Tesla in Grünheide: Ausbau trotz Widerstand

Cover Image for Tesla in Grünheide: Ausbau trotz Widerstand
Copyright ©

photosince / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In Grünheide, Brandenburg, steht das erste und einzige europäische Werk des US-amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla, das vor zwei Jahren eröffnet wurde. Der Standort ist Gegenstand kontinuierlicher Debatten, insbesondere seit einem Brandanschlag Anfang März, bei dem Unbekannte einen Strommast in Brand setzten und so die Produktion des Werks vorübergehend zum Erliegen brachten.

André Thierig, der Werksleiter, betont jedoch die Entschlossenheit von Tesla, am Standort festzuhalten und die Kapazitäten zu erweitern, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität voranzutreiben. Dieses Vorhaben wird jedoch von einer wachsenden Opposition begleitet, die sowohl von Umweltbedenken als auch von Kommunikationsdefiziten von Seiten des Automobilherstellers gespeist wird.

Trotz der Opposition plant Tesla, die Produktion von derzeit etwa 300.000 Autos jährlich auf das Doppelte zu steigern. Dieses Ziel trifft auf erheblichen lokalen Widerstand. Umweltschützer und Anwohner äußern starke Bedenken gegen den hohen Wasserverbrauch des Werks sowie die potenzielle Gefährdung des lokalen Wasserschutzgebiets. Zudem kritisieren viele die Kommunikationspolitik des Unternehmens als unzureichend, was von politischer Seite bestätigt wird. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat beispielsweise angemerkt, dass eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung Teslas durch eine offenere und gemeindeorientiertere Kommunikationsstrategie erreicht werden könnte.

In diesem Zusammenhang stand Elon Musk, der CEO von Tesla, in direktem Dialog mit politischen Führern Brandenburgs und Berlins, um die Erwartungen des Unternehmens an die lokale Sicherheitslage und die Notwendigkeit einer effektiven Bekämpfung der Kriminalität zu verdeutlichen. Musk hat positiv auf die Bemühungen der Bundesanwaltschaft reagiert, die Ermittlungen zum Anschlag zu übernehmen, was als Zeichen des Vertrauens gedeutet wird. In Hinblick auf mehr Transparenz bei der eigenen Kommunikation gab es aber wohl keine Einsicht, wie Automobil-Industrie berichtet.

Der Widerstand gegen Tesla manifestiert sich auch in organisierter Form. Eine Bürgerinitiative und Umweltaktivisten haben Protestcamps und Baumhäuser errichtet, um gegen die geplante Erweiterung des Werks zu demonstrieren. Ein Bürgerentscheid in der Gemeinde Grünheide fiel zudem gegen die Ausbaupläne aus. Trotz dieser Hürden bleibt Tesla bei seinem Vorhaben, den Standort Grünheide als Schlüssel für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Europa zu etablieren.

Es scheinen zwei Welten aufeinanderzuprallen. Einerseits steht das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und technologischen Fortschritt, andererseits die Notwendigkeit, lokale Bedenken ernst zu nehmen und in einen konstruktiven Dialog mit der Gemeinschaft zu treten. Für Tesla bedeutet dies, eine Balance zwischen Expansionsplänen und der Integration in das soziale und ökologische Umfeld von Grünheide zu finden.

Quelle: Automobil-Industrie – Hersteller erneuert Bekenntnis zu Grünheide

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.