Höhere EU-Zölle: Volvo reagiert mit Produktionsverlagerung

Cover Image for Höhere EU-Zölle: Volvo reagiert mit Produktionsverlagerung
Copyright ©

Volvo | Volvo EX30

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Volvo verlagert die Produktion seiner in China hergestellten Elektroautos nach Belgien. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die EU voraussichtlich die Zölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge erhöhen wird, wie die britische The Times berichtet. Auch das Flaggschiff-Modell EX90 soll bald in Belgien produziert werden.

Bereits im Herbst letzten Jahres beschloss Volvo, den EX30 im belgischen Werk Gent zu produzieren. Die zusätzliche Produktion in Gent soll nicht nur die Produktionskapazitäten erhöhen, um der erwarteten Nachfrage in Europa gerecht zu werden, sondern auch den weltweiten Export unterstützen. Volvo Cars betont damit seine Strategie, Autos möglichst nah an ihren Hauptabsatzmärkten zu produzieren. Das Unternehmen hat hohe Erwartungen an den kompakten Elektro-SUV EX30 und sieht in ihm eines der potenziellen Top-Modelle für die kommenden Jahre. Bis 2025 soll die Produktion in Gent beginnen. Derzeit wird der EX30 noch im chinesischen Werk Zhangjiakou gefertigt.

Modelle wie der Volvo XC60 und der Volvo XC40 werden bereits sowohl in Europa als auch in China produziert, was die Vielseitigkeit des Unternehmens in der globalen Produktion zeigt. Laut The Times könnte Volvo den Verkauf von in China hergestellten Elektroautos, die für Europa bestimmt sind, stoppen, falls Zölle eingeführt werden. Aktuell werde jedoch kein Verkaufsstopp in Erwägung gezogen.

Volvo gab an, dass es zu früh sei, Schlussfolgerungen über die Untersuchung der Europäischen Kommission und mögliche Maßnahmen zu ziehen. Ein Sprecher sagte, man beobachte die Untersuchung und könne sich nicht weiter dazu äußern, bevor die EU-Kommission eine Entscheidung getroffen habe. Es wird erwartet, dass neue Importzölle verhängt werden, deren Höhe vermutlich zwischen 25 und 30 Prozent liegen wird.

Mit der Diskussion um die Erhöhung der Zölle für E-Autos aus China kommt ebenfalls die Vermutung auf, dass der EX90 künftig ebenfalls in Belgien produziert werden könnte. Bisher wurde der EX90 im US-Werk Charleston hergestellt, später sollte auch eine Produktion in China folgen. Ob diese chinesische Produktion nun komplett gestrichen wird oder weiterhin für den asiatischen Markt geplant ist, bleibt unklar.

Es ist ebenfalls unklar, wie sich die veränderte Produktion und die drohenden Strafzölle auf die Produktionskosten und Endkundenpreise auswirken werden. Analysten vermuten, dass Volvo, mit dem chinesischen Konzern Geely als Eigentümer und starker Produktionsbasis in China, mittelfristig am stärksten von den EU-Maßnahmen betroffen sein könnte.

Quelle: thetimes.com – Volvo to shift EV production to Europe to escape China tariffs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.