Shell und Nio kooperieren beim Akkuwechsel in Europa und China

Cover Image for Shell und Nio kooperieren beim Akkuwechsel in Europa und China
Copyright ©

NIO

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische E-Auto-Startup Nio und der Tankstellenbetreiber Shell sind eine spannende Zusammenarbeit eingegangen: Die beiden Unternehmen haben eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um das E-Mobility-Erlebnis für E-Auto-Fahrer auf der ganzen Welt zu verbessern. Eine Hauptrolle dabei spielt die Batteriewechseltechnologie von Nio. Die Chinesen haben sich mit Shell einen mächtigen Partner geangelt, der in ganz Europa mit einem engmaschigen Tankstellennetz vertreten ist.

Einer gemeinsamen Mitteilung zufolge wollen Nio und Shell ein Netzwerk von Co-gebrandeten Batteriewechsel-Stationen entwickeln und aufbauen, zunächst in China und Europa. Die Zusammenarbeit in China soll mit zwei Pilotstandorten beginnen und darauf abzielen, bis 2025 mindestens 100 Standorte aufzubauen. Zusätzlich sind weitere Co-Branding-Batterietauschstationen an Shell-Standorten sowie Schnellladestationen von Shell an Nio-Standorten geplant.

Die Zusammenarbeit in Europa werde im Jahr 2022 mit der Entwicklung und dem Aufbau von Pilotprojekten beginnen und soll darauf hin abhängig von deren Ergebnissen skaliert werden. Außerdem wollen die beiden Unternehmen bei der Integration des Shell Recharge Mobility Service Provider (MSP) zusammenarbeiten, der Nio-Kunden über Shell Recharge Solutions (ehemals NewMotion) Zugang zu einem der größten Roaming-Ladenetzwerke in Europa ermögliche. Weitere Kooperationen in den Bereichen Flottenlösungen, Kundenbindung und dem Laden Daheim sind ebenfalls Teil der strategischen Partnerschaft

Das Spannendste an unserer neuen Partnerschaft mit Nio ist die Breite der Zusammenarbeit und der Wert, den wir unseren E-Auto-Kunden sowohl in Europa als auch in China bieten können“, erklärt István Kapitány, Global Executive Vice President von Shell Mobility. Die Dekarbonisierung sei eine globale Herausforderung, die weitreichende und facettenreiche Lösungen erfordere. William Li, der Gründer, Vorsitzende und Chief Executive Officer von Nio verweist darauf, die Zusammenarbeit sei ein Beweis für Shells Entschlossenheit, die Energiewende zu beschleunigen, und für sein Engagement, weltweit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Er geht davon aus, dass Shell und Nio gemeinsam einen hohen Mehrwert für E-Auto-Fahrer schaffen können.

Quelle: Shell / Nio – Pressemitteilung vom 25.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tsukuyomi:

Der Markt richtet sich nach China aus und diese forcieren die Wechselakkutechnologie. Die wollen eben nicht zehntausende Schnelllader überall rumstehen haben oder jedem Laternenparker eine Ladesäule im Wohngebiet hinstellen. Das ist garnicht stemmbar und das haben die begriffen und versuchen mit dieser Technologie das Laden auf wenige Punkte zu konzentrieren.
Ich als Laternenparker der auch in den nächsten 5 jahren noch keinen Zugang zu einer Lader haben wird, würde mir sofort so ein E-Auto kaufen, da es für mich nur Vorteile hätte.

Nick8888:

während Sie von „Irrweg“ faseln hat Nio in China bereits 1000ende zufriedener Kunden :-)

Machen Sie sich mal ein bisschen locker und neugierig auf die Zukunft :-)

Nick8888:

Für Nio ist auf jeden Fall viel Platz im Markt.

warum: weil die Autos premium sind und gleichzeitig mehr können als andere Fahrzeuge, innovativ sind.

Schnellladen kann ein Nio am HPC und warum soll ich auf diese coole Wechseltechnologie verzichten, die kann in einen langen Autoleben an vielen Stellen sehr sehr nützlich sein :-)

David:

Und wie lange dauert es, bis die Akku-Wechselstation dort angekommen ist, wo man gerade mit leerem Akku liegen geblieben ist? Ein Blödsinn….

Wolfbrecht Gösebert:

„Totgeburt genauso wie H2 – nur noch toter …“
1+

Außer bei irgendwelchen Insellösungen und Handwechselsystemen (Gewicht + Größe!) ist ein Akkuwechselsystem durch die damit zwangsweise verbundenen 1. technischen Implikationen und die 2. realen Kosten beim klassischen Pkw ein Irrweg.
Aktuell werden – übrigens wie bei H2 – auch bei Wechselsystemen keine kostendeckenden sondern „Verführer“-Preise genannt!

Deckimbal:

Bei Nios Akkuwechselstationen ist innerhalb von fünf Minuten ein automatisierter Wechsel vollgeladener Batterien möglich; um Umgerechnet für 25€. 

R. D.:

Und alle die schreien her damit… spätestens wenn sie die Preise für diesen Service sehen ist die Luft draussen, genauso wie bei Wasserstoff.

Deckimbal:

Es wird nicht nur Wechselladestationen mit Shell in Europa geben.

Nio hat jetzt in China schon über 800 Batteriewechselstationen installiert. In Norwegen sind bereits 4 Batteriewechselladestationen im Raum Oslo in Betrieb.
Bis 2025 möchte Nio, weltweit mehr als 4.000 Batteriewechselstationen errichten, davon 1.000 außerhalb Chinas.

Bei Nios Akkuwechselstationen ist es möglich innerhalb von fünf Minuten ein automatisierter Wechsel vollgeladener Batterien zu absolvieren; um Umgerechnet 25€. 

die Strategie bietet mehrere Vorteile:

A: Batterieverschleiß: schrumpfender Akku und Wertverlust: Bekannt ist zum Beispiel der Fall eines VW ID.3 1ST, der nach dem ersten Nutzungsjahr 7,5 % seiner ursprünglichen Batteriekapazität verloren hat – Volkswagen hat nun diesen erheblichen Kapazitätsverlust offiziell bestätigt. Bei einer optionalen Akkuwechselstation wäre sowas kein Problem.
https://insideevs.com/news/548404/volkswagen-confirms-8percent-degradation-id3/

B: Die jeweils aktuelle/verfügbare Akkutechnik kann genutzt/aufgerüstet werden. Da wären durchaus konkurrierende Hersteller möglich, die sich halt an gewisse Normen halten müssen.

C: Die in den Wechsel-Stationen vorbereiteten Akkus können langsam und bei günstigen Strombedinungen geladen werden, weil Zeit eine zu vernachlässigender Faktor ist – das schont auf der einen Seite die akkus und damit die Ressourcen, und der anderen Seite den Stromverbrauch
So ist es viel platzsparender viele Akkus unter optimalen Bedingungen, auch temperaturmäßig im Winter zu laden als viele Autos bei niedrigen Temperaturen nebeneinander zu stellen.

D: Wiederverkaufswert: wechselakkus halten den Wiederverkaufswert des Autos deutlich höher. Akkuverschleiß (durch schnellladen) wird sicher noch ein großes Thema werden. Ein E Auto das 5 jahre lang mit ein und demselben akkue betrieben worden ist, verliert viel massiver an Wert, als ein Auto wo ich ohne Probleme einen brandneuen Akku einbauen kann.

egon_meier:

„Die Zusammenarbeit in China soll mit zwei Pilotstandorten beginnen und darauf abzielen, bis 2025 mindestens 100 Standorte aufzubauen.“

Wenn man sich das mal in Ruhe überlegt .. bis 2025 wollen die 100 Standorte in Europa haben. Bis dahin gibt es wieviel HPC-Standorte in Europa? 10.000? 20.000? Und die machen alle CCS und (fast) alle BEV können das. Akkuwechsel können nur die Nios. Wieviel gibt es davon 2025? Wieviele erreichen dann täglich eine Wechselstation?

Wie weit liegen die Wechsel-Bunker auseinander? Ionity hat knapp 400 Standorte: Trotzdem dicken Lücken.

Egal ..

Wieviel Nio gibt es bis dahin? Was machen die Nios wenn sie den Akku-Wechsel-Bunker nicht erreichen? Nachladen? Ja .. aber dann gleich voll … und am Wechselbunker vorbei…
Todgeburt genauso wie h2 – nur noch toter..

Wer zockt da wen ab? Lässt sich das Shell gut bezahlen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.