Netze BW: „E-Mobility-Carré als Blaupause für elektrifizierte Tiefgaragen“

Cover Image for Netze BW: „E-Mobility-Carré als Blaupause für elektrifizierte Tiefgaragen“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1139289074

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Mai 2018 hat die EnBW erstmalig die Diskussionen um die Netzstabilität beim vermehrten Einsatz von E-Autos aus der Theorie in die Praxis geholt. In der Belchenstraße in Ostfildern südlich von Stuttgart, standen von Mai an, neben den bisherigen Verbrenner, auch E-Autos. Doch damit war Anfang November Schluss. Das nächste, einjährige Projekt steht bereits in den Startlöcher. Tamm soll  „Elektropionier am Steuer“ beobachten.

Dabei stehen vor allem Fragen wie: Wie muss ein Stromnetz optimal für die Elektromobilität gestaltet werden? Wie lassen sich auch Mehrfamilienhäuser in die Mobilitätswende mit einbeziehen? im Mittelpunkt des Projektes, welches Netze BW in Tamm vor dem Hintergrund von gesetzlichen Neuregelungen durchführen will. Netze BW zielt damit auf die jüngst beschlossene Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes ab, welche eine Verbesserung der Ladesituation verspricht. Des Weiteren greift das „Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)“ das Thema „Privates Laden“ auf. Das von der Bundesregierung ebenfalls kürzlich auf den Weg gebrachte Gesetz schreibt die Vorbereitung von Stellplätzen für Lademöglichkeiten in Neubauten und bei größeren Sanierungsmaßnahmen in Bestandsgebäuden vor. Beide gesetzlichen Maßnahmen dürften zu einem Hochlauf der Elektromobilität beitragen – insbesondere in Mehrfamilienhäusern.

Dass die Frage aufkommt was dies für das Stromnetz bedeutet ist vollkommen nachvollziehbar. Denn es könnte durchaus sein, dass das Netz möglicherweise an seine Grenzen gelangt. Um auf die neuen Herausforderungen vorbereitet zu sein, will die Netze BW herausfinden, wie die Netzintegration von Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern am besten gelingen kann. In seinem sogenannten Netzlabor „E-Mobility-Carré“ in Tamm (Landkreis Ludwigsburg) testet das Stuttgarter Unternehmen ein Jahr lang unter realen Bedingungen, welche Hausanschlussleistung für das Laden zuhause mindestens benötigt wird.

Es wird ebenfalls betrachtet, welche Leistung ausreichend ist, ohne Komforteinbußen befürchten zu müssen. Sprich, welche Leistung ist notwendig, dass neben dem störungsfreien Betrieb aller Stromverbraucher im Haushalt ebenfalls gesichert ist, dass die Akkus von E-Fahrzeugen morgens vollgeladen zur Verfügung stehen. Insgesamt 45 e-Golfs und BMW i3 wurden zur Verfügung gestellt und die Tiefgarage der Wohnanlage „Pura Vida“ mit einem Ladesystem ausgestattet, um zu erfahren welche Auswirkungen dies auf das Stromnetz hat. Pura Vida würde so zur Blaupause für elektrifizierte Tiefgaragen werden.

„Uns treibt die Frage an, wie wir die Infrastruktur unserer Stromverteilung optimal gestalten können, damit eine zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen – auch zeitgleich – geladen werden können. Insbesondere bestehende Mehrfamilienhäuser sind dabei eine Herausforderung.“ Darum prüfe der Netzbetreiber exemplarisch vor Ort im E-Mobility-Carré, wie dort die Stromversorgung an die neuen Anforderungen angepasst werden muss. „Im Netzbetrieb von heute erproben wir hier in Tamm bereits das Netz von morgen“ – Dr. Martin Konermann, Netze BW-Geschäftsführer Dr. Martin Konermann

Die Netze BW treibe die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität voran, erklärt Konermann. Mit Initiativen wie dem E-Mobility-Carré ebenso wie mit fortlaufender Optimierung und stetigem Ausbau der Netzinfrastruktur. Dafür plane das Unternehmen bis 2025 zusätzliche Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro in seinem Netzgebiet.

Quelle: Netze BW – Pressemitteilung vom 28. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.