Mercedes dementiert Halbierung der EQC-Produktionsziele wegen Batteriemangels

Cover Image for Mercedes dementiert Halbierung der EQC-Produktionsziele wegen Batteriemangels
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Manager Magazin gab zu verstehen, dass Daimler gezwungen sei seine diesjährigen Produktionsziele für den Mercedes-Benz EQC von etwa 60.000 auf 30.000 zu reduzieren. Zurückzuführen sei dies auf einen Versorgungsengpass bei Batteriezellen durch deren Lieferanten LG Chem. Den Medienbericht des Manager Magazins hat Daimler zur Kenntnis genommen und widersprochen. Die Kürzung der Absatzziele für den Elekro-SUV Mercedes-Benz EQC im laufenden Jahr dementiere man, an den Produktionsplänen für 2020 hätte sich nicht geändert, so ein Sprecher des Stuttgarter Autobauers.

Wir erinnern uns, ab 2019 wollte Mercedes sein erstes, reines Elektroauto auf den Markt bringen, weitere folgen. Im Mai 2019 waren noch 100 Fahrzeugen am Tag geplant, der Hochlauf sollte 2020 kommen. Doch dieser scheint sich zu verzögern. Im vergangenen Jahr habe Daimler 25.000 Autos vom Typ EQC verkaufen wollen, aber nur 7.000 gebaut. Für 2020 stand nun zunächst eine Halbierung der Produktionsziele im Raum. Dem sei nicht so, geplant sei, dass in diesem Jahr rund 50.000 Fahrzeuge vom Typ EQC produziert werden sollen.

Auf den Versorgungsengpass bei Batteriezellen durch den eigenen Lieferanten LG Chem ist man vonseiten Daimler nicht eingegangen. Im Mai 2019 hieß es noch, dass die Versorgung mit einer ausreichenden Anzahl an Batteriezellen durch asiatische Zulieferer wie zum Beispiel LG Chem entgegen Spekulationen derzeit kein Problem sein. Die Endmontage der Akkupakete führt Daimler in seiner eigenen Batteriefabrik in Kamenz in Sachsen durch. Ob oder ob nun doch kein Versorgungsengpass bei Batteriezellen vorliegt ist nicht bekannt. Derzeit kann man nur mutmaßen.

Die andere Frage ist, was ist von der Aussage des Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht zu halten, der zu verstehen gibt, dass einer der Gründe, warum das Unternehmen Schwierigkeiten hat, die Nachfrage nach Batterien zu befriedigen, darin besteht, dass Tesla Grohmann Engineering gekauft hat, einen Spezialisten für Batterieautomatisierung, der von Mercedes-Benz beauftragt wurde, seine eigene Batterieproduktionskapazität aufzubauen?

Quelle: Stuttgarter-Nachrichten – Daimler dementiert Bericht über Kürzung von Absatzziel

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.