Lightyear One: Solarzellen und In-Wheel-Motor sorgen für höchste Effizienz

Cover Image for Lightyear One: Solarzellen und In-Wheel-Motor sorgen für höchste Effizienz
Copyright ©

Lightyear

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der niederländische E-Auto-Hersteller Lightyear machte bisher nicht nur durch die verwendete Solartechnologie von sich reden, jetzt schickt man sich auch an, den effizientesten Antrieb der Welt einzusetzen. Dazu wurde gemeinsam mit dem slowenischen Unternehmen Elaphe der In-Wheel Motor weiterentwickelt. Dabei sitzt der Elektromotor direkt im Rad. Da dieses System kein Getriebe benötigt und insgesamt leichter als ein konventioneller E-Antrieb ist, steigt die Effizienz.

Der Lightyear One ist mit diesem System ausgestattet, jedes Rad wird von einem eigenen Elektromotor angetrieben. Zuvor wurde schon an der Aerodynamik optimiert, mit einem  Cw-Wert von 0,20 ist der Lightyear One aktuell der aeordynamischte Fünfsitzer auf dem Markt. Gemeinsam mit dem innovativen In-Wheel-Anrieb soll der Lightyear One überhaupt das effizienteste E-Auto der Welt werden, 97 Prozent der bereitgestellten Energie sollen auch tatsächlich am Rad ankommen. Das wäre tatsächlich ein herausragender Wert.

Lightyears Partner Elaphe wurden bereits in den 1980ern gegründet und hat jahrzehntelange Erfahrung mit dem Design, dem Testing und der Produktion von In-Wheel-Motoren. In den letzten Jahren hat man verstärkt an der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Antriebs gearbeitet. Die Technologie wurde einem rigorosen Testverfahren unterzogen, bevor sie im Lightyear One zum Einsatz kam. Gemeinsam will man die emissionslose Mobilität so auf ein neues Level heben.

Bausteine wie der In-Wheel-Motor, die Umrichtertechnologie, die Solarzellen am Dach, das aerodynamische Design und die Reifenperformance ermöglichen dem Lightyear One heute bereits die höchste Energieeffizienz und die niedrigsten Verbrauchsraten aller Elektroautos auf dem Markt. Allein die Solarzellen auf dem Dach sollen im besten Fall eine zusätzliche Reichweite von knapp 9.500 Kilometern pro Jahr bringen.  Die ersten 150 Autos – die sogenannte „Pioneer Edition“ – ist zu einem Stückpreis von 150.000 Euro bereits ausverkauft. Im Mai diesen Jahres wurde außerdem bekanntgegeben, dass MyWheels, der niederländische Marktführer im Carsharing, den Lightyear One in seine Flotte aufnimmt – genauso wie LeasePlan.

Der bereits in der Entwicklung befindliche Lightyear Two soll hingegen mit etwa 50.000 Euro deutlich günstiger ausfallen und damit den Massenmarkt bedienen.

Quelle: Lightyear – Lightyear and Elaphe develop the most efficient production powertrain in the world

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.