Das elektrische CUV Hyundai IONIQ 5, das erste Modell der neuen Submarke IONIQ, mit der speziell von Hyundai dafür entwickelten Electric-Global Modular Platform (E-GMP) und 800-Volt-Technologie hat Ende Februar 2021 seine Weltpremiere gefeiert. Für den IONIQ 5 seien, in seiner „Standardausführung“ gar über 236.000 Interessensbekundungen eingegangen, innerhalb von vier Tagen. Seit Ende März gibt es nun auch die offiziellen Preise zum Stromer von Hyundai.
Bereits ab Mai erhalten die ersten Kunden, die einen IONIQ 5 mit dem limitierten Project 45 Paket vorbestellt haben, ihr Fahrzeug. Die anderen Varianten des elektrischen CUV, die ab sofort auf der Homepage von Hyundai konfiguriert werden können, sind ab Sommer bei den Händlern. Dabei habe der Kunde die Wahl zwischen mehreren elektrischen Antriebs- und Batteriekonfigurationen. Nachfolgend haben wir einen Blick auf die verschiedenen Varianten riskiert.
Die Einstiegsvariante ab 41.900 Euro kombiniert eine 58-kWh-Batterie mit einem 125 kW/170 PS starken Elektromotor an der Hinterachse. Ebenfalls mit der 58-kWh-Batterie ausgestattet ist der IONIQ 5 mit 173 kW/235 PS und Allradantrieb ab 45.700 Euro. Die größere Batterie mit 72,6 kWh Speicherkapazität bietet Hyundai im IONIQ 5 ebenfalls in zwei Versionen an: Das Modell mit Heckantrieb leistet 160 kW/217 PS und steht ab 45.100 Euro zur Verfügung. Topmodell ist der IONIQ 5 mit Allradantrieb und 225 kW/305 PS ab 48.900 Euro.
Wie der Hersteller zu verstehen gibt gehöre zur Serienausstattung aller Hyundai IONIQ 5 Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, zwei 12,25-Zoll-Bildschirme für das Cockpit und das Navigationssystem, das Hyundai Telematiksystem Bluelink®, eine Rückfahrkamera, beheizbare Vordersitze, eine verschiebbare Rücksitzbank sowie umfangreiche Sicherheitssysteme, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und eine intelligente Verkehrszeichenerkennung.
Des Weiteren habe man als Kunde die Wahl zwischen den drei Ausstattungspaketen DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ. Kunden des Hyundai IONIQ 5 können zudem aus insgesamt neun Außenfarben wählen, darunter fünf von der Natur inspirierte, neue Farbtöne, sowie zwei Optionen mit mattem Finish. Der Hyundai IONIQ 5 ist im Rahmen der Innovationsprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in vollem Umfang förderfähig. Zusammen mit dem Hyundai Herstelleranteil reduziert sich der Kaufpreis damit um 9.570 Euro, sodass sich für Kunden ein Einstiegspreis von 32.330 Euro ergibt.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 26. April 2021
Das Ding wird auf Grund seiner Ladezeit und allem drum und dran laufen ohne Ende. Mich persönlich stört so ein wenig, dass die Batterie nur 72kWh hat. Da hätte Hyundai etwas mehr springen lassen können. Aber vielleicht kommt das ja noch. Das wird auf der Autobahn real wohl nur für rund 250km reichen mit etwas puffer im Akku. Etwas mehr würde ich schon gerne am Stück fahren können.
Technisch ein sehr interessantes Modell. Nur vom Design her gefallen mir die ganzen asiatischen Autos überhaupt nicht.
Also ehrlich gesagt nichts halbes nichts ganzes, Größe eher die vom ID3 , hinten nicht soviel Platz
Vom Ambiente her OK aber kein Überflieger , fast alles schon gesehen, die verschiebbare Sitzbank und Mittelkonsole ist Mega aber das war es auch schon…
Technik Top, Design Flop.
PS. Hat Hyundai VW hat die Markenrechte des Golf 1 abgekauft?
Der kleine Akku reicht für viele Leute völlig aus. Er ist ja Ruckzuck nachgeladen auf Langstrecke. Und für den täglichen Gebrauch reicht es immer.
Mal eine ganz allgemeine Anregung: bei allen Leistungsangaben gebt ihr immer noch Pferdestärke an, diese wurde aber 1978, also vor 43 Jahren abgeschafft, sie ist keine SI-Einheit. Außerdem weiß jeder elektro-affine Leser: Leistung P[W]=UxI. Warum also noch die Rückwertsrechnung ins vergangene Jahrhundert? Hört doch bitte hier wenigstens mit dem Unsinn auf.