• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Start-up Voltfang baut Heimspeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1621295566

Start-up Voltfang baut Heimspeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
20. Januar 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Das Start-up Voltfang aus Aachen entwickelt und vertreibt Stationärspeicher-Komplettlösungen für Privathaushalte aus gebrauchten Elektroauto-Batterien, ganz im Sinne der Second-Life-Strategie, welche die Nutzungsdauer von Akkus verlängert und somit deren CO2-Bilanz deutlich verbessert. In einem Gespräch mit Battery News erzählte Roman Alberti, Geschäftsführer von Voltfang, mehr über den innovativen Ansatz, warum er sich gerade in Kombination mit einer PV-Anlage lohnt, woher die Akkus für die Heimspeicher kommen und warum das Start-up zehn Jahre Garantie auf seine Lösung geben kann.

Alberti geht davon aus, „dass der Einsatz dezentraler Energiespeicher einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende ist“. Aktuell bestehe das Problem, dass in Deutschland produzierter Ökostrom ungenutzt bleiben müsse, da nicht ausreichend Speichermöglichkeiten und Transportkapazitäten zur Verfügung stehen. „Gleichzeitig sehen wir eine steigende Anzahl von Photovoltaikanlagen, für die sich die Kopplung mit einem Heimspeicher wirtschaftlich lohnt“, so der Gründer. Eine Marktanalyse habe ergeben, „dass derzeit kein Anbieter einen Heimspeicher aus aufbereiteten Lithium-Ionen-Batterien anbietet“. Diese Lücke könne Voltfang „im Sinne der Nachhaltigkeit“ schließen.

Für Betreiber von PV-Anlagen lohne sich die Kopplung mit einem Heimspeicher, vor allem dann, wenn sie aus der EEG-Umlage fallen: „Betreiber erhalten dann lediglich den Börsenstrompreis von derzeit 4 Cent/kWh, zahlen jedoch als privater Haushalt gleichzeitig etwa 31 Cent/kWh für den bezogenen Strom“. Somit werde der Eigenverbrauch des produzierten Stroms „zunehmend lukrativer“. Abgesehen von ökonomischen Vorteilen möchte Voltfang interessierten Menschen „eine nachhaltige, dezentrale Speichermöglichkeit anbieten“. Mit einem simplen Vergleich illustriert Alberti die Motivation, sich einen Heimspeicher zuzulegen: „Wieso soll ich in Randzeiten aus Frankreich importierten Atomstrom nutzen, wenn ich mittags auf meinem Dach überschüssigen Sonnenstrom produziert habe?“

„Großteil der in E-Autos eingesetzten Batterien für Second-Life-Einsatz geeignet“

Bei seinen Heimspeichern, in denen gebrauchte Batteriezellen aus Elektroautos wie dem Tesla Model S und dem BMW i3 verbaut sind, setze das Start-up auf „ein eigens entwickeltes Batteriemanagementsystem“, welches „ähnlich zum Einsatz im Fahrzeug im Sinne der funktionalen Sicherheit kontinuierlich relevante Betriebsparameter wie Temperatur und Spannung der einzelnen Zellen erfasst.“ Das BMS ermögliche zudem „eine einfache Integration des Speichers in das Hausnetz“ und kommuniziere mit dem zugehörigen Wechselrichter und einem Energy-Meter: „Sobald das System einen Eigenbedarf des Gebäudes erkennt, wird die Leistung über den Speicher zur Verfügung gestellt. Andersherum wird bei Überschussstrom die Batterie geladen, anstatt die Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen“, erklärt Alberti. Bei der Konzeption eines Heimspeichers lege Voltfang großen Wert darauf, „immer die optimale Speichergröße für den jeweiligen Anwendungsfall“ anzubieten.

Generell sei „ein Großteil der in Elektroautos eingesetzten Batterien für einen Second-Life-Einsatz“ geeignet. Die Fahrzeughersteller geben das Ende der Lebenszeit für den anspruchsvollen Einsatz im Auto mit meist 70 Prozent der ursprünglichen Nennkapazität an. Dies sei „in der Regel ausreichend für einen Einsatz in Heimspeichern, da dort weniger Restriktionen an Gewicht und Volumen des Speichers bestehen“. Die Lebensdauer im Second-Life-Einsatz übertreffe sogar die Lebensdauer im E-Auto, „weil im Gegensatz zum Einsatz im Fahrzeug keine extremen Belastungen wie bspw. Schnellladevorgänge auftreten“, so Alberti. Deswegen könne Voltfang seine Speicher auch mit einer Garantie von 10 Jahren verkaufen. Aktuell verwende das Start-up in seinen Speichern „nur Batterien aus Fahrzeugen mit einer Laufleistung unter 50.000 km“.

Voltfang bietet Systeme mit Kapazitäten zwischen 10 und 30 kWh und einer Leistung zwischen 3 und 9 kW an. Die Akkus beziehe Voltfang von einem norwegischen Demontagebetrieb, welcher dem Start-up ausreichend Kapazitäten für die weiteren Expansionspläne in den Jahren 2021/22 zugesichert habe. In Zukunft könne sich Alberti auch vorstellen, direkt mit Autoherstellern zusammenzuarbeiten.

Quelle: Battery News – Roman Alberti von Voltfang über die Aufbereitung von Traktionsbatterien für Heimspeicheranwendungen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
2 Jahre zuvor

Auf den Papier sieht das schön aus. Dafür gibt es wirklich einen Bedarf. Aber dies in der Praxis ?
Der redet mir etwas zu viel in der Möglichkeitsform. Möchte eine Anlage sehen wie das BMS im Keller des Hauses funktioniert . Was kostet das? Unter 60 KWh ist dies kaum lohnenswert da neben der Hauswärmepumpe betrieben, es auch noch ein E Auto bei Nacht aufladen sollte. Solche Grössen im Secondhand gibts aber erst bei Tesla. Er redet nur von Kleineren , und wo will er solche die erst 50 000 KM Reichweite drauf haben, herausreissen?

0
-6
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Philipp
Philipp
2 Jahre zuvor

Wäre spannend zu erfahren mit welchen Wechselrichtern das funktioniert. AC-Seitig einbinden ist bzgl. Effizienz nicht interessant.
Und wenn man die kWh für 250€ bekommt, wäre ich dabei.

5
0
Antworten
Christoph Waller
Christoph Waller
2 Jahre zuvor

Die Alternative mit den 2. E-Auto gefällt mir auch besser – hätte mir gerne nen Speicher geholt aber bei den derzeitigen Preisen lohnt sich das einfach nicht…. Die Autos werden „regelmäßig“ ausgetauscht – der Speicher bleibt bis er Schrott ist und müsste mind 30 Jahre halten um wirtschaftlich zu funktionieren.

4
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Omoda 5: Cherys Elektro-SUV für Europa

15. September 2023

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023
Mehr THG-Prämie für E-Fahrzeuge

Höhere THG-Prämie für E-Fahrzeuge greift

8. September 2023
Trollhaettan-saab-polestar

Polestar-Chef irritiert über „Technologieoffenheit“

12. September 2023
Nächste Meldung
Rimac: Erste Jahresproduktion des E-Hypercars C_Two bereits ausverkauft

Rimac: Erste Jahresproduktion des E-Hypercars C_Two bereits ausverkauft

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).