• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Künstliche Intelligenz und der Einfluss auf E-Auto laden

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 680929729

Was künstliche Intelligenz mit dem Laden von Elektroautos zu tun hat

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
27. November 2017
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die Elektromobilität. Etliche Regierungen, Hersteller und Zulieferer haben sich mit Zusagen für Förderungen, Ankündigungen neuer Elektroautos und Technologien und Verkaufsrekorden geradezu zu überbieten versucht. Und Elektroautos sind dem Status von einer zukünftigen Technologie hin zu einer Technologie des Hier und Jetzt einem großen Schritt näher gekommen.

Die kommenden Jahre werden für die Elektromobilität entscheidend sein. Denn noch gibt es etliche Zweifler und Kritiker, die von der neuen Automobiltechnologie noch nicht überzeugt sind. Klar ist aber, dass die beschleunigte Einführung von Elektroautos erhebliche Auswirkungen auf Infrastruktursysteme und -märkte haben wird.

Deshalb haben die Zweifler und Kritiker auch viel Aufmerksamkeit auf Worst-Case-Szenarien gelenkt, vom Zusammenbruch des Stromnetzes ist gerne die Rede oder davon, dass Elektroautos wegen dem Kohlestromanteil bei der Energieerzeugung gar nicht so sauber sind. Beide Vorurteile wurden bereits in etlichen Studien widerlegt.

Intelligente Ladetechnologie bedeutet, dass Elektroautos sogar zum Nutzen des Stromsystems dienen können, was unseren Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft beschleunigen und die CO2-Emissionen senken kann. Dies legt eine neue Analyse des britischen Energie-Unternehmens Open Energi nahe, wonach Elektroautos dem britischen Energiesystem bis 2030 mehr als elf Gigawatt an flexibler Kapazität zur Verfügung stellen könnten. Zu diesem Zeitpunkt könnten der Studie zufolge bereits neun Millionen Elektroautos in Großbritannien zugelassen sein.

Zwar werde die hohe Zahl Elektroautos dazu führen, dass der gesamte elektrische Energiebedarf steigt. Mit intelligenter, flexibler Steuerung der Aufladevorgänge sei es aber kein Problem, Lastspitzen zu vermeiden. Elektroautos können im Gegenteil sogar dazu dienen, die Lastspitzen am Morgen und am Abend zu glätten. Die Elektroautos könnten helfen, ein Überangebot von Energie als Zwischenspeicher aufzunehmen und in Zeiten einer Unterversorgung wieder abzugeben.

Dies könne etwa dadurch sichergestellt werden, dass Elektroautos während der Nacht geladen werden. Da zu dieser Zeit der Stromverbrauch am niedrigsten ist, wäre die lokale Netzinfrastruktur auch nicht beeinträchtigt, so die Studie. Außerdem liege der tägliche Strombedarf eines Elektroautos bei knapp unter sieben Kilowattstunden – der Ladevorgang für diese Menge Strom dauert selbst an einer langsamen Haushaltssteckdose nur knapp drei Stunden.

Natürlich könne intelligentes Laden nur mit der Zustimmung des Fahrers umgesetzt werden. Und Fahrer dürften nur dann zustimmen, wenn ihr Elektroautos immer dann aufgeladen ist, wenn sie es brauchen. Hierbei könne auch künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um das Laden ohne Beeinträchtigung der Benutzererfahrung zu automatisieren: Die Technologie könne aus sich ändernden Mustern des Verbraucherverhaltens lernen und darauf selbständig entsprechend reagieren.

Quelle: Open Energi – How EVs can help drive a more sustainable energy future

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Autohersteller-Effizienz-Rohstoffe-Ranking

Greenpeace Öko-Vergleich: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab

5. September 2023
E-Auto-Hochburgen Deutschlands - eine Betrachtung

E-Auto-Hochburgen Deutschlands – eine Betrachtung

31. August 2023
Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie

Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie

30. August 2023
Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

20. September 2023
Nächste Meldung
Audi offenbart neuen E-Angriffsplan

Audi setzt auf neuen "Angriffsplan 2025“ und Elektroauto-Zusammenarbeit mit Porsche

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).