Der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB), auf dem der ID.3 basiert, dient als technisches RÌckgrat der E-Offensive, er erlaubt den Bau vieler weiterer Elektromodelle. Der MEB schöpft die Möglichkeiten, die der reine Elektroantrieb bietet, voll aus. Davon konnte sich unser Autor Wolfgang Plank zuletzt selbst davon Ìberzeugen. Seit August 2020 sind die ersten ID.3 auf dem Weg zu VWs HÀndlern. Anfang September war noch die Rede von 7.000 ID.3-Besteller, welche auf die Auslieferung ihres MEB-Stromers warten. Ende Oktober sind es gar 14.000 VW ID.3 die bereits an ihre neuen Besitzer Ìbergeben wurden.
Somit fÀllt die Bilanz von Volkswagen durchweg positiv aus. Denn gerade einmal sechs Wochen nach Auslieferungsbeginn blickt man auf “bisher rund 38.000 Bestellungen” sowie “mehr als 14.000 Fahrzeuge” die bereits ausgeliefert wurden, so ein Konzernsprecher gegenÃŒber der SÃŒddeutschen Zeitung. Durchaus eine ansehnliche Anzahl an Auslieferungen, sicherlich aber auch notwendig, um “der Golf des Elektro-Zeitalters werden und E-MobilitÀt in den Alltag bringen”, wie die SÃŒddeutsche zu berichten weiÃ. Des Weiteren spielt der VW ID.3 fÃŒr VW auch fÃŒr die CO2-Flottenwerte eine entscheidende Rolle.
Laut Thomas Ulbrich, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen fÃŒr das Vorstandsressort âE-MobilitÀtâ, fahren derzeit tÀglich rund 600 MEB-Stromer vom Band. Ende des Jahres will man bei 800 E-Autos angelangt sein, fÃŒr das erste Halbjahr 2021 sollen dann 1.500 MEB-Einheiten pro Tag gefertigt werden. Der Nachschub fÃŒr die ID.3-Besteller scheint somit gesichert. Rein rechnerisch, von einem Mittelwert von 700 Fahrzeugen pro Tag und noch neuneinhalb Wochen fÃŒr das ausstehende Jahr 2020, könnte VW demnach noch um die 35.625 ID.3 fertigen.
Damit sollte es möglich sein noch dieses Jahr die vorliegenden Beststellungen zu erfÃŒllen. Wie es mit der schlussendlichen Auslieferung aussieht, das steht auf einem anderen Blatt. Die Lieferzeit betrÀgt laut VW/Audi-HÀndlerverbandsprÀsident Dirk Weddigen von Knapp inzwischen ârund vier Monateâ. Die Variante mit der kleineren 45-kWh-Batterie sei fÃŒr das laufende Jahr bereits ânahezu ausverkauftâ.
Quelle: SÃŒddeutsche Zeitung – Gute VerkÀufe von E-Autos