• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Stellt VW Produktion in Wolfsburg infrage?

Audi Q3: Plug-in statt E-Antrieb – war mehr nicht drin?

Nissan will Renault-Anteile reduzieren

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lucid Motors

Copyright ©: Lucid Motors

Lucid Motors: Alte Akkus landen in 300 kWh-Energiespeicher

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
27. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Dass die Stromer des amerikanischen Start-Ups Lucid Motors in puncto Ladegeschwindigkeit vorne mit dabei sind, dass ist nicht erst seit gestern klar. Mit dafür verantwortlich sind die verwendeten Lithium-Ionen-Akkus, deren Lebenszyklus bereits über den Einsatz im Lucid Air hinaus gedacht wurde. Denn die “alten” Akkus sollen nach ihrem Einsatz im Stromer in Energiespeichersystemen für gewerbliche und private Kunden untergebracht werden.

Mit einer großen Anzahl alter Batterien ist aktuell noch nicht zu rechnen. Da deren Erstlingsstromer, der Lucid Air, erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 auf den Markt kommt. Und dennoch müsse man sich für die Zukunft vorbereiten. “Die Batteriezellen-Module, die die Fahrzeuge von Lucid antreiben, sind identisch mit denen, die für die Energiespeicherung verwendet werden, und eignen sich daher gut für ein zweites Leben”, so das Unternehmen gegenüber TechCrunch. Eric Bach, Chefingenieur und Senior VP of Product bei Lucid, gab dem Medium gegenüber zu verstehen, dass man bereits den Prototyp eines stationären 300-Kilowattstunden-Batteriespeichersystems erbaut habe. Bach betont zwar, dass die Batterien in diesem System neu seien, aber es “keine technische Einschränkung” bei der Verwendung gebrauchter Batterien gibt.

Derzeit ist davon auszugehen, dass Lithium-Ionen-Akkus mit einer Ladekapazität von unter 70% aus E-Autos ausgetauscht werden. Was bedeutet, dass sie potenziell ein weiteres Jahrzehnt Lebensdauer haben, beim Einsatz in sogenannten Second-Life-Lösungen. Bach erklärte, dass das Unternehmen die Batterien, die in den Lucid Stromer verwendet werden, wahrscheinlich zurückholen wird, nachdem sie das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, und zwar über seine speziellen Servicezentren oder wenn Kunden ihre Fahrzeuge in Zahlung geben.

Sobald die Batterien an Lucid zurückgegeben werden, muss das Unternehmen die Module aus den Packs entnehmen und sie einer Qualitätsprüfung unterziehen. Großer Vorteil ist hierbei die Tatsache, dass die E-Autos des Start-Ups über eine Vielzahl von eingebauten Sensoren verfügen, welche Daten über jedes ihrer Fahrzeuge liefern können. Von den Batteriepacks bis hinunter zur Modulebene. Nach dem physischen Test könnten die Module bereit sein, um bspw. in einen Batteriespeicher eingesetzt zu werden.

Speichersysteme enthalten einige zusätzliche Komponenten. In einem Heimsystem kann das ein DC-zu-AC-Wechselrichter, ein Kühlsystem und Sicherheitsschalter sein. Die eigentliche Batterie wird bei allen Lucid-Produkten gleich bleiben. Lucid hat noch nicht festgelegt, wie es die Second-Life-Batterien zwischen Heim- und Industrieanwendungen aufteilen wird. “Ich persönlich denke, dass es in einer industriellen Anwendung sinnvoller und einfacher wäre, diese [Second-Life]-Module zu verwenden, weil dort die Schlüsselmetrik wirklich nur Dollar pro Kilowattstunde ist”, sagte Bach. Recycling sei derzeit noch keine Option bei Lucid Motors, da man das Volumen auch noch nicht richtig abschätzen können. Im Moment überlässt Lucid das Recycling seinen Batteriezellen-Lieferanten, wie dem südkoreanischen Unternehmen LG Chem.

“Langfristig gesehen stehen wir aber erst am Anfang unserer Reise [. . .] und ich kann mir vorstellen, dass wir in mehreren Jahren selbst in die Zellfertigung einsteigen werden, ebenso wie in die gesamte Wertschöpfungskette für alles, was zur Herstellung der entsprechenden Energiespeicher benötigt wird”, sagte Bach. “In der Zukunft macht es also absolut Sinn, wenn das Volumen steigt, zu versuchen, mehr von der Lieferkette zu enthalten und das geht zurück in eine nachhaltige Methode des Recyclings der Rohstoffe.” Derzeit liegt der Fokus allerdings zunächst auf der Einführung des Air am Markt. Ein mögliches Heim-Speichersystem bzw. ein Energiespeicher für die Industrie habe aktuell kaum Bedeutung.

Quelle: TechCrunch – Lucid Motors sees a second life for its EV batteries in energy storage

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Polestar darf nun auch in Frankreich E-Autos verkaufen

13. Juni 2025
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

12. Juni 2025
smart-meter-rollout-deutschland

Eon: Haushalte können Stromnetz spürbar entlasten

5. Juni 2025

Kommentar: Neue E-Auto-Förderung hilft nicht den Richtigen

5. Juni 2025
Nächste Meldung
CO2-Strafen: VW-Nutzfahrzeuge hofft auf den ID-Buzz

CO2-Strafen: VW-Nutzfahrzeuge hofft auf den ID-Buzz

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x