Künftig wird Nissan seinen Kleintransporter NV200 in Europa exklusiv mit Elektroantrieb anzubieten. Noch im Jahr 2019 soll die Produktion der Diesel-Variante enden. Ab wann der Benziner des Kleintransporters nicht mehr vom Band läuft, steht noch nicht fest. Das Auslaufen des Diesels wird mit dem endenden Lebenszyklus des Diesel-Motors begründet. Ebenfalls tragen die steigenden Verkaufszahlen der E-Variante dazu bei sich künftig auf diese zu konzentrieren.
Somit wird der NV200 in Europa nur noch in Form des batterieelektrischen e-NV200 vertrieben. Im Oktober 2017 konnten wir berichten, dass der Nissan e-NV200 mit 40 kWh-Batterie und somit mehr Reichweite im Alltag auf die Straße kommen wird. Kurz darauf wurden die ersten Elektrotransporter e-NV200 mit 40-kWh-Akku ausgeliefert.
Anzumerken ist, dass die Batterietechnologie identisch mit der des Nissan Leaf ist. Die größere Reichweite ist vor allem auf eine höhere Energiedichte zurückzuführen, die Größe des Akkus selbst bleibt dagegen unverändert. Dadurch werden weder Laderaumvolumen noch Zuladung eingeschränkt, was den e-NV200 noch attraktiver für Gewerbekunden macht.
“Da sich Verwaltungen und Verbraucher zunehmend für eine emissionsfreie Mobilität einsetzen und e-Commerce vor einem erheblichen Wachstum steht, bietet der e-NV200 die ideale Null-Emissions-Lösung für die Lieferung auf der letzten Meile. Die steigende Zahl an Bestellungen für den e-NV200 spiegelt diesen Trend wider, wir erwarten ein weiteres großes Wachstum in diesem Jahr.” – Unternehmenssprecher von Nissan
Seit der Markteinführung 2014 ist die Beliebtheit des Nissan e-NV200 beständig gewachsen. Bis heute wurden mehr als 17.500 Einheiten verkauft. Seit der Einführung der neuen elektrifizierten Version im Januar 2018 hat Nissan europaweit bis Mitte des Jahres bereits 7.000 Fahrzeuge verkauft. Das entspricht einem Zuwachs von 128 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Sämtliche Varianten des e-NV200 verfügen über einen Typ-1-Ladeanschluss für Wechselstrom bis 6,6 kW sowie einen CHAdeMO Schnellladeanschluss bis 50 kW. Ebenfalls Standard sind ein Mode-3-Ladekabel Typ 1/Typ 2 (bis zu 7,4 kW) sowie ein EVSE-Ladekabel (Mode-2-Sicherheitssystem) mit Haushaltsstecker (für bis zu 2,3 kW).
Quelle: Nissan – per Mail