Lucid Air: Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute

Cover Image for Lucid Air: Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute
Copyright ©

Lucid Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im September 2020 soll das Serienfahrzeug der Elektro-Limousine Lucid Air auf die Straße kommen. Zuvor haben wir jedoch einen Blick auf das Camouflage-Tarnkleid des Stromers geworfen und konnten Ende Juni erfahren, dass der Lucid Air das aerodynamischste Luxusauto der Welt ist. Anfang März legte sich das Start-Up bereits auf seine Vertriebs- und Servicestrategie fest. Nachdem man nun eigener Aussage in puncto Reichweite Maßstäbe setzt, will man auch beim Laden entsprechend punkten.

So soll es dem Lucid Air möglich sein so schnell wie kein anderes E-Auto zu laden. Eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute sei durch die hauseigene Technologie des Fahrzeugherstellers Lucid Motors möglich. Das heißt, unterwegs können Besitzer ihren Lucid Air unter realen Bedingungen in nur 20 Minuten für eine Reichweite von rund 483 Kilometern aufladen.

Ermöglicht wird dies laut Aussage des Automobilherstellers durch eine extrem hohe 900-Volt-Elektroarchitektur, maßgefertigte Lithium-Ionen-Batteriezellen, ein hochentwickeltes Batterie- und Wärmemanagementsystem sowie die hervorragende Effizienz des Antriebsstrangs. Die Effizienz des Antriebsstrangs hat einen direkten und unerlässlichen Einfluss auf die Rate, mit der sich der Lucid Air aufladen lässt und bestimmt die Kilometerleistung, im Unterschied zur Energieflussrate.

„Wir haben jeden Aspekt des Lucid Air und seiner Plattform so konzipiert, dass vom Antriebsstrang bis zur Aerodynamik alle Abläufe hocheffizient sind. Mithilfe unserer extrem hohen 900-Volt-Elektroarchitektur und unserer Wunderbox haben wir erheblich die Geschwindigkeit erhöht, mit der Energie in das Fahrzeug gelangt, sich in ihm verteilt und sogar aus ihm abfließt. Somit liefern wir das weltweit am schnellsten aufladbare Elektrofahrzeug mit zukunftsweisenden Ladefunktionen.“ – Eric Bach, Vice President of Hardware Engineering bei Lucid Motors

Hinter der „Wunderbox“ verbirgt sich eine innovative Onboard-Ladeeinheit die mehrere normalerweise getrennte Funktionen in sich vereint. Dadurch ist der Lucid Air vollständig kompatibel mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur, einschließlich der 350-kW-Ladestationen, deren Netz auch in Deutschland weiter ausgebaut wird. Hierdurch kann der Air durch DC-Schnellladen von bis zu 32 Kilometern pro Minute mit einer Spitzen-Ladeleistung von über 300 kW glänzen. Das verbaute 19,2 kW AC-Onboard-Ladegerät, ermöglicht AC-Ladegeschwindigkeiten von bis zu 129 Kilometern pro Stunde.

Integriertes Boost-Charging und das breiteste Spektrum in Bezug auf die Ladekompatibilität – von AC Level 1 und 2, bis hin zur leistungsstärksten Level 3 DC-Schnellladung – und das alles unter Verwendung des universellen CCS-Stecker-Standards für den Anschluss und das schnelle Laden an jedem öffentlichen Ladenetz zähle ebenfalls zum Standard des Stromers. Volle Bidirektionalität für fortschrittliche V2X-Funktionen (Vehicle-to-Everything), die für die zukünftige Aktivierung von V2G- (Vehicle-to-Grid) und V2V-Funktionen (Vehicle-to-Vehicle) seien ebenfalls integriert.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 19. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias:

Ihr solltet die AC-Level nochmals überprüfen ;)

Da muss überall plus 1 hin :P

Kasch:

Na ja, bis 30T Euro könnte mit der Optik leben – ist einfach zu hässlich, das Teil.

Anonymous:

Wenn Lucid das wirklich alles wie versprochen hinbekommt – und dann auch zu einem konkurrenzfähigen Preis (anstatt eines Taycan würde ich lieber ein Model S & ein Model X kaufen! ) – dann wäre wahrlich ein neuer Stern am EV Himmel geboren – ich halte beide Daumen das auch die Skalierung klappt

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.