• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lucid Air: Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute

Copyright ©: Lucid Motors

Lucid Air: Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. August 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Im September 2020 soll das Serienfahrzeug der Elektro-Limousine Lucid Air auf die Straße kommen. Zuvor haben wir jedoch einen Blick auf das Camouflage-Tarnkleid des Stromers geworfen und konnten Ende Juni erfahren, dass der Lucid Air das aerodynamischste Luxusauto der Welt ist. Anfang März legte sich das Start-Up bereits auf seine Vertriebs- und Servicestrategie fest. Nachdem man nun eigener Aussage in puncto Reichweite Maßstäbe setzt, will man auch beim Laden entsprechend punkten.

So soll es dem Lucid Air möglich sein so schnell wie kein anderes E-Auto zu laden. Eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 Kilometern pro Minute sei durch die hauseigene Technologie des Fahrzeugherstellers Lucid Motors möglich. Das heißt, unterwegs können Besitzer ihren Lucid Air unter realen Bedingungen in nur 20 Minuten für eine Reichweite von rund 483 Kilometern aufladen.

Ermöglicht wird dies laut Aussage des Automobilherstellers durch eine extrem hohe 900-Volt-Elektroarchitektur, maßgefertigte Lithium-Ionen-Batteriezellen, ein hochentwickeltes Batterie- und Wärmemanagementsystem sowie die hervorragende Effizienz des Antriebsstrangs. Die Effizienz des Antriebsstrangs hat einen direkten und unerlässlichen Einfluss auf die Rate, mit der sich der Lucid Air aufladen lässt und bestimmt die Kilometerleistung, im Unterschied zur Energieflussrate.

„Wir haben jeden Aspekt des Lucid Air und seiner Plattform so konzipiert, dass vom Antriebsstrang bis zur Aerodynamik alle Abläufe hocheffizient sind. Mithilfe unserer extrem hohen 900-Volt-Elektroarchitektur und unserer Wunderbox haben wir erheblich die Geschwindigkeit erhöht, mit der Energie in das Fahrzeug gelangt, sich in ihm verteilt und sogar aus ihm abfließt. Somit liefern wir das weltweit am schnellsten aufladbare Elektrofahrzeug mit zukunftsweisenden Ladefunktionen.“ – Eric Bach, Vice President of Hardware Engineering bei Lucid Motors

Hinter der „Wunderbox“ verbirgt sich eine innovative Onboard-Ladeeinheit die mehrere normalerweise getrennte Funktionen in sich vereint. Dadurch ist der Lucid Air vollständig kompatibel mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur, einschließlich der 350-kW-Ladestationen, deren Netz auch in Deutschland weiter ausgebaut wird. Hierdurch kann der Air durch DC-Schnellladen von bis zu 32 Kilometern pro Minute mit einer Spitzen-Ladeleistung von über 300 kW glänzen. Das verbaute 19,2 kW AC-Onboard-Ladegerät, ermöglicht AC-Ladegeschwindigkeiten von bis zu 129 Kilometern pro Stunde.

Integriertes Boost-Charging und das breiteste Spektrum in Bezug auf die Ladekompatibilität – von AC Level 1 und 2, bis hin zur leistungsstärksten Level 3 DC-Schnellladung – und das alles unter Verwendung des universellen CCS-Stecker-Standards für den Anschluss und das schnelle Laden an jedem öffentlichen Ladenetz zähle ebenfalls zum Standard des Stromers. Volle Bidirektionalität für fortschrittliche V2X-Funktionen (Vehicle-to-Everything), die für die zukünftige Aktivierung von V2G- (Vehicle-to-Grid) und V2V-Funktionen (Vehicle-to-Vehicle) seien ebenfalls integriert.

Quelle: Lucid Motors – Pressemitteilung vom 19. August 2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
3 Jahre zuvor

Wenn Lucid das wirklich alles wie versprochen hinbekommt – und dann auch zu einem konkurrenzfähigen Preis (anstatt eines Taycan würde ich lieber ein Model S & ein Model X kaufen! ) – dann wäre wahrlich ein neuer Stern am EV Himmel geboren – ich halte beide Daumen das auch die Skalierung klappt

0
0
Antworten
Kasch
Kasch
3 Jahre zuvor

Na ja, bis 30T Euro könnte mit der Optik leben – ist einfach zu hässlich, das Teil.

0
0
Antworten
Matthias
Matthias
3 Jahre zuvor

Ihr solltet die AC-Level nochmals überprüfen ;)

Da muss überall plus 1 hin :P

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Deutsche Automobilzulieferer fallen im globalen Wettbewerb zurück

Deutsche Automobilzulieferer fallen im globalen Wettbewerb zurück

31. August 2023
Warum E-Mobilität Daten braucht

Warum E-Mobilität Daten braucht

28. August 2023
bmw-ix5-hydrogen-wasserstoff

Wasserstoff-iX5 von BMW trotzt Hitze und Sand

8. September 2023
Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

20. September 2023
Nächste Meldung
Mit dem ENYAQ iV ist ŠKODA ein Licht aufgegangen - Neues Lichtdesign des MEB-Stromer

Mit dem ENYAQ iV ist ŠKODA ein Licht aufgegangen - Neues Lichtdesign des MEB-Stromer

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).