dann ein reines E-Auto-Werk ist – mit einer E-Limousine im 3er-Format und das Werk Regensburg hinzu, wo momentan die Modelle X1 und X2 in diversen Antriebsvarianten montiert werden, u.a. als reine Elektromodelle.

BMW hatte seine Investitionen in Shenyang bereits in den Jahren zuvor erhöht. Erst im vergangenen November etwa hat BBA eine neue Batterieproduktionsanlage mit einer Gesamtinvestition von zehn Milliarden Yuan (knapp 1,3 Milliarden Euro) fertiggestellt, wo die Batteriepakete für die Neue Klasse E-Autos mit ihren großvolumigen Rundzellen hergestellt werden sollen. Bislang hat BMW insgesamt gut 13,5 Milliarden Euro in den Standort investiert.

Welches Modell der Neuen Klasse in China debütieren soll, hat BMW noch nicht kommuniziert. Auf der Automesse in Peking haben die Münchner vor wenigen Tagen erstmals den Vision Neue Klasse gezeigt (siehe Titelbild, mit BMW-Chef Zipse), die Konzept-Limousine der neuen Elektroauto-Generation. Insgesamt will BMW ab 2025 innerhalb von zwei Jahren gleich sechs neue Modelle auf seiner neuesten E-Auto-Plattform vorstellen.

Quelle: Handelsblatt – BMW investiert Milliarden in chinesisches Werk / People’s Daily Online – BMW investiert weitere 2,8 Milliarden US-Dollar in die Produktion in Nordostchina

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


M3:

In China für China?
Das Aushungern des Autolandes wird BMW, wie auch VW wohl so „vermarkten“.
In China für die Welt käme ja nicht so gut…wird aber kommen, denke ich.
Die 1-2-3-4-5-6-7-er mit E- und Verbrenner bauen, können dann die D-Fabriken übernehmen…die sterben dann ja eh bald aus.

Luni:

kommt mal endlich aus die Puschen, letzte Chance mich zum Kauf eines BEV zu bewegen mit dem neuen 3er. Sonst gibt es einen Benziner, da halte ich es wie „Hertz“ Umsatzziele sind wichtiger als Klimaziele. Auch als Rentner habe ich kein Geld zu verschenken. Ich war letzte Woche in mehreren Autohäusern und wollte mir mal ein paar Modelle vom VW Konzern anschauen. Das war echt ein Witz, kein Interesse wir haben nichts da außer den ID 7. Im nächsten waren auch nichts, dort war wenigstens der Verkäufer nach hartnäckigen Fragen zu einem Gespräch zu bewegen. Wartezeit ca.10 Monate und er kauft sich demnächst auch wieder ein Diesel. Hier im Haus fährt niemand ein BEV.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.