Lightyear stellt Serienversion des Solar-E-Autos Lightyear 0 vor

Cover Image for Lightyear stellt Serienversion des Solar-E-Autos Lightyear 0 vor
Copyright ©

Lightyear

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Solar-Elektroauto-Unternehmen Lightyear hat die Serienversion des Lightyear One vorgestellt und ihm einen neuen Namen verpasst: Das Modell kommt als Lightyear 0 auf die Straße, Lightyear Zero. Nach sechs Jahren Forschung und Entwicklung, Design, Engineering, Prototyping und Tests soll das Solarauto in diesem Herbst in Produktion gehen. Es soll seinen Fahrer:innen ermöglichen, bis zu sieben Monate des Jahres zu fahren, ohne dass das E-Auto an eine Haushaltssteckdose oder Ladestation angeschlossen werden muss. Mit Lightyear 0 will das Unternehmen eine neue Ära für Autofahrer einläuten, die die Freiheit der Mobilität mit nachhaltiger Energie verbinden wollen.

„Heute ist der Tag, auf den wir alle gewartet haben, seit wir fünf Mitbegründer in einer Küche saßen und unseren Traum vom Bau des nachhaltigsten Autos der Welt skizzierten. 2016 hatten wir nur eine Idee; drei Jahre später hatten wir einen Prototyp. Jetzt, nach sechs Jahren des Testens, Iterierens, (Neu-)Designs und unzähliger Hindernisse, ist der Lightyear 0 der Beweis dafür, dass das Unmögliche tatsächlich möglich ist.“ – Lex Hoefsloot, Mitbegründer und CEO von Lightyear

An der Karosserie des Lightyear 0 sind auf dem Dach und der Motorhaube gut fünf Quadratmeter doppelt gekrümmte Solarpaneele verbaut, die es dem Fahrzeug ermöglichen, sich beim Parken wie auch während der Fahrt selbst aufzuladen. Lightyear zufolge soll das Fahrzeug im Idealfall bis zu 70 Kilometer Reichweite über die Sonne einfangen können. Die schwankende Sonnenscheindauer im Tages- und Jahresverlauf berücksichtigend geht das Unternehmen von bis zu 11.000 Kilometern Reichweite allein durch Sonnenenergie aus – im Idealfall freilich, etwa für Käufer:innen in sonnenverwöhnten Ländern wie Spanien oder Portugal. Für Kunden in den Niederlanden etwa stellt Lightyear schon nur noch gut ein Drittel dieser Ausbeute in Aussicht.

Die WLTP-Reichweite des Lightyear 0 liegt bei 625 Kilometern. Dank besonders effizienten Radnabenmotoren, einer in jedem der vier Räder, soll der Verbrauch bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h bei etwa 10,5 kWh je 100 Kilometer liegen. Sein rekordverdächtiger Luftwiderstandswert von weniger als 0,19 macht es zum bisher aerodynamischsten Familienauto, welches bislang entwickelt wurde. Neben der Aerodynamik wirkt sich auch die geringe Masse des Autos positiv auf seine Effizienz aus. Lightyear 0 ist ein Elektroauto mit einer Länge von fünf Metern, aber sein Gesamtgewicht beträgt nur 1575 Kilogramm – gut 200 Kilogramm weniger als der deutlich kleinere VW ID.3, ein kompaktes E-Auto in Golf-Größe.

Entwickelt mit Blick auf die (menschliche) Natur

Seit seiner Gründung hat Lightyear versucht, ein Auto zu entwickeln, das die Belastung für den Planeten und die Fahrer:innen so gering wie möglich ausfällt. Daher sei jedes Designdetail mit Blick auf Minimalismus, Nachhaltigkeit und Komfort berücksichtigt worden. Das schlanke Armaturenbrett verfügt über ein 10,1-Zoll-Touchscreen-Infotainment-System, das Cloud-basierte Updates ermöglicht, und der Innenraum besteht vollständig aus veganen und natürlich gewonnenen Materialien wie ökologischen Mikrofaser-Wildledersitzen und Rattan.

Die Produktion des Lightyear 0 soll in diesem Herbst beginnen, die ersten Autos sollen bereits im November ausgeliefert werden. Es sollen maximal 946 Lightyear 0 zu einem stolzen Preis von 250.000 Euro produziert werden. Deutlich günstiger soll das zweite Modell der Niederländer werden, das für die Großserienproduktion zu einem massentauglichen Startpreis von 30.000 Euro konzipiert ist. Die Produktion dieses E-Autos soll spätestens Anfang 2025 beginnen.

Quelle: Lightyear – Pressemitteilung vom 09.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.