Mit dem NIO ET5 stellt das chinesische Start-Up seine neue elektrische Mittelklasse-Limousine vor, welche in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 treten dürfte. Es handelt sich hierbei, eigener Aussage nach, um das bisher kompakteste Auto von NIO, welches Leistung mit Raumgefühl und Fahrspaß verbindet. Von außen präsentiert sich der Stromer klar und stark, im Innenraum vermittelt er hingegen Wohnzimmer-Feeling.
Der NIO ET5 habe es geschafft, die Hochleistungssensoren für autonomes Fahren in die progressive und dennoch klare Linienführung des NIO ET5 zu integrieren und haben sich dabei von der fließenden Silhouette des NIO ET7 inspirieren lassen. Des Weiteren hat man sich aber auch vom Supersportwagen EP9 inspirieren lassen. Dies zeigt sich an Kotflügel, die breitere Spur und die scharfkantigen Formen, welche die sportlichen Ausrichtung des E-Autos unterstreichen. Der Heckspoiler tut das restliche dazu.

Ansonsten zeigt sich der ET5 vor allem klar im Design, durch bündig abschließende Türgriffe sowie rahmenlosen Fenster, die für klare Linien und eine verbesserte aerodynamische Effizienz sorgen. Der ET5 wird in neun Außenfarben erhältlich sein, von denen „First Light Kiss“ und „Sunbathe Yellow“ exklusiv für dieses Modell sind. Die NIO-Farbe des Jahres 2022 ist „Airspace Blue“.
Im Innenraum hingegen setzt NIO auf das Feeling eines zweiten Wohnzimmers, welches sich von Trends in der Möbel-, Mode- und Schuhbranche inspirieren hat lassen, was zu einem ansprechenden Raumgefühl mit einem warmen Touch führte. Das verglaste, großflächige Panoramadach lässt entsprechend viel Licht in den Innenraum, welcher vor allem durch eine Reihe von recycelten und nachhaltigeren Materialien besticht.
Nicht direkt ersichtlich, aber dennoch vorhanden ist die neueste Technologie „NIO Autonomous Driving“ (NAD). Mit NIO Aquila Super Sensing und NIO Adam Super Computing wird der ET5 schrittweise ein sicheres autonomes Fahrerlebnis für unterschiedliche Szenarien sowohl innerorts als auch außerorts ermöglichen. Der volle Funktionsumfang von NAD wird nach weiterer Entwicklung und Validierung sukzessive eingeführt und den Usern in China über ein monatliches Abonnement im Rahmen von ADaaS (AD as a Service) zur Verfügung stehen.

Kommen wir auf die Motorisierung zu sprechen. Hier wartet der ET5 von NIO mit 360 kW (489 PS) Leistung auf und beschleunigt dank seiner bewährten Doppelmotor-Architektur (150 kW Induktions-Asynchronmotor vorne und 210 kW Permanentmagnetmotor hinten mit einem Spitzendrehmoment von 700 N) in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem bringt es der ET5 auf einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24cw, welcher seinen Teil dazu beiträgt die Reichweite von 550 km mit der 75-kWh-Standardbatterie zu erreichen. Über 700 km Reichweite seien mit der 100-kWh-Langstreckenbatterie und über 1.000 km mit der 150-kWh-Ultralangstreckenbatterie drin.
In China beginnen die Preise des ET5 bei umgerechnet um die 45.800 Euro sowie. Ausgeliefert wird der Tesla Model 3-Widersacher ab September 2022.
Quelle: NIO – Pressemitteilung
Deutsche/ Europäische Hersteller sind keine Konkurrenz, technologisch einfach schon zu weit hinten, die setzen lieber auf riesige Intelligenzflächen und Ziernähte…
Eine Ergänzung zum Artikel hier.
9.800 Euro (70.000 RMB) für die 75-kWh-Kaufbatterie, das wären 130,67 Euro pro kWh als Aufschlag in China auf den Endkundenpreis. Bei 8 Jahren Herstellergarantie (?) beim Batteriekauf wären es 102,08 Euro im Monat für diesen Zeitraum in China, danach kostenlose Batterie auf eigenes Risiko.
Ob das Modell beim Euro-NCAP-Crashtest auch die 5 Sterne erhält? – abwarten und Tee trinken.
Die Preise in China muss man wohl verdoppeln, um europäische Kaufpreise zu erhalten.
Wenn ich mir diese wunderschönen Formen ansehe, könnt man glauben, meine Gebete wurden erhört! Was für ein Traumauto! Wenn man es mit den deutschen Straßenpanzern vergleicht, die den Charm eines Traktors verbreiten, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hier kann nur noch das Tesla M3 mithalten. Ich freue mich!
Also wenn dieses Auto auch nur eine annähernd akzeptable Qualität hat und auch nur in der Nähe des genannten Preises angeboten wird, dann muss sich die Konkurrenz wirklich warm anziehen.
Ich sträube mich aus Prinzip nach wie vor gegen Fahrzeuge aus China, aber bei diesem hier fällt es schwer, da es derzeit keine ansatzweise so schöne und elegante Alternative gibt. Weder innen noch außen. Nicht mal das Model 3. Eine Probefahrt wird es sicher geben, und dann werden Engelchen und Teufelchen in den Kampf treten :-)