• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lightyear-Koenigsegg-Entwicklung

Copyright ©: Lightyear

Lightyear kooperiert mit Hypercar-Hersteller Koenigsegg

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
2. August 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das Solar-Elektroauto-Unternehmen Lightyear aus den Niederlanden ist eine Partnerschaft mit dem schwedischen Megacar-Hersteller Koenigsegg eingegangen. Mit der Investition und der neuen Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Automobiltechnologien in neue Höhen treiben und ihr Wissen und Ressourcen teilen, um gemeinsam Spitzeninnovationen zu entwickeln. In ihrer „umfassenden Technologiepartnerschaft“ wollen die beiden Autohersteller proprietäre und patentierte Informationen und Entwicklungen teilen. Der Wissensaustausch soll die Entwicklung hocheffizienter Fahrzeuge unterstützen, so Lightyear in einer aktuellen Mitteilung.

Koenigsegg ist bekannt für seine kompromisslose Philosophie in Sachen leistungsstarker Hypercars. Das Unternehmen hat aber auch Erfahrungen und der Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätstechnologien und soll nun dazu beitragen, umweltfreundliche Technologien für das zweite Modell von Lightyear zu entwickeln. Mit dem Lightyear 2 will das Unternehmen in den Massenmarkt vordringen, der Marktstart ist für spätestens 2025 vorgesehen.

„Koenigsegg ist führend im Bereich der Hochleistungssportwagen“, sagt Lex Hoefsloot, CEO und Mitbegründer von Lightyear. Er habe schon immer „die Mischung aus unglaublicher Leistung, Design und nachhaltiger Technologie bewundert“, sagt der Lightyear-Chef. Hoefsloot freue sich, „die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau von Autos nutzen zu können, um gemeinsam echte Veränderungen in der Branche voranzutreiben“.

Die neue Zusammenarbeit folgt unmittelbar auf die Einführung des Lightyear 0, dem weltweit ersten Solar-Elektroauto in Serienproduktion. Der Lightyear 0 ist wie kein anderes Auto konzipiert – nicht nur wegen seiner integrierten Solarzellen, sondern auch wegen seines radikalen Fokus auf Effizienz und auf maximale Reichweite.

„Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Übergang zu nachhaltigen Kraftstoffen und Technologien“, sagt Christian Koenigsegg, CEO und Gründer von Koenigsegg. Die Partnerschaft mit Lightyear soll sicherstellen, dass die Produkte von Koenigsegg „auf dem neuesten Stand bleiben“ in Sachen nachhaltiger Technologien.

Quelle: Lightyear – Pressemitteilung vom 28.07.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Brösel
Brösel
1 Jahr zuvor

Wie ausgerechnet von der Verbindung des 200.000-€-Lightyear-Herstellers und eines Extrem-Fahrzeug-Herstellers mit absolut bedeutungslosen Stückzahlen (wie Koenigsegg) ein wirtschaftlich herstellbares und ökologisch sinnvolles 30’000-€-Solar-Lightyear-Auto profitieren soll, erschließt sich mir ja nicht!

8
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023
Audi-A6-e-tron-RS6-Elektroauto

Audi soll RS-Versionen der A6-Elektroautos planen

25. September 2023
wind-solar-v2g

Details zur neuen Förderung der E-Mobilität

5. September 2023
Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

22. September 2023
Nächste Meldung
shutterstock / 655226866

Deutsche noch recht skeptisch beim Autonomen Fahren

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).