Im Dezember 2017 konnten wir erstmals berichten, dass der Druckmaschinenbauer Heidelberg sich mittlerweile von seinem Hauptgeschäft dem Bau von speziellen Druckmaschinen abgewandt hat. Zumindest teilweise, neben dem Ausbau des eigenen Servicegeschäfts und der damit verbundenen Unterstützung der eigenen Kunden hat man sich nun einem weiteren Unternehmensfeld gewidmet: Ladeeinrichtung für die Elektromobilität. Und das mit Erfolg, wie nun die europaweite Expansion des Wallbox-Geschäfts vermuten lässt.
Seit rund zwei Jahren ist Heidelberg mit seinen Wallboxen für Hybrid- & Elektrofahrzeuge am Markt und bringt diese nach Deutschland nun auch in Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien und Niederlande über die Handelsplattform Amazon auf den Markt. Die Wallbox profitiert hierbei von der Tatsache, dass diese für alle europäischen Länder (außer Norwegen) zugelassen ist. Neben der europaweiten Expansion ist zudem geplant Anfang des dritten Quartals eine weiterentwickelte Variante ihres Basismodells Heidelberg Wallbox Home Eco am Markt anzubieten.
Die neue Generation der Wallbox wird mit einer Edelstahlfront ausgestattet sein und verfügt zusätzlich über ein Lastmanagement und ist mit Schnittstellen für das Laden mittels einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Mit dem dynamischen Lastmanagement ist es möglich, den zur Verfügung stehenden Ladestrom gleichmäßig auf mehrere Fahrzeuge zu verteilen und ist somit für das gleichzeitige Laden mehrerer Nutzer im privaten, gewerblichen und halböffentlichen Bereich ideal geeignet. Des Weiter hat man über den Industrie-Standard Modbus RTU ein Home Energy Management System integriert. Besitzern der Wallbox wird es somit möglich sein eine Verbrauchsoptimierung des produzierten Eigenstroms vorzunehmen.
„Der Erfolg unserer Ladetechnologie im deutschen Markt hat uns bestärkt, mit dem Vertrieb in wichtigen Kernmärkten Europas zu beginnen. Kunden profitieren dabei von der aus dem Druckmaschinenbau bekannten hohen Qualität der Leistungselektronik von Heidelberg in Verbindung mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Beides hat uns auch der ADAC in seinem letzten Vergleichstest bestätigt.“ – Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender bei Heidelberg
Eigener Aussage nach konnte Heidelberg, seit der Markteinführung im April 2018, Heidelberg bereits mehrere tausend Endkunden sowie zahlreiche Großhändler und Onlinehändler von der Heidelberg Wallbox Home Eco und ihrem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Die Wallbox profitiert hierbei von der Tatsache, dass diese sowohl für private Haushalte als auch für halböffentliche Einrichtungen geeignet sei. Auf der Handelsplattform Amazon ist die Heidelberg Wallbox Home Eco bereits eines der meistverkauften Ladesysteme in Deutschland. Zudem haben mehrere Elektronikgroßhändler, Stadtwerke und lokale Energieversorger das Produkt im Angebot.
Quelle: Heidelberger Druck – Pressemitteilung
Warum keine Zulassung in Norwegen? Ok Norwegen gehört nicht zur EU, aber die Schweiz auch nicht.
Wenn die nächste Generation mit der Photovoltaik zusammen arbeitet und der Preis weiterhin gut ist, dann kommt das Gerät nun auch für viele Privatkunden mit entsprechenden Anlagen in Frage. Gut so, für das Stromnetz und auch das Energiemanagement von unserem kleinen Fuhrpark.
Habe die aktuelle Home Eco mit 5m Kabel und bin sehr zufrieden. Funktioniert anstandslos ohne geringste Probleme und mutet sehr robust an Dank komplettem Metallgehäuse. Preis-Leistung nach meiner Recherche im letztem Dezember mit Abstand die beste 11kW Wallbox (mehr braucht man zu Hause eh nicht bzw. kann man in älteren Gebäuden auch nicht installieren wegen der limitierten Hausanschlussleistungen). Bei mir hat sie um die 450€ gekostet (ohne Einbau). Das war vor einem halben Jahr einsame Spitze. Bei anderen Herstellern werden eher 600€ aufwärts abgerufen. Dazu sieht die Home Eco auch noch ganz schick aus. Leider fehlt bei der alten Version halt noch die Solarsteuerung (haben wir eh nicht), aber wenn das jetzt kommt und der Preis gehalten wird, super Sache.