EU-Zölle auf chinesische E-Autos sollen vorerst nicht zu Preiserhöhungen führen

Cover Image for EU-Zölle auf chinesische E-Autos sollen vorerst nicht zu Preiserhöhungen führen
Copyright ©

Shutterstock / 2517607429

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Entscheidung der Europäischen Union, Strafzölle auf in China hergestellte Elektroautos einzuführen, werde voraussichtlich in diesem Jahr noch keine unmittelbaren Preisänderungen für die betroffenen Auto-Modelle auslösen, wie mehrere Autohersteller einem Bericht von Automotive News zufolge mitteilten. Wie es ab 2025 aussieht, ließen die Hersteller allerdings noch offen.

Die französische Tochter von MG Motor etwa lies verlauten, dass die neuen höheren Zölle die Preise ihrer Elektroautos in Frankreich dieses Jahr nicht beeinflussen würden. Die Zölle seien „überhöht“ und würden Europas grüne Transformation behindern, so MG Motor France. „Angesichts dieser Situation hat MG Motor France beschlossen, seine Kunden im Jahr 2024 nicht zu bestrafen und die Listenpreise seiner 100 Prozent elektrischen Modelle beizubehalten“, zitiert das Fachblatt Aussagen des Herstellers.

MG Motor werde auch die Preise in Italien vorerst nicht ändern, aber mögliche Schritte zur Maximierung der Verkäufe im Land prüfen, sagte demnach eine Quelle. Entscheidungen über die Preisgestaltung sollen monatlich getroffen werden. MG gehört zum chinesischen Konzern SAIC, der mit einem Satz von 35,3 Prozent von der höchsten Zollerhöhung unter den Autoherstellern betroffen ist.

MG ist die meistverkaufte chinesische Marke in Europa. Laut Zahlen von Dataforce wurden in den ersten 8 Monaten 159.387 Fahrzeuge der Marke in Europa zugelassen. Die meisten Verkäufe von MG sind jedoch Autos mit Verbrennungsmotor, Hybridautos und Plug-in-Hybride, die von den Zollerhöhungen nicht betroffen sind.

Der chinesische Elektroauto-Riese BYD, der mit Branchenprimus Tesla um die weltweit höchsten Verkaufszahlen wetteifert, wird ebenfalls voraussichtlich die Preise in Italien bis Ende dieses Jahres unverändert lassen, teilte eine Quelle der Nachrichtenagentur Reuters mit.

Auch europäische Marken sind von Importzöllen betroffen

Cupra, ein Seat-Ableger innerhalb des Volkswagen-Konzerns, importiert seinen vollelektrischen SUV Tavascan aus China nach Europa und bezeichnete die Zölle als „Bestrafung“ und teilte mit, dass die Zukunft des Tavascan „gefährdet“ sei. Seat wolle verhindern, dass zusätzliche EU-Zölle den Preis des Tavascan beeinflussen, der für alle Auslieferungen im Jahr 2024 unverändert bleiben soll, wie der Hersteller in einer Erklärung mitteilte.

Zu den weiteren reinen Elektroautos, die aus China nach Europa exportiert werden, gehören das Tesla Model 3, der BMW iX3, einige elektrische Minis, der Dacia Spring und der Volvo EX30 sowie alle Polestar- und Smart-Modelle. Volvo plant, die Produktion des EX30 im ersten Halbjahr 2025 im belgischen Gent aufzunehmen, um die höheren Zölle zu umgehen.

Die neuen Zölle reichen von 7,8 Prozent für Tesla, was so niedrig ist, da der Elektroautohersteller in China nur wenige Subventionen erhält, bis hin zum Höchstsatz von 35,3 Prozent für Autohersteller wie SAIC, die bei der Antisubventionsuntersuchung der EU nicht kooperiert haben. Geely, zu dem unter anderem Volvo, Polestar und Smart gehören, wird mit 18,8 Prozent strafbezollt, bei BYD sind es 17 Prozent. Alle anderen Hersteller, darunter Nio, sehen sich einem Strafzoll von 20,7 Prozent ausgesetzt. Der E-Auto-Importzoll wird zusätzlich zum regulären Zollsatz von 10 Prozent erhoben.

Quelle: Automotive News – EU tariffs on Chinese EVs will not lead to price rises – for now

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Vielleicht ungesunde Zuckerhaltige Lebensmittel höher besteuern. Der Gesundheit zuliebe.

Josef:

Kommt auf den Standpunkt an…stark subventionierte China Hersteller haben es da leichter niedrige Preise zu erzielen.
Anderes Beispiel…Zuckerrohr…würde die EU die Zuckerrübe nicht fördern wäre sie einfach weg vom Fenster und es würde noch mehr Wälder abgeholzt um billigst Zuckerrohr anzubauen…mit sklavenartigen Arbeitsverhältnissen…
Man kann wirklich nicht pauschal beantworten, ob solche Maßnahmen sinnvoll sind oder nicht.
Gelegentlich muss man sinnvoll eingreifen, um nicht den eigenen Markt zu gefährden…ob es hier sinnvoll ist, wird sich zeigen müssen.

Sich von China am Nasenring durch die Manege ziehen zu lassen, kann auch nicht die Weisheit letzter Schluss sein.
Mit der schieren Größe könnten sie hier jegliche Industrie platt machen, wie sie es mit der PV Industrie auch bereits gemacht haben.

Josef:

Der Tavascan ist gefährdet…der war gut, selten so gelacht…Das Auto braucht genau niemand und dann noch zu dem Preis, obwohl in China billigst produziert wird. Selbst mit den Import Zöllen müsste er wesentlich billiger sein, als alle anderen MEBs…ist er aber nicht. Das nennt man nur Gewinnmaximierung.
Es gibt schon ID4/Enyaq/Q4/Ford Explorer/Capri als MEB SUVs…den Cupra mit seinem prolligen Design ist nicht mehr zusätzlich nötig.

Spiritogre:

Höhe Preise wären ja auch dämlich, dann würden noch weniger Europäer chinesische Autos kaufen. Und es ist ja nicht so, dass es sich nicht dennoch lohnt, anstelle fünf Mal höhere Marge als in China hat man eben nur noch zwei Mal höhere Marge, ist immer noch ein ordentlicher Mehrgewinn im Vergleich zum Heimatmarkt.

heinr:

Europa, globale Wirtschaft, alles ein Kasperletheater kurzsichtiger und kleingeistiger Politik, so meine Wahrnehmung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.