Hyundai IONIQ 5: 236.000 Interessenten für 800-Volt-Stromer

Cover Image for Hyundai IONIQ 5: 236.000 Interessenten für 800-Volt-Stromer
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das elektrische CUV Hyundai IONIQ 5, das erste Modell der neuen Submarke IONIQ, mit der speziell von Hyundai dafür entwickelten Electric-Global Modular Platform (E-GMP) und 800-Volt-Technologie hat am vergangenen Dienstag seine Weltpremiere gefeiert. Gerade einmal vier Tage später blickt der Stromer auf die höchste Anzahl an europäischen Kundenanfragen aller Neuwageneinführungen der Marke zurück. Die limitierte Auflage des IONIQ 5 Project 45 war innerhalb von 24 Stunden nach Öffnung der Reservierungen fast dreifach überzeichnet.

Für den IONIQ 5 in seiner „Standardausführung“ sind gar über 236.000 Interessensbekundungen eingegangen. Dies bekamen auch die Hyundai-Webseite und Social-Media-Accounts zu spüren. Das Unternehmen ordnet die Nachfrage entsprechend hoch ein und gibt zu verstehen, dass mehr Zuspruch als jemals zuvor für ein solches Ereignis verzeichnet wurde, einschließlich der Einführung des sehr beliebten neuen Tucson SUV im Jahr 2020.

„Das außergewöhnlich hohe Interesse am IONIQ 5 unterstreicht die Stärke von Hyundai im Bereich der emissionsfreien Mobilität. Mit seiner ultraschnellen Aufladung, der großen Reichweite und dem individuell gestaltbaren Innenraum setzt der IONIQ 5 Maßstäbe in seiner Klasse – und diese herausragenden Eigenschaften haben sich sofort als attraktiv für eine signifikante Anzahl europäischer Kunden erwiesen.“ – Andreas-Christoph Hofmann, Vizepräsident Marketing & Produkt bei Hyundai Motor Europe

Angeboten werden soll der IONIQ 5 mit zwei Batteriegrößen, welche jeweils in einer Heck- und Allradantriebsvariante verbaut sind.  Der größere der beiden Akku-Packs bringt es auf eine Kapazität von 72,6 kWh. Diese soll der Heckantrieb-Variante des IONIQ 5 zu einer Reichweite von bis zu 500 km verhelfen. Mit dem kleineren Akku (58 kWh) seien hingegen rund 400 km erreichbar; offizielle WLTP-Werte liegen aktuell noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht homologiert ist.

Das limitierte Modell wird ausschließlich mit dem Long-Range-Akku und Allradantrieb gebaut. Nach dem „Project 45“-Sondermodell sollen dann alle vier Antriebs-Optionen angeboten werden. Die Preise hierfür sind aber noch nicht bekannt. Mit dem Start der Produktion wird noch im ersten Quartal 2021 in Südkorea geplant. Die limitierte Paketvariante Project 45 beinhaltet unter anderem die größere 72,6-kWh-Batterie, Allradantrieb, Vordersitze mit Relax-Funktion, eine elektrisch verschiebbare Rücksitzbank, ein Solardach und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 26. Februar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.