Niederlande und Norwegen in Europa am besten auf E-Mobilität vorbereitet

Cover Image for Niederlande und Norwegen in Europa am besten auf E-Mobilität vorbereitet
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1232923651

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Niederlande, Norwegen und Großbritannien sind aktuell die am besten auf Elektromobilität vorbereiteten Länder in Europa. Deutschland landet gleichauf mit Finnland im oberen Drittel. Das ist das Fazit des neuen EV Readiness Index von LeasePlan.

Der Index basiert auf den 2019er Zahlen und vier Faktoren, die eine Gesamtwertung für jedes Land ergeben: Elektrofahrzeug-Markt (einschließlich Plug-in-Hybriden), Lade-Infrastruktur, staatliche Anreize und Know-how von LeasePlan über Elektromobilität in den einzelnen Ländern. In der Wertung erreicht Deutschland zusammen mit Finnland 24 Punkte. Die Niederlande und Norwegen kommen mit jeweils 34 auf die höchste Gesamtpunktzahl, die Schlusslichter im Ranking sind Polen und die Slowakei mit je 11 Punkten.

Fast alle Länder im Index haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Dies deutet auf eine erhöhte Bereitschaft für Elektromobilität in ganz Europa hin, auch wenn die einzelnen Länder diese Verbesserungen unterschiedlich schnell umsetzen. Das ist auch der Grund, warum Deutschland die Platzierung vom Vorjahr nicht ganz halten konnte und um einen Punkt nach unten gerutscht ist. Andere Länder konnten im Vergleich zum Vorjahr mehr punkten.

Die insgesamt höhere Bereitschaft ist auf die bessere Verfügbarkeit einer öffentlichen Ladeinfrastruktur zurückzuführen. Europaweit gab es einen Anstieg der öffentlichen Ladestationen um 73 Prozent. In Deutschland hat sich die Zahl der öffentlichen Ladepunkte auf 32.704 erhöht. Und noch eine gute Nachricht: Deutschland hat bei den Schnelllade-Möglichkeiten mit insgesamt 5040 Ladepunkten im Vergleich zu den anderen Ländern sehr deutlich die Nase vorn.

5,7 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge in Europa sind elektrisch. Zwischen 2018 und 2019 stieg die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos durchschnittlich um 60 Prozent. Die Länder mit dem höchsten Anstieg sind Luxemburg (+154 Prozent), Irland (+127 Prozent) und die Niederlande (+120 Prozent).

„Die politischen Entscheidungsträger müssen handeln und auch weiterhin in die öffentliche Ladeinfrastruktur investieren und Anreize für die Einführung von Elektrofahrzeugen schaffen, bis die Elektrifizierung für alle Autofahrer zur Selbstverständlichkeit wird.“ — Roland Meyer, Geschäftsführer von LeasePlan Deutschland

Auch die vorteilhaftere Besteuerung für Halter von Elektroautos hat sich in vielen Ländern positiv ausgewirkt. Im Durchschnitt zahlen Halter von E-Autos 40 Prozent weniger Steuern als Halter von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In Europa stieg die Zahl der Zulassungen von Elektroautos im Durchschnitt um etwa 60 Prozent.

„Obwohl unser EV Readiness Index zeigt, dass die Elektromobilität in immer mehr Ländern zu einer realisierbaren Option wird, haben wir noch einen langen Weg vor uns, bis alle Menschen Elektroautos fahren können. Millionen von Europäern leben in Ländern, in denen die öffentliche Ladeinfrastruktur immer noch sehr unzureichend ist oder in denen sie mehr Steuern zahlen als die Halter von Autos mit fossilen Brennstoffen. Der Übergang zur Elektromobilität ist eines der einfachsten Dinge, die wir alle tun können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Jeder sollte es sich leisten können, umweltbewusst mobil zu sein.“ — Tex Gunning, CEO von LeasePlan

Der Spezialist für Autoleasing und Fuhrparkmanagement LeasePlan hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 die Nettoemissionen für den gesamten Kundenfuhrpark bis auf null zu reduzieren. LeasePlan ist außerdem Gründungspartner der EV100-Initiative der Climate Group, einer globalen Unternehmensinitiative, die darauf abzielt, die Einführung von Elektroautos und entsprechender Infrastruktur bei den weltweit führenden Unternehmen zu beschleunigen.

Quelle: LeasePlan — Pressemitteilung vom 13.02.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wännä:

Extremer Nachholbedarf bei Schlusslicht Slowakei: hier baut die VW Group im Skoda Werk Bratislava die Modelle VW E-UP!, Seat Mii electric und Skoda citigo e IV, und es sollen bald weitere E-Modelle folgen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.